December 31, 2016

Lenovo G560E Battery

We’ve seen a smattering of high-end gaming laptops in recent months, but Asus’ ROG G750JZ is in a class all of its own. Taking a giant-sized 17.3in display as a starting point, Asus has packed a suitably huge chassis with only the most choice of high-end laptop hardware – the G750JZ is a serious gaming laptop with a suitably serious price.Physically, Asus’ laptop is monstrously large and foreboding. Wrought entirely from heavy, black matte plastic, the only interruption to the Asus’ all-black chassis is the white Asus logo set in the middle of its thick, hefty-feeling lid. The G750JZ’s wedge-shaped profile tapers forwards like the menacing bonnet of a supercar, and a huge pair of intake and exhaust fans hidden behind thick, plastic grilles expel hot air from its rear.At 4.8kg, it’s arm-achingly heavy, and the brick-sized PSU catapults the device’s overall heft to a 5.4kg, but this isn’t a laptop we’d be worried to take out of the house. The build quality feels taut and rigid, and there’s barely a hint of flex or give anywhere around the Asus’ muscle-bound physique.

Inside that unassuming exterior lurks a potent specification. While most sub-£500 laptops make do with Core i3 processors and integrated graphics, Asus has found room in the budget for an Ivy Bridge Core i5 CPU, 6GB of DDR3 RAM, a capacious 750GB hard disk and a dedicated Nvidia GeForce 710M GPU. It’s a seriously capable combination, putting the Asus in pole position for application performance this month, with a score of 0.67 in our Real World Benchmarks. This represents more than enough power for everyday tasks, and the laptop should even stand up to challenging video-editing projects without slowing to a halt.Thanks to the Nvidia GPU, gaming performance is also very good for a laptop with this price tag. The X552CL eased through our Crysis benchmark run at 1,366 x 768 resolution and Low quality settings with an average frame rate of 78fps. Unusually for a £450 laptop, there’s also enough power to turn in playable frame rates in our Crysis benchmark at 1,600 x 900 resolution and Medium quality: the X552CL averaged a smooth 32fps. That’s impressive for a budget machine, and proves that there’s power enough for most modern titles, as long as you don’t push the resolution and quality settings too high. Should you wish to indulge in a spot of gaming on the big screen, there are HDMI and VGA video outputs along the laptop’s left-hand edge.

The Asus’ 15.6in display offers a merely adequate 1,366 x 768 resolution and fairly narrow viewing angles, thanks to the use of a TN panel. Nevertheless, image quality is respectable: although the LED backlighting reaches only a modest maximum of 216cd/m2, the contrast ratio of 251:1 is a touch better than average. The improved contrast ratio helps the Asus dredge up more detail that its peers. By far the best aspect of the Asus’ performance is its natural colour reproduction: lifelike skin tones and bright, solid-looking colours immediately distinguish the X552CL from its budget rivals.The experimental new service, called Contributor, will see ads replaced with placeholders thanking the user for donating to the site. The idea is to allow visitors to contribute to the running costs of the site, without having to put up with invasive or targeted adverts, which many web users choose to block in the first place.

Participating site owners are compensated, depending on the amount of times "contributors" visit their website, with payments made through Google's AdSense system, in the same way as they would be compensated for hosting the Google-sold adverts. It's not clear whether participating websites will earn as much through Contributor as they would from hosting ads. There are a few catches with the Google system. Firstly, the ads will only be blocked on sites that run purely Google adverts. Although Google runs by far the biggest web advertising program, many leading sites sell their own advertising space, perhaps only falling back on Google AdSense to fill unsold inventory. Right now, the service is only being trialled with a few US websites - including Mashable, The Onion and Science Daily - so users are still likely to see adverts on the vast majority of websites they visit.

Many users may also be reluctant to pay to block adverts when they can already do so for free, on every website they visit, using browser plugins such as AdBlock Plus. Those plugins return no revenue to the website, so Google is perhaps relying on consumers recognising that website content has to be paid for somehow.Publishers are increasingly turning to paywalls to fund their websites - Google Contributor at least gives web users a way of rewarding websites without having to set up a separate subscription on each site.Google Contributors can choose to pay between $1 and $3 per month to use the service. Those interested in the scheme are being asked to join an orderly queue on the Google Contributor website.Microsoft COO Kevin Turner has sparked speculation that Windows 10 and future versions Windows could be sold as a rolling subscription, rather than a one-off software licence purchase.

Speaking to Phil Winslow from Credit Suisse at a Q&A session, Turner said Windows 10 would not be a loss leader for the company, but that Microsoft would be looking to "monetise [Windows 10] differently" through "additional services", according to GeekWire.For more information on Windows 10: Windows 10 release date, news, features and technical preview.Analysts have been speculating for some tim ethat Windows 10 could mark a move towards a subscription based service.IDC research analyst Owen Rogers told PC Pro in April that Microsoft could move to a cloud-OS model, distributing Windows 10 for free and charging users for software add-ons and cloud services instead."Freemium software is win-win for both consumers and vendors ... by penetrating the market with a free operating system, Microsoft could not only bring in more paid customers, but may also make Windows more appealing to the greater public," Rogers said.

Apple’s offer of a free upgrade to Yosemite for those already using OS X has set a precedent for giving away operating systems to existing customers. The announcement that Windows 10 Technical Preview users will be able to upgrade to the final release version at no cost would appear to back up the idea of Windows 10 being a free upgrade. This would appear to be a strikingly similar model to its Office cloud products: Office Online is free, but offers limited functionality, whereas Office 365 has more features, but users have to pay a rolling subscription. This is likely to be Microsoft’s preferred route, with a tiered pricing structure similar to its older operating systems, such as Windows 7's Starter, Home, Professional, and Ultimate versions.

The key difference between this idea of Windows 10 and older iterations of the company’s software, however, is that under the new structure, the low-end versions would be free, with increasing functionality available to higher-tier subscribers as bolt-ons. In this regard, holdings such as Office and Xbox Live appear to have been used as test-beds for ideas before a platform-wide rollout.Rumours that Windows 10 could be a "cloud-based" operating system have been swirling since before the OS was even announced. CEO Satya Nadella has constantly reaffirmed the importance of their rapidly expanding cloud platform to the company’s strategy with his "cloud-first, mobile-first" manta. It’s also by far their fastest growing sector, experiencing a mammoth 128% expansion last quarter. The increasing range of low-cost Windows laptops and tablets could also be a sign the company is planning to follow in ChromeOS’ footsteps by utilising an increasingly online-based system.http://www.batteries-pc.com/acer.html

Using Leap Motion to navigate Windows 8 was a frustrating experience for our reviewer, and there are other downsides: according to The Verge, Leap Motion significantly reduces the Envy's battery life.The controller can be easily disabled by pressing the function and space bar, with an LED showing when it's on.The HP Envy 17 Leap Motion Special Edition will arrive in the UK in November, starting from £999 inc VAT.The Leap Motion controller itself costs £63 exc VAT at retail, so isn't likely to have bumped up the price of the laptop too much, with comparable versions of the Envy 17 coming in at the £999 mark.Aside from the controller, it also features a 17.3in Full HD touchscreen display, 4th-generation Intel Core i7 chip, 8GB of RAM, a 1TB HDD and optional Nvidia graphics.HP also unveiled the passively cooled Spectre x2 hyrid Ultrabook. The Spectre x2 has a detachable display to be used as a tablet, and as it doesn't require a fan, it has "no noisy hardware or unsightly vents", HP said.

The HP Spectre x2 features a 13.3in, 1080p display, and runs Intel's 4th-generation Core i5 chip. It will arrive in the UK in November for £999.When is a Chromebook not a Chromebook? When it’s a Chromebook Pixel, of course. This is not, I admit, my finest attempt at humour, but it serves to illustrate a point: the latest Chromebook Pixel (which we're calling Chromebook Pixel 2, even though Google just gives it the old, numberless name) might technically be a Chromebook, but it’s a world apart from the rest of the field.Like the original, the new Pixel is unashamedly luxurious – in terms of the way it looks, and the stares it draws when you pull it out in a meeting, the machine has more in common with hardware like the Apple MacBook, the 2015 Dell XPS 13 and the Microsoft Surface Pro 3.It sports a powerful Intel Broadwell CPU, has a top-quality screen – and it costs as much as an Ultrabook, too. It’s altogether a different type of device than the average, cheap plasticky Chromebook.

Posted by: akkusmarkt at 03:31 AM | No Comments | Add Comment
Post contains 1751 words, total size 15 kb.

Akku Compaq Presario CQ42

Auf dem OLED-Display des Mi Band 2 selbst lassen sich auf Knopfdruck unter anderem die Uhrzeit, die Anzahl der gegangenen Schritte, eine Schätzung über die verbrauchten Kalorien und die gelaufenen Kilometer einblenden.Der eingebaute Schrittzähler hat bei einigen Probanden übrigens extrem gut funktioniert - ganz ohne GPS. Bei einem Spaziergang über rund 5 Kilometer konnte das Mi Band 2 die Kilometer sogar besser einschätzen als eine gleichzeitig getragene, sich selbst kalibrierende und vielfach teurere Sportuhr von Garmin. Zur Referenz Google Maps haben beim Mi Band 2 nur rund 10 Meter gefehlt, bei der Garmin-Uhr war es knapp das 20-Fache.Bei weiteren Messungen haben sich diese Werte bestätigt. Erst bei einer anderen Versuchsperson - die Größenangabe haben wir natürlich in der App entsprechend angepasst - war das Mi Band 2 weniger genau. Es hat dann ungefähr die immer noch ordentliche Präzision des Konkurrenzgeräts erreicht.

Vermutlich hatten wir anfangs mit unserer Größe einfach Glück und zufällig das statistische Idealmaß der Xiaomi-Ingenieure getroffen. Trotzdem sind die Werte für ein solches Gadget generell mehr als zufriedenstellend. Das Mi Band 2 hat während des ganzen Tests in sich stimmige Angaben geliefert, und darauf kommt es bei derartigen Trackern eigentlich an. Einen manuell oder automatisch aktivierbaren Trainingsmodus, wie ihn unter anderem das Charge HR von Fitbit für Laufrunden oder Radtouren bietet, kennt das Mi Band 2 übrigens nicht.Das Mi Band 2 von Xiaomi ist im Alltag dank des sehr guten Armbands angenehm zu tragen und dank der langen Akkulaufzeit braucht das Gerät viel weniger Zuwendung als viele Konkurrenten. Wer einfach seine Schritte zählen möchte, macht mit dem Mi Band 2 angesichts des günstigen Preises nichts falsch. Es sieht sogar recht schick aus.

Aber auch für Sportler ist der Tracker von Xiaomi nicht ganz uninteressant - dank der App, die das Übertragen der Herzfrequenz auf das Smartphone erlaubt. Wer bei einer Geschäftsreise mit möglichst wenig Kleinkram in der Aktentasche reisen und trotzdem morgens beim Joggen oder Walken alle Daten aufzeichnen möchte, bekommt hier eine brauchbare Lösung für wenig Geld. Die Herzfrequenzkurve hat zwar eher den Charakter einer Schätzung, aber einen ungefähren Eindruck von der gebrachten Leistung bekommt man doch. Jedenfalls, wenn der App-Hack so gut funktioniert wie bei uns.Die größten Schwächen hat Xiaomi bei der Software, die viel weniger als die Portale von Fitbit, Polar oder Garmin kann. Aber wer detaillierte Statistiken und Kurven sowieso nicht braucht, bekommt mit dem Mi Band 2 einen alltagstauglichen Fitness-Tracker zum fairen Preis.

Benq hat mit dem GS1 einen kleinen LED-Beamer vorgestellt, der mit einem wasserfesten Gehäuse und einem Akku auch im Freien eingesetzt werden kann. Mit 300 Ansi-Lumen ist er allerdings nicht besonders lichtstark.
Der Projektor Benq GS1 wiegt mit Akku etwa 1,5 kg. Der Akku reiche für etwa drei Stunden Spielbetrieb aus, teilte Benq mit. Der GS1 kommt auf eine Auflösung von 1.280 x 720 Pixel und soll 300 Ansi-Lumen hell werden. Der dynamische Kontrast wird vom Hersteller mit 100.000:1 beziffert. Durch das gummierte Zusatzgehäuse soll der Beamer Feuchtigkeit durch Spritzwasser trotzen, wasserdicht ist er aber nicht. Benq empfiehlt seine Nutzung im Freien zum Beispiel im Garten und beim Camping.

Mit 14,6 x 13,9 x 6,6 cm ist der Beamer kompakt gebaut. Bei einem Meter Abstand soll seine Bilddiagonale 60 Zoll (152,4 cm) groß sein. Der Beamer hat eine automatische Trapezkorrektur, damit das Bild rechteckig dargestellt wird, auch wenn der Projektor nicht mittig zur Leinwand aufgestellt wurde.Benq hat in den GS1 ein Lautsprecherpaar mit zwei Watt sowie einen SD-Kartenleser eingebaut, von dem aus Filme abgespielt werden können. Dazu kommen ein HDMI-Eingang und ein USB-2.0-Port. Über Bluetooth kann Musik zu einem Lautsprecher übertragen werden. Dank des eingebauten WLAN-Moduls können auch Videos von iOS- und Android-Geräten übertragen werden. Der Geräuschpegel liegt laut Hersteller bei 30 Dezibel im Normalbetrieb und 28 Dezibel im Eco-Modus.

Der neue 3er BMW soll 2017 auf den Markt kommen und auch in einer rein elektrischen Version angeboten werden. Das Auto soll dem Tesla Model 3 Konkurrenz machen.
BMW plant laut einem Bericht von Auto Express neben Modellen mit Benzin- und Dieselantrieb einen rein elektrisch angetriebenen neuen 3er BMW. Das Fahrzeug solle als Konkurrenz zum Beispiel zum Tesla Model 3 aufgebaut werden und den Beinamen Sports eDrive erhalten. Es erscheint allerdings zweifelhaft, dass BMW seine mühsam aufgebaute i-Marke verwässert. Bisher gibt es mit dem i3 und dem i8 nur zwei Fahrzeuge in diesem Segment.

Das erste europäische Smartphone mit Unterstützung für das neue Navigationssystem Galileo kommt in den Handel: Das Aquaris X5 Plus stammt von BQ, ist eines der leistungsstärksten Geräte des spanischen Herstellers und soll eine genauere Lokalisierung bieten. Der spanische Smartphone-Hersteller BQ hat den Preis des auf dem Mobile World Congress (MWC) 2016 vorgestellten Smartphones Aquaris X5 Plus angekündigt: Das Gerät soll in zwei Versionen erscheinen, die jeweils 300 und 340 Euro kosten. Das Aquaris X5 Plus ist das erste Smartphone aus Europa, das das neue europäische Navigationssystem Galileo unterstützt. Dank der 14 Satelliten, die das Navigationssystem ab Ende 2016 unterstützen sollen, soll das Smartphone eine genauere Lokalisierung bieten. Das Gerät ist dabei kompatibel mit GPS und Glonass, was die Präzision weiter erhöht.

Das Aquaris X5 Pro ist aus Metall, was deutlich edler aussieht als die Gehäuse der bisherigen BQ-Smartphones. Das Display des Aquaris X5 Plus misst 5 Zoll in der Diagonale, die Auflösung liegt bei 1.920 x 1.080 Pixel - das ergibt eine Pixeldichte von 440 ppi. Mit 620 cd/qm soll es sehr hell sein.Im Inneren des Smartphones arbeitet Qualcomms Snapdragon 652, ein Octa-Core-Prozessor mit einer maximalen Taktrate von bis zu 1,8 GHz. Neben vier schwächeren A53-Kernen hat das vormals Snapdragon 620 genannte SoC vier weitere, kräftige A72-Kerne, die nach dem Big-Little-Prinzip arbeiten. Trotz der 600er-Kennzeichnung ist der Chip deutlich schneller als etwa der Snapdragon 615.Die Hauptkamera des Aquaris X5 Plus hat 16 Megapixel und kann Videos in 4K aufnehmen, die Frontkamera 8 Megapixel. Der Akku hat eine Nennladung von 3.200 mAh, zur Laufzeit macht BQ keine Angaben. Ausgeliefert wird das Smartphone mit Android 6.0. Auf der Rückseite ist ein Fingerabdrucksensor eingebaut.

Interessenten sollen das Aquaris X5 Plus ab dem 11. August 2016 über den Onlinestore von BQ kaufen können. Für 300 Euro gibt es die Version mit 2 GByte RAM und 16 GByte Flash-Speicher. Das Modell mit 3 GByte Arbeitsspeicher und 32 GByte internem Speicher kostet 340 Euro. Keiner kann mehr verloren gehen: Mit den Radcomputern Edge 820 und Edge Explore 820 von Garmin können Radfahrer die genaue Position ihrer Begleiter verfolgen - und bekommen sogar eine Meldung, wenn der Bewegungssensor einen Unfall registriert. Garmin hat mit dem Edge 820 und Edge Explore 820 zwei Radcomputer vorgestellt, die besonders für Touren mit Gruppen interessant sind. Eine der neuen Funktionen heißt dementsprechend Group Track: Dadurch soll die genaue Position von Begleitern auf der Karte des Geräts in Echtzeit sichtbar sein. Falls also ein Kumpel nicht mehr hinterherkommt oder sich verfährt, kann der Besitzer eines Edge 820 ihn wiederfinden.

Dazu muss der Teamkollege entweder einen der neuen Sportcomputer besitzen, oder eines von zahlreichen älteren Garmin-Geräten mit Unterstützung von Live Tracking - plus gegebenenfalls ein gekoppeltes Smartphone, um die Position in die Cloud zu senden. Zu sehen ist die Position von Begleitern allerdings nur auf den neuen Geräten. Lediglich für den etwas älteren Highend-Radcomputer Edge 1000 soll Group Track später per Update nachgeliefert werden, so das Blog DC Rainmaker.Die beiden Geräte verfügen über einen 2,3 Zoll großen Farb-Touchscreen mit einer Auflösung von 200 x 265 Pixeln. Eine Fahrradkarte für Europa ist vorinstalliert, alle Updates dafür sollen kostenfrei sein. Der Akku hält nach Herstellerangaben bis zu 15 Stunden. Die Laufzeit verlängert sich um rund 50 Prozent, wenn ein neuer Stromsparmodus aktiviert wird: Dann zeichnen die Geräte zwar alle Daten auf, aber das Display ist ausgeschaltet.http://www.powerakkus.com/samsung.html

Ansonsten entspricht die Ausstattung der Fahrradcomputer dem aktuellen Stand vergleichbarer Geräte von Garmin. Sogar der erst mit dem Spitzenmodell Edge 1000 eingeführte Unfallmelder ist mit dabei. Falls der mit seinen Sensoren einen Unfall registriert, meldet er sich bei vorher eingetragenen Kontakten mit allen verfügbaren Details. Einen Fehlalarm kann der Fahrer innerhalb von 30 Sekunden wieder stoppen.Der rund 350 Euro teure Edge Explore 820 richtet sich an Tourenradler und Mountainbiker. Der Edge 820 ist vor allem für die Aufzeichnung und Analyse von Leistungsdaten gedacht, er kostet 400 Euro und im Set mit Herzfrequenzgurt, Tritt- und Speedsensor rund 500 Euro. Beide Geräte sind ab sofort verfügbar.

Posted by: akkusmarkt at 03:25 AM | No Comments | Add Comment
Post contains 1483 words, total size 13 kb.

December 30, 2016

IBM ThinkPad R40 Battery

Rumbling inside the G750JZ is some of the most high-end core hardware we’ve seen in a laptop. There’s a 2.4GHz Core i7-4860HQ supported by 16GB DDR3 RAM and accompanied by a 1.5TB hard disk and 256GB SanDisk SSD. As we expected from such an impressive hardware array, the Asus laptop had no problem zipping through our suite of Real World Benchmarks, and it smashed its way through with a potent Overall score of 0.98.Predictably, the G750JZ also proved itself to be a gaming powerhouse; armed with its Nvidia GeForce GTX 880M dedicated GPU equipped with 8GB of GDDR5 RAM, the demands of Full HD gaming barely saw it break a sweat. In our Crysis benchmark, with graphical detail set to its very highest setting, the Asus whipped through the benchmark at an average of 58fps. Suffice it to say, there’s plenty of power in reserve ready and waiting for the toughest gaming titles.

With that amount of heavy-duty hardware running, we were expecting to run into problems with overheating and poor battery life, but we needn’t have worried. The intake and exhaust fans do a good job of keeping the system at a manageable temperature: thrashed by stress-testing programs such as Prime95 and FurMark, the cooling system kept the CPU at 80˚C and the GPU topped at a positively 82˚C. The removable 5,900mAh battery was no underachiever, either, and with the display dimmed down to 75cd/m², the Asus lasted 7hrs 46mins in our light-use battery test.The only disappointment in the Asus’ benchmark figures is due to its SSD. We were a little surprised at how poorly it performed in the AS SSD benchmark, with sequential read and write scores of 283MB/sec and 216MB/sec respectively. We’d expect almost double that from the best SSDs we’ve seen, and we’d expect the figure to triple in the case of Apple’s PCI Express-based SSDs. However, in real-world use the Asus’ combination of solid-state and mechanical drives works with aplomb; we timed the G750JZ performing a cold boot to the Start menu in just over six seconds. And since it’s possible to access the Asus’ pair of 2.5in drive bays by unscrewing a panel on the underside, it’s always possible to upgrade to a faster pair of drives in the future.

Asus has also made sure that the G750JZ is equipped with oodles of connectivity. The most notable inclusion is the single Thunderbolt 1 port – the G750JZ is the first non-Apple laptop we’ve seen to include the standard. There are also four USB 3 ports, an SD card reader, HDMI and D-SUB outputs, and Gigabit Ethernet. We were also pleased to note that, along with Bluetooth 4, the Acer laptop touts dual-band 802.11ac Wi-Fi. However, the G750JZ does have one major Achilles heel: Asus has plumped for a lower-quality display than we were expecting. The 17.3in 1,920 x 1,080 TN panel gave a reasonable performance when tested by an X-Rite colorimeter: the LED backlight topped out at 277cd/m² and contrast ratio measured 595:1. Gamers will appreciate the screen’s matte anti-glare coating, too.

Closer inspection revealed more serious issues. Vertical viewing angles are narrow; the Asus’ panel crushes the darkest greys into black; and our test images were cast with anaemic, unnatural-looking colours. Further testing with our X-Rite colorimeter pinpointed the issue: the panel’s average colour accuracy reached a highly unimpressive 5.55, a result that indicates most onscreen colours are some way away from their intended shade. For the most part, we were extremely impressed with the Asus ROG G750JZ. It’s by no means cheap, but it sports some of the finest mobile components money can buy, and for considerably less than similarly specified machines from rival brands such as Alienware. That said, we simply can’t excuse such a mediocre display on an £1,800 laptop. With a better display, the Asus ROG G750JZ would be a tour de force, but as it stands, we’d sacrifice all-out power and plump for the MSI GE70 2PE Apache Pro – it’s by far the better all-round machine.

Using Leap Motion to navigate Windows 8 was a frustrating experience for our reviewer, and there are other downsides: according to The Verge, Leap Motion significantly reduces the Envy's battery life.The Leap Motion controller itself costs £63 exc VAT at retail, so isn't likely to have bumped up the price of the laptop too much, with comparable versions of the Envy 17 coming in at the £999 mark.Aside from the controller, it also features a 17.3in Full HD touchscreen display, 4th-generation Intel Core i7 chip, 8GB of RAM, a 1TB HDD and optional Nvidia graphics.HP also unveiled the passively cooled Spectre x2 hyrid Ultrabook. The Spectre x2 has a detachable display to be used as a tablet, and as it doesn't require a fan, it has "no noisy hardware or unsightly vents", HP said.The HP Spectre x2 features a 13.3in, 1080p display, and runs Intel's 4th-generation Core i5 chip. It will arrive in the UK in November for £999.

Asus has been producing its Transformer Android hybrids for years, but the TF103C breaks new ground for the company. Where previous efforts have been pitched at the premium end of the tablet market, to compete with Apple's iPad and models such as the Sony Xperia Z2 Tablet, this latest effort is firmly targeted at the lower end of the scale, where products like the Nexus 7 hold sway. The Transformer Pad is no 7in titch, however. It's a full-sized 10.1in slate that turns into a compact laptop with the addition of a keyboard dock. And it costs a mere £199, with the dock adding £40. That makes it a bit of a bargain.Despite the low price, the TF103C doesn't feel cheaply made. The tablet is solid, with a rubbery plastic coating on the rear giving it a grippy feel under the finger, and firm power and volume buttons on the top and left edges lending it a sense of dependability.The keyboard dock – an essential purchase we think – is endowed with similar qualities. It's made from tough plastics, and both the keyboard and touchpad work without fuss. The keyboard in particular is a triumph, with a sensible layout and keys that have plenty of travel and give positive feedback.

What you're not getting here is the lightest or slimmest tablet around – the tablet weighs 556g and measures 10mm thick, and the dock takes that up to 1.1kg and 23mm – but it's hardly going to kill you to carry it around in a bag. There are benefits to lugging the keyboard around, too, since it adds a full-size USB socket to the tablet's microSDXC slot. Unlike the firm's other Transformer Pad devices, however, there's no second battery built into the base.You knew it was coming: to keep such a tight lid on the price there have to be compromises, and the screen is the first victim here. The TF103C comes not with a 1080p screen, but a 1,280 x 800 one, a resolution we thought we'd waved goodbye to on all but the cheapest tablets. Images inevitably have a more pixelated look to them than, say, the Sony Xperia Z2 Tablet, and text doesn't have that print-on-paper sharpness we've come to expect from the best tablets.On the flip-side, that pixelated image looks bright and bold. The display reaches a maximum brightness of 407cd/m2 and a contrast ratio of 1,018:1, both of which are excellent figures, and to add to its achievements the glass also has a fingerprint-resistant coating. We found it still picked up the odd greasy dab, but the coating makes it easy to clean with a soft cloth or a quick wipe of a shirt tail.

It's tougher to overlook the poor cameras. Both the rear 2-megapixel camera and the front-facing 1.2-megapixel webcam are dreadful in every sense of the word. Photographs lack detail; videos are captured at 720p, but are horribly noisy even in brightest of light.Asus has gone all Intel with its latest clutch of budget Android tablets, and this hybrid is no different. At the helm is one of the latest Bay Trail processors - a 1.33GHz quad-core Intel Atom Z3745, accompanied by 1GB of RAM and 8GB or 16GB eMMC storage – and its performance is spritely. In the SunSpider JavaScript benchmark, a time of 610ms marks out the TF103C as one of the fastest tablets on the market, not far behind the much more expensive iPad Air and Samsung Galaxy Note Pro 12.2. Its results in Geekbench 3 are equally impresive, with scores of 757 and 2,334 in the single- and multi-core tests and a frame rate of 28fps in the demanding GFXBench T-Rex HD gaming test. It's as quick as any tablet we've tested.

We had absolutely no complaints about performance in general use, either: the TF103C coped with everything from web browsing, through word processing to gaming and barely broke sweat. It runs Android 4.4, so you have the latest software to play with, too.Inevitably, Asus has tinkered with the UI, but it isn't too intrusive. The main thing you'll notice is a rejigging of the pull-down notifications menu, which looks a lot like that found on the Samsung Galaxy S5 smartphone – complete with pale green pastel colours and circular shortcut buttons. Otherwise, the tweaks are confined to a selection of preloaded Asus apps. Battery life is this tablet's one weakness. In our looping video battery test it lasted 8hrs 21mins, which is below average for this class of tablet. It should get you through over a day of use, though.Until now, if we had been asked to recommend a budget tablet, we'd have plumped for the Nexus 7 straight away, but the Asus Transformer Pad TF103C has given us another option. For fans of large-screened tablets who might want to do a touch of work on the move, its performance, display quality and usable keyboard make it a worthy alternative.http://www.batteries-pc.com/samsung.html

Asus knows how to build a brilliant cut-price laptop – take a look at its 11.6in VivoBook X200CA and 10.1in Transformer Book T100 if you don’t believe us. But its X552CL takes on the challenge of putting together a more powerful 15.6in system while still managing to keep down the cost. With a Core i5 processor, Nvidia graphics and a sensible range of features for £400, it looks like Asus may have nailed the formula. See also: what's the best laptop you can buy in 2015?This isn’t a laptop to set the pulse racing: the X552CL’s exterior is cast entirely in sombre, matte-black plastic. The only note of visual interest is a textured chain-link finish that stretches across the lid and wristrest, and a fake, brushed-metal effect on the keyboard panel. It’s inoffensive, though, and while the 2.27kg chassis doesn’t ooze the rock-solid charm of pricier models, it feels well put together, with the base remaining firm despite its slim profile. If there’s a weak point, it’s the plastic-covered lid, which flexes more than we’d like: if you’re tempted to carry the X552CL on your travels, consider investing in a padded laptop bag.

Posted by: akkusmarkt at 04:19 AM | No Comments | Add Comment
Post contains 1992 words, total size 16 kb.

Fujitsu FPCBP175 Battery

The first is wearables' move away from the tech brands into the wider market. While smartwatches have been produced mainly by smartphone makers, now every hardware manufacturer under the sun wants in on the action. This is good news for consumers – greater variety means greater competition and could push down prices, at least for low-end devices.The second is the emergence of high-end wearables that don’t look like wearables. The first example of this is the MICA smart bracelet – a couture wearable for women developed by Intel and Opening Ceremony, which carries a hefty $1,000 price tag. It’s also worth bearing in mind that 2014 saw DKNY models take to the catwalk wearing Google Glass, while a range of designer frames for Google’s smart glasses was released too.Finally, I think we may start to see the emergence of smart fabrics. Once again, this is likely to start off in the fitness sector, but it’ll be the first step in what many think is the real future of wearable technology.

You may be surprised I didn’t put the Microsoft Band here, and there’s no doubt it’s a very exciting piece of technology. However, what makes the Swatch Touch so important is that it's the first to be made by an established watchmaker. This could open up a whole new channel of smartwatches, as, if it’s a success, Swatch’s competitors will follow suit. This, in turn, could lead to well-known makers of other consumer items turning their attention to make their own products "smart” in some way.Even before the iPad Air 2 came along it was difficult to see where Apple could improve, and although it did with the achingly slim, super-powerful iPad Air 2, we can’t see it performing the same heroics next year. Meanwhile, iOS seems stuck in something of a rut.

Perhaps Apple will introduce a bigger iPad Pro, as has long been rumoured to be the case, perhaps it will focus on delivering the update that the iPad Mini deserved this year. Either way, we think that either LG, Samsung or (most likely) Sony will finally produce a tablet that batters the iPad into submission – one with a better screen, a lower price, faster performance and maybe even a pressure-sensitive stylus as well.And it will be thanks in no small part to Android 5 (Lollipop). The latest version of Android is the best yet for tablets of all sizes, and it will help devices built on the platform go from strength to strength in 2015.Editor-in-chief Tim Danton (@timdanton): I often hear that operating systems don’t matter anymore. The trend for document storage is heading one way – the cloud – and that means our devices are relegated to the dumb terminals of yore. They’re a tool to do a job, and we should care as little about the code that runs underneath as we should the embedded OSes that power our washing machine.Wrong. And I predict that 2015 will be the year this fact is thwacked into our collective skulls with greater force than ever, because Microsoft, Google and Apple know full well that to control the OS is to control our purses. Get it right and they receive a cut of the money we pay retailers for those oh-so-convenient wireless payments, a 30% tax on all app transactions and an ever-growing-chunk of the world’s marketing budgets through search-based advertising.

This was one of those cases where the right size of printer would cut out lots of long-haul relationships with repro companies. Companies for whom this would be a small job for a distant and unimportant customer.Getting visits lined up to the remote parts of Cornwall isn’t all that simple to schedule, and while I was ready to volunteer to put the stack of laptops in the back of my car, the printer was a whole different logistical exercise: it arrived on a shipping pallet.Despite the obvious challenges this represents, by the time I got down there, not only was the printer off its pallet: it was in the building, hooked up, and a couple of local community publications that previously had been hard to handle were stacked up ready to distribute.

Unless I am very much mistaken, that counts as a transformation. No superhero required: the key difference here was that a device big enough to arrive on a pallet was at the same time, smart enough to drop into a network that is not really fully finished yet, and straight away be used for a job previously way out of the comfort zone of the organisation.Making your print colours match what you see onscreen is a dark (or should that be "light”?) art. Left to their own devices, even expensive, high-end printers such as the Canon Pixma Pro-100 can turn a steely grey into a muddy brown, skin tones into lurid pinks, and delicate shades of colour into one bland mash. With the right tweaks, however, you can transform the appearance of your photographs. See also: what's the best printer for enthusiasts and professionals?Achieving maximum colour accuracy takes patience, an understanding of the different colour-management modes, and no small amount of trial and error.

We can’t possibly hope to cover the full range of colour-management techniques here, but here’s a quick guide to matching screen and print colours, and the different colour-management modes available in Photoshop.The first step to achieving colour accuracy is to make sure that your monitor is properly calibrated. For our tests, we used an Eizo ColorEdge CG276 display, but most home photography enthusiasts won’t be fortunate enough to have such high-end equipment at their disposal. Thankfully, there are a number of options for those who don’t.The first, most basic step is to use the screen-calibration tools that are now built into Windows. Click Start and search for "calibrate”; in Windows 7 and 8 you should get the option to "Calibrate display color” (go via the Control Panel | Appearance And Personalisation | Display, if not). These tools are fairly rudimentary, but should help correct any major problems with gamma, brightness, contrast and colour balance.

Those who take their photography seriously may wish to invest in dedicated calibration hardware. The monitors we test in the PC Pro labs are calibrated with an X-Rite i1Display Pro, which is available for around £160. This puck-sized calibrator rests on your screen, and using the provided software you can ensure your display is set to the best possible colour temperature, brightness, contrast and gamma. If you don’t trust the colour accuracy of your monitor but don’t want to invest in a better screen or hardware calibrator, you may already have a calibrated screen in your household of which you could make use: your tablet or smartphone. Many of today’s high-end mobile devices are factory-tuned to deliver astounding colour accuracy.The imaging experts at DisplayMate (pcpro.link/244dpmate) carry out regular test of tablet screens to determine which delivers the best image quality: a relatively recent report on the accuracy of three leading tablets concluded that the Amazon Kindle Fire HDX 8.9in and the original iPad Air both "deliver top-notch picture quality, absolute colour accuracy, and accurate image contrast that isn’t only better than any other tablet, it’s also much better than most HD TVs, laptops and monitors. In fact, with some minor calibration tweaks they would both qualify as studio reference monitors.”http://www.batteries-pc.com/samsung.html

We know professional photographers who, before sending photos to print, first download them onto their iPad to check colour accuracy. Alternatively, you can line up your iPad and monitor side by side with the same image onscreen, and try to match the colours as closely as possible by adjusting your monitor’s settings.Once you have the screen colour accuracy sorted, it’s time to work on the printer. The range of colour-management options available to you will depend on the sophistication of the printer. At the top end, the Epson Stylus Pro 4900 Windows drivers offer a full range of colour-management settings, and the device can even be fitted with an optional X-Rite spectrophotometer for maximum colour accuracy.The Canon Pixma Pro-100, meanwhile, includes a colour-management plugin for Photoshop in its software bundle, which we found useful for tweaking settings – although it doesn’t go much further than the print options already provided in Photoshop itself.

In general, we found that we obtained the most consistent results by switching off all the printer’s automatic colour-management tools and allowing Photoshop to handle colour management. There were a few exceptions to this rule, in particular with black-and-white photography on the high-end printers, but it’s usually best to take control in the imaging software if you can. Photoshop’s print settings provide a number of colour-management options with which you may need to experiment to achieve the best results for different types of image. There are four types of "rendering intent”, which we explain below.Perceptual: We used this setting most often, and it’s the one that delivered the most satisfying results for our test photos. Perceptual rendering aims to maintain the visual relationship between colours so that they’re perceived as "natural” to the human eye. The software will use its judgement to "pull back” colours that would be outside of the printer’s colour gamut, effectively compressing some of the spectrum. This tends to reduce the saturation of images, but leaves skin tones in particular with a pleasingly lifelike quality.

Posted by: akkusmarkt at 04:15 AM | No Comments | Add Comment
Post contains 1643 words, total size 14 kb.

December 29, 2016

Akku Lenovo Thinkpad R400

Mit dem Fuso Canter E-Cell verfügt Daimler bereits über einen kleinen Lieferwagen mit Elektroantrieb. Der Fuso Canter E-Cell hat einen Elektromotor mit 110 kW/ 150 PS und soll maximal 90 km/h schnell fahren können. Nimmt der Fahrer seinen Fuß vom "Gaspedal", startet die Rekuperation, und der Akku wird über den Elektromotor geladen. Daimler setzt Lithium-Ionen-Akkus ein, die eine Reichweite von rund 100 Kilometern bieten sollen.Auch wenn solche Fahrzeuge noch selten sind, könnten sie künftig Vorreiter der Elektromobilität sein. Eine Studie des Öko-Instituts und des Verbandes der Elektrotechnik (VDE) sieht die Zukunft für Elektroautos eher in der gewerblichen Nutzung. Kurier- und Paketdienste könnten die mit Elektromotoren angetriebenen Fahrzeuge sinnvoller nutzen als Privatpersonen.Die Idee, bei Lieferwagen auf den Elektroantrieb zu setzen, ist rund 100 Jahre alt. Vor dem Ersten Weltkrieg wurden Busse, Postautos und Lastwagen elektrisch betrieben. So wurde schon 1913 von General Electric der Commercial Electric Truck gebaut, General Motors (GMC) baute von 1912 bis 1917 elektrische Lkw. Lastwagen der Walker Vehicle Company hatten Reichweiten von 80 Kilometern und konnten eine Tonne Nutzlast transportieren. Auch in Deutschland wurden zum Beispiel von Hansa Lloyd oder der Hannoverschen Waggonfabrik Last- und Lieferwagen gebaut, die nicht mit Diesel oder Benzin betrieben wurden.

Kürzlich als Bastelei vorgestellt, bietet der chinesische Hersteller Haimawan tatsächliche eine Hülle an, die auf iPhones Android zum Laufen bringt. In der Hülle ist quasi ein zweites Smartphone eingebaut, samt zusätzlichem SIM-Slot.
Der chinesische Hersteller Haimawan bietet mit dem Mesuit eine Hülle an, die aus den iPhone-Modellen 6, 6S, 6 Plus und 6S Plus ein Android-Smartphone macht. Das iPhone wird in die Hülle gesteckt und nach dem Umschalten auf Android nur noch als Display genutzt. Das Android-System läuft auf in der Hülle verbauter Technik, die mehr oder weniger der eines Mittelklasse-Smartphones entspricht. So sollten sich die Nutzer vom SoC nicht allzu viel erhoffen: Das Mediatek-Modell MT6753 ist bereits älter und hat acht A53-Kerne, die eine maximale Taktfrequenz von 1,5 GHz erreichen. Der Arbeitsspeicher ist 2 GByte groß, der eingebaute Flash-Speicher 16 GByte.

Dieser kann auch vom iPhone im eigentlichen iPhone-Betrieb zur Auslagerung von Fotos genutzt werden. Außerdem hat das Mesuit-Cover Platz für eine zusätzliche SIM-Karte, die unter Android genutzt werden kann. Das Cover unterstützt LTE auf unbekannten Frequenzen sowie WLAN nach 802.11b/g/n, Bluetooth läuft in der Version 4.0.Umgeschaltet wird über eine App, die auch den Akkustand der Hülle anzeigt. Die Android-Version ist offenbar eine vom Hersteller angepasste Distribution. Auf welcher Version diese basiert, ist nicht bekannt. Die Hülle für die iPhone-Modelle 6 und 6S hat einen Akku mit einer Nennladung von 1.700 mAh eingebaut, das größere Modell für die iPhones 6 Plus und 6S Plus hat 2.500 mAh.

Mesuit für das iPhone 6 und 6S wird in China für 1.000 Yuan verkauft, das sind umgerechnet 136 Euro. Die Version für das iPhone 6 Plus und 6S Plus kostet 177 Euro. Erst kürzlich hatte derr Bastler Nick Lee ein vergleichbares Projekt vorgestellt. Seine Konstruktion basiert auf dem Einplatinen-Rechner Lemaker Hikey.50.000 US-Dollar wollte der chinesische Hersteller Mobvoi per Crowdfunding für seine Smartwatch Ticwatch 2 sammeln. Nach zehn Minuten war das Projekt finanziert. Die Ticwatch 2 kann zusätzlich zum Touchscreen über den Rahmen bedient werden und ist mit Android Wear kompatibel.
Der chinesische Hersteller Mobvoi hat seine bisher nur in China erhältliche Smartwatch Ticwatch 2 bei Kickstarter in einer internationalen Version als Crowdfunding-Projekt veröffentlicht. Das Finanzierungsziel von 50.000 US-Dollar wurde nach Angaben des Herstellers nach zehn Minuten erreicht, aktuell haben das Projekt fast 2.000 Nutzer mit insgesamt über 330.000 US-Dollar unterstützt.

Die Ticwatch 2 ist eine verhältnismäßig günstige, dafür aber gut ausgestattete Smartwatch, die über ein bei der Konkurrenz in dieser Form nicht genutztes Bedienungskonzept verfügt. Anstatt die Uhr nur über den runden OLED-Touchscreen zu bedienen, steht dem Nutzer mit Tickle ein zusätzlicher Bereich im rechten Rand des Gehäuses zur Verfügung. Über das Sensorband kann der Nutzer scrollen und auswählen, zoomen und die Lautstärke regulieren Zudem stehen weitere Bediengesten zur Verfügung: Anrufe kann der Nutzer über ein zweifaches Schütteln der Uhr annehmen. Schüttelt er sein Handgelenk weitere zwei Mal, wird das Telefonat wieder beendet. Auch die Sprachsteuerung lässt sich über eine Bewegung aktivieren. Mit der Sprachsteuerung können Ticwatch-2-Nutzer unter anderem nach Orten in der Umgebung suchen, SMS und andere Nachrichten verfassen sowie Termine und Erinnerungen eingeben.

Als Betriebssystem kommt die Eigenentwicklung Ticwear OS zum Einsatz. Diese bietet vorinstallierte Anwendungen und Watchfaces sowie einen eigenen App-Store für Android. Wer die Ticwatch 2 mit iOS verwenden will, was laut Hersteller problemlos möglich sein soll, kann keinen App-Store verwenden; hier erhalten Nutzer neue Apps nur über Firmware-Updates.Für Android-Nutzer besonders interessant ist die angekündigte Kompatibilität mit Android Wear. Auf der Ticwatch 2 sollen sich Andropid-Wear-Apps problemlos nutzen lassen, was den Umfang an verfügbaren Anwendungen stark erweitern dürfte.Technisch gesehen bietet die Ticwatch 2 alles, was Nutzer von einer modernen Smartwatch erwarten dürfen: Das Display ist 1,4 Zoll groß und löst mit 400 x 400 Pixeln auf. Als Prozessor kommt ein MT2601 von Mediatek mit zwei Kernen und einer Taktrate von 1,2 GHz zum Einsatz. Der Arbeitsspeicher ist 512 MByte groß, der eingebaute Flash-Speicher 4 GByte.

Auf der Innenseite der Uhr ist ein optischer Pulsmesser eingebaut, einen GPS-Empfänger hat die Smartwatch auch. Fitness-Daten lassen sich direkt auf der Uhr speichern und später mit dem Smartphone synchronisieren; das Mobiltelefon kann zum Sport machen zu Hause bleiben. Der Akku hat eine Nennladung von 300 mAh und soll für 20 Stunden Betrieb reichen - die Uhr muss also jede Nacht auf die drahtlose Ladestation.Die Ticwatch 2 kann aktuell im günstigsten Fall mit 140 US-Dollar zuzüglich Versand und Steuern unterstützt werden. Die Smartwatch gibt es in verschiedenen Ausführungen, ausgeliefert werden soll sie frühestens ab September 2016.Mit gleich zwei Notebooks ist Xiaomi erstmals im Notebook-Segment vertreten: Die Geräte unter dem Namen Mi Notebook Air erinnern äußerlich stark an Apples Macbooks. Windows 10 haben beide; das Topmodell mit Core-i5-Prozessor kostet umgerechnet nur 680 Euro.
Der chinesische Hersteller Xiaomi hat seine ersten Notebooks vorgestellt. Insgesamt zwei Geräte wird es unter dem Namen Mi Notebook Air geben, ein 12,5-Zoll-Modell und eines mit 13,3 Zoll großem Display.

Von der Hardware her bietet das größere Modell eine Topausstattung: Es kommt mit einem Full-HD-Display, im Inneren arbeitet Intels Core-i5-Prozessor (6200U) mit maximal 2,7 GHz und als Grafikkarte eine Nvidia Geforce GT940MX. Der Arbeitsspeicher ist 8 GByte groß, die PCIe-SSD hat 256 GByte. Ein Expansionsslot für eine weitere SSD ist vorhanden.Das kleinere Mi Notebook Air hat einen 12,5 Zoll großen Bildschirm, der ebenfalls mit 1.920 x 1.080 Pixeln auflöst. In diesem Modell ist ein Core-m3-Prozessor (6Y30) mit maximal 2,2 GHz verbaut, als Grafikeinheit kommt Intels Onboard-System HD Graphics 515 zum Einsatz. Der Arbeitsspeicher ist 4 GByte groß, die Sata-SSD 128 GByte. Auch beim kleineren Modell kann eine weitere SSD eingebaut werden.

Beide Mi-Notebook-Air-Geräte haben ein Metallgehäuse, dessen Design sehr an die Macbooks erinnert. Einen auffälligen Namensschriftzug haben die Notebooks nicht. Die Tastatur ist hintergrundbeleuchtet, beide Modelle haben eine 1-Megapixel-Kamera für Videotelefonie. An Anschlüssen stehen beim großen Modell ein USB-C-Anschluss, zwei USB-A-3.0-Buchsen und ein HDMI-Ausgang zur Verfügung. Das kleine Mi Notebook Air hat einen USB-A-Anschluss weniger.Das 12,5-Zoll-Gerät hat einen Akku mit einer Kapazität von 37 Wh, der für 9,5 Stunden Videostreaming ausreichen soll. Beim 13,5-Zoll-Modell hat der Akku 40 Wh, hier soll eine Ladung für acht Stunden Videostreaming reichen. Ausgeliefert werden beide Geräte mit Windows 10 Home.http://www.powerakkus.com/sony.html

Xiaomi verkauft seine Mi-Notebooks wie gewohnt zu sehr attraktiven Preisen: Das große Top-Modell kostet 5.000 Yuan, das sind umgerechnet nur 680 Euro - angesichts der Ausstattung ist das ein konkurrenzloser Preis. Das kleinere Modell mit Core-m3-Prozessor kostet 3.500 Yuan, was umgerechnet knapp 480 Euro entspricht. Mit dem DTEK50 hat Blackberry ein Android-Smartphone vorgestellt, das nach Angaben des Herstellers das sicherste Android-Gerät der Welt sein soll. Dafür sollen Verschlüsselung, schnelle Sicherheitsupdates und ein abgesicherter Boot-Prozess sorgen. Einigen dürfte das Smartphone aber bekannt vorkommen.
Blackberry hat mit dem DTEK50 ein neues Smartphone vorgestellt. Es ist nach dem Priv das zweite Android-Gerät des kanadischen Herstellers. Wie das Priv soll das neue Gerät mehr Sicherheit als übliche Android-Smartphones bieten. Aber im Unterschied zum Priv hat das neue Modell keine Hardware-Tastatur, sondern nur einen Touchscreen.

Posted by: akkusmarkt at 04:35 AM | No Comments | Add Comment
Post contains 1473 words, total size 14 kb.

Akku Lenovo ThinkPad SL510 2875

Wenn alle Quadrate platziert sind, wird es mit 540.000 Quadratmetern Grundfläche das größte Gebäude der Welt sein. Im Inneren werden dann 1,3 Millionen Quadratmeter Produktionsfläche zur Verfügung stehen. Davon sind zur Eröffnung am Freitag (29. Juli 2016) erst 14 Prozent fertig. Die Bauteile tragen Buchstaben: A, B und C sind komplett. Bei D muss noch der Betonboden gegossen werden und Bauteil E hat lediglich ein Fundament. Die Bauweise hat zwei Gründe: Die Wüste von Nevada gilt als Erdbeben-gefährdet. Separate Gebäudeteile sind sicherer. Würde man mit dem Einzug bis zur Fertigstellung warten, ginge zu viel Produktionszeit verloren. Schon jetzt entstehen hier Akkus für Solarenergie in Privathäusern und Gewerbebetrieben.

Aufgrund der umliegenden Hügel ist die Akkufabrik vom Christopher Columbus Highway noch nicht zu erkennen. Erst wenn man die Electric Avenue befährt, werden die weiß-roten Außenwände sichtbar. Es dauert rund eine halbe Stunde von Reno, bis man an der Gigafactory ankommt. Jetzt wird deutlich: Das ist keine flache Industriehalle. Die Außenwände sind 21 Meter hoch. Im Inneren wird auf bis zu vier Ebenen gearbeitet.Dort, wo große Roboter stehen, sind es nur zwei oder drei Ebenen. Von der Anlieferung der Rohstoffe über das Recycling rückläufiger Akkus bis zur Auslieferung neuer Energiespeicher soll alles weitgehend automatisiert erfolgen. Doch Tesla-Chef Elon Musk spricht nach einer Tour durch die Gigafactory vor Journalisten von bis zu 10.000 Mitarbeitern, die hier einmal tätig sein sollen.

Die hohe Zahl ist sicherlich Teil des Subventionsdeals mit dem Bundesstaat Nevada. Bis 2020 erhält Tesla Steuererleichterungen von bis zu 1,3 Milliarden US-Dollar. Insgesamt investiert das Unternehmen fünf Milliarden Dollar in die Gigafactory. Kooperationspartner Panasonic, der hier die Akkuzellen fertigt, investiert 1,6 Milliarden Dollar.Doch neben dem Interesse für knallharte Fakten hat Musk ein Faible für Popkultur. Wie in dem Film Charlie und die Schokoladenfabrik verloste er zwölf goldene Tickets unter den Erstbestellern des Model 3. Die glücklichen Gewinner erhalten Flugticket, Hotel, Fabrikbesichtigung und eine rauschende Eröffnungsparty.Die Eröffnung der Teil-Gigafactory belegt zweierlei. Erstens: Sie ist groß, aber noch nicht groß genug. Zweitens: Die automobile Zukunft ist elektrisch. Wenn die Brennstoffzelle in Sachen Kosten und Energieeffizienz nicht gewaltig aufholt, ist das Rennen gelaufen. Die Kombination aus Elektromotor und Lithium-Ionen-Akku wird den klassischen Verbrennungsmotor ablösen. Aus Musks Sicht muss das geschehen, denn sonst ist die Gigafactory zum Scheitern verurteilt.

Gehen wir von durchschnittlich 75 Kilowattstunden aus, dann reichen die 75 Gigawattstunden Batteriekapazität für genau eine Million Fahrzeuge. Diese Zahl will Musk im Jahr 2020 absetzen. Doch danach hört das Wachstum ja nicht auf. Die Gigafactory in Nevada trägt daher den Zusatz 1.Musk plant bereits weitere Fabriken. Zu den 12,14 Quadratkilometern Land in der Wüste von Nevada hat Tesla in der Nachbarschaft bereits weitere 7,5 Quadratkilometer hinzugekauft. Die Akkus per Zug in die 400 Kilometer entfernte Autofabrik nach Fremont zu bringen, mag noch gehen.Doch diese Autofabrik ist bereits mit dem Model S und X ausgelastet. Wie hier das Model 3 ab Sommer 2017 produziert werden soll, bleibt das Geheimnis der Ingenieure. Kommen Pickup-Trucks, Lkw-Zugmaschinen und Busse hinzu, wie im Masterplan Part Deux angekündigt, braucht Tesla weitere Fabriken.

Zudem belasten die Logistikkosten eines über zwei Tonnen schweren Fahrzeugs den Gewinn. Da Tesla nur auf Bestellung produziert, kommt noch die Wartezeit für den Transport über den Atlantik hinzu. Im niederländischen Tilburg betreibt Tesla zwar eine Fertigungsstätte, in der Einzelteile zu einem Auto montiert werden. Doch eine richtige Autofabrik ist das nicht.Tesla kommt um eine eigenständige Fertigung in Europa und China nicht herum. Dann sollte auch die Batterieproduktion in der Nähe erfolgen. Musk hat vor Journalisten in Nevada bereits Gigafactorys in Europa, China und Indien ins Gespräch gebracht: "Eben da, wo große Nachfrage nach unserem Endprodukt herrscht."

Die Expansion der Fertigungsstätten will Musk aus dem Umsatz mit Autos und stationären Akkus finanzieren. Wenn das Model 3 im Markt ist, schätzt er den jährlichen Umsatz auf 20 Milliarden Dollar, bei einer Bruttomarge von 25 Prozent. "Wenn wir noch mal Geld benötigen, wird das nur eine ganz kleine Kapitalerhöhung sein", prophezeit Musk.Mit seinen Elektroautos konkurriert Musk nicht nur mit etablierten Autobauern. Mit den stationären Akkus und den Solaranlagen von Solar City kann er die gesamte Energiebranche unter Druck setzen.Mit den Powerwalls und Powerpacks, die Strom aus Solarzellen speichern, werden die Besitzer zu unabhängigen Stromproduzenten. Sie sind immer weniger auf das öffentliche Stromnetz angewiesen. Auf der anderen Seite belasten Solaranlagen ohne Akku mit dem Net-Metering das Netz. Hier werden Überschüsse direkt ins Stromnetz geleitet und bei Bedarf wird Strom bezogen.http://www.powerakkus.com/sony.html

Doch Sonne und Wind sind unberechenbare Größen und Stromnetze fragile Gebilde. Wird zu viel Strom eingespeist, ohne dass Abnehmer vorhanden sind, haben die Netzbetreiber ein Problem. Was bleibt? Richtig, selber machen. "Ich denke, über kurz oder lang werden wir in das Stromnetzgeschäft einsteigen", sagt Musk.Bei ihm weiß man nie, ob Genie oder Größenwahn überwiegen. Dann zeigt er plötzlich wieder seine sensible Seite in der gläsernen Lobby der Gigafactory. Gefragt nach seinen Gefühlen antwortet er: "Das mag sich komisch und sentimental anhören, aber ich finde es recht romantisch."Die fertige Gigafactory mit den Solarzellen auf dem Dach werde von oben wie ein Diamant im roten Sand aussehen. Am Horizont ziehen Wildpferde vorbei. Manchmal kommen sie an die Fabrik heran, um aus den Baustellenteichen zu trinken.

Die Erfolgsfaktoren für ein Elektroauto liegen in der Software und im Akku. Mit dem Hauptsitz in Palo Alto sitzt Tesla im Zentrum der Software-Entwicklung. Mit der Gigafactory und dem Partner Panasonic nimmt Tesla die Akkuproduktion in die eigene Hand. Elon Musk ist großer Fan vertikaler Integration, was auch die geplante Übernahme des Solarzellenherstellers Solar City belegt. Sein Motto: Ich mache das lieber selbst, anstatt mich auf jemanden zu verlassen, der es nicht so gut kann. In der Autofabrik im kalifornischen Fremont liegt der Eigenfertigungsanteil bei rund 80 Prozent. In der deutschen Autoindustrie gelten 20 Prozent als Durchschnitt.

Als ersten Schritt verändert Tesla das Format der Akkus. Bislang bestand der Energiespeicher im Boden eines Model S (85 Kilowattstunden, kWh) aus 7.104 runden Batteriezellen vom Typ 18650. Die sehen aus wie herkömmliche AA-Batterien, sind aber mit 18 Millimetern (mm) Durchmesser und 65 mm Höhe etwas größer.Zusammen mit Panasonic hat Tesla herausgefunden, dass die optimale Zelle für ein Elektroauto 21 mm im Durchmesser und 70 mm in der Höhe sein sollte. In einigen Monaten beginnt die Produktion der 21-70-Zelle in der Gigafactory. Das Model 3 wird damit ausgestattet. Dank besserer Kühlung und Kombination der Röhrchen in den Modulen werden die Akkupacks laut Musk sogar flacher ausfallen als die bisherigen.

Während Autoakkus schnell größere Mengen Energie freigeben müssen und mitunter viele kurze Ladezyklen durchlaufen, sieht das Nutzungsverhalten bei den stationären Akkus anders aus. Darauf reagiert Tesla in der Produktion: Die Kathode einer Batterie besteht aus einer Aluminiumfolie, auf die ein Lithiummetalloxid aufgetragen wird. In dem Mix sind neben Lithium auch Kobalt und Nickel enthalten. Ersetzt man Kobalt durch Mangan, verhält sich der Akku anders. Somit wird die Gigafactory für unterschiedliche Anwendungen auch unterschiedliche Lithium-Ionen-Akkus herstellen.Doch der wesentliche Grund für die Akkufabrik sind Skaleneffekte: Die Herstellung soll günstiger werden, um Wettbewerbsfähigkeit gegenüber klassischen Autos herzustellen. Musk sagt, eine Preisreduktion von 30 Prozent werde man schon bis 2018 realisieren und nicht wie geplant bis 2020. Das interne Ziel lautet, den Herstellungspreis pro Kilowattstunde auf unter 100 US-Dollar zu drücken.

Ursprünglich war geplant, ein Volumen von 35 Gigawattstunden (GWh) bei den Speicherbatterien und 50 GWh bei den Autobatterien bis 2020 zu erreichen. Das war im Planungsjahr 2013 mehr als die weltweite Lithium-Ionen-Akkuproduktion. Doch die Werte sind bereits überholt. "Durch optimierte Planung sehen wir schon heute, dass 150 GWh in der Produktion möglich sind", sagt Musk. Der Physiker spricht immer wieder von der "Maschine, die die Maschine baut".Für ihn ist die Gigafactory ein Produkt. Optimiert er dieses Produkt, wird auch das Endprodukt besser, so einfach und logisch klingt das in der Welt von Elon Musk.Laut Musk wird das Geschäft mit den Akkus langfristig genauso groß wie das Auto-Business. Damit würden 75 GWh Speicherkapazität pro Jhresproduktion auf die Autos entfallen. Derzeit bietet Tesla Akkus mit 60, 75 und 90 kWh an. Der kleinste Akku hat physisch auch 75 kWh Speicherkapazität, ist jedoch Software-technisch limitiert. Das kann der Kunde gegen Aufpreis entsperren.

Posted by: akkusmarkt at 04:29 AM | No Comments | Add Comment
Post contains 1483 words, total size 14 kb.

December 28, 2016

Dell Inspiron DUO Battery

Bett is the world’s leading event for technology in education, and anyone who’s anyone in learning technology will be there. Now hosted at ExCeL, in London’s Royal Docks, it’s a huge show with over 35,000 visitors and 700 exhibitors, plus keynote speeches from leading figures in technology and learning, seminars, workshops and demonstrations. See how to get to Bett 2015.Not only can you see some of the biggest names in technology with their latest products and solutions, but also the most innovative education startups. You can be inspired by pioneering educators, and meet up with others working to make the most of technology in their schools, colleges and universities.There’s no better place to get advice, new ideas and a chance to see education technology at work. And where other technology trade shows can be "sell, sell, sell", Bett has a strong community spirit; it’s a place where everyone involved in the sector can get together and exchange experience, thoughts and expertise.

Also, check out our 15 reasons to visit Bett 2015 - and our separate guide on how to survive it!Opening at 10am on Wednesday 21 January, and running until 4pm on Saturday 24, this year’s Bett has the best line-up we've seen in years - including Wikipedia founder Jimmy Wales, Apple's VP of Education and the UK's very own Maggie Philbin.Sales of rotten tomatoes will be down because there's no controversial Michael Gove this time around. Instead, Nicky Morgan, the Secretary of State for Education, will make her Bett debut on Wednesday morning, explaining the government’s vision for learning and technology.Gus Schmedlen, HP's vice president of worldwide education, will explain how public policy, professional learning, technology and digital curricula are creating the next generation of flexible, adaptive learners. Bett Arena, 12.35-1pm, Thursday 22 January
She’ll be followed by Jimmy Wales, discussing how open-source and open-content technology is changing the way we access information, and how educators can help their students take advantage.

On Thursday, Apple’s VP of Education, John Couch, will share Apple’s latest concepts for teaching and learning, while Jack Andraka, the young American inventor and recipient of the 2012 Gordon E. Moore award, will give his thoughts on how teachers can support students’ progress in science.Saturday will feature talks from TeenTech founder, Maggie Philbin, and radical thinking from education guru, Sir Ken Robinson.Other speakers include the Shadow Secretary for Education, Tristram Hunt, Professor Stephen Heppell, and education specialists from Hewlett-Packard, Microsoft, Google and the Raspberry Pi Foundation.Meanwhile, there will be seminars covering digital classrooms, media skills, education solutions, science education, interactive learning solutions and technology in sports.BETT's Learn Live theatres will see leading educators delivering CPD-certified sessions on new techniques for primary teaching, launching digital leaders, SEN support, blended learning, encouraging involvement in STEM disciplines and teaching computing.

This year educators from Scandinavia will also be coming with their students to share how classes in Denmark, Norway and Sweden are using technology now, and how they’ll use it in the future.Add in summits, workshops and a range of networking events, and there will be plenty of ideas to inspire you and real-world experiences you can learn from.There will be even more excitement on the show floor, where you’ll find the world’s biggest technology companies exhibiting, including Hewlett-Packard, Intel, Microsoft, Google, Samsung, Dell and Lenovo, along with education specialists such as SMART Technologies and Promethean.The big names often use Bett to announce new products or initiatives for schools, giving you a chance to see them – or even get hands-on with them – first. Expect some big news from HP, for example, during the show.

Yet Bett is also a place where smaller names can make a big splash, from innovative software developers, such as English Bubble and Monster Phonics, who take ideas from the world of gaming and apply them to education, to companies like Bibblio and Now>Press>Play sharing learning resources around the globe.You’ll find many of these in the new Bett Futures section, dedicated to showcasing innovation in education technology.Trends emerge with each year’s Bett, but expect to see a new wave of low-cost Windows laptops, such as those in HP’s new Stream range, plus more Google Chromebooks from a variety of vendors.We’ll see more cloud-based learning platforms and classroom solutions, plus Learning Management Systems that pull laptops, desktop PCs and mobile devices together into one coherent environment.With changes to the computing curriculum there will be no shortage of products to teach basic programming logic and app development, with new solutions for primary schools as well as secondary education.

Bett is a big event, and a little preparation can help you spend what time you have at the show as productively as possible. Firstly, register before you go. Visit www.bettshow.com, click visiting, then "Get your FREE ticket now". This can save you a lot of time waiting in registration queues, particularly during the first two days.Secondly, do a little research. Use the website and the downloadable Preview magazine to find out what’s on and prioritise the events and exhibitors that mean the most to your school.The show also has apps for iOS and Android devices, enabling you to search for exhibitors, check the programme and mark your favourites, create your own Bett schedule and navigate the show floor. It’s well worth downloading for use both before the show and while you’re there.If you need information while you’re at the show, BESA – the education sector’s trade association – has an information point by the main entrance. It’s a good place to plan and prioritise when you get there, or regroup if you’re feeling overwhelmed.

Bett’s a great show for trying, but also for buying, so if you have requirements and a budget, get approval before you leave school. You may be able to negotiate an advantageous deal while you’re on the show floor.Finally, while planning your day will help you get the best from your time at Bett, leave some room to wander the show floor, chat with other educators and find the products or solutions that you might not have heard of, but which could change the way you use technology in your school.If you can’t beat them, join them. That appears to be the mantra for HP with its new Envy x2 13. Where the previous Envy x2 partnered an 11.6in tablet with a keyboard dock, 2015 sees it grow into a larger 13.3in tablet replete with a built-in kickstand and a thin, clip-on keyboard; a design clearly inspired by the Microsoft Surface Pro 3.

If you’re hoping to be bowled over by a futuristic, super-svelte hybrid, though, we suggest you look away now – this simply isn’t what you’ve been waiting for. The main problem is that it’s far too big, especially given that it’s powered by one of Intel’s latest Core M processors, purpose-built for thin-and-light devices.In fairness, the Envy x2 isn’t a horribly ugly thing, but HP has made some truly baffling decisions in the design department. For starters, the pair of Beats-branded speakers take up a couple of centimetres at each side of the display, and the thick bezels top and bottom mean that with the keyboard attached the Envy x2 is as wide and tall as most 15.6in laptops. It positively dwarfs the Surface Pro 3 and, at 14mm thick, it’s never going to win the award for slimmest Windows tablet, either.http://www.batteries-pc.com/dell.html

It’s a pig to handle, too. The tablet alone weighs in at 1.22kg, and the only real plus point of this is that the silver metal body feels pleasingly solid in the hand. But the build is too hefty to make much sense as a pure tablet. Unless you’re a regular at the World’s Strongest Man (or Woman) competition, this isn’t a tablet you can hold in one hand and comfortably use on a sofa. The presence of a sturdy, fold-out kickstand at the rear does help a little, though: it’s easy to prop the HP up on a flat surface, and since it folds right back to almost flat, it’s comfortable to use in tablet mode whether on a lap or a desk.Thanks to the layer of fetching grey material on its underside, the clip-on Bluetooth keyboard looks rather smart. This clasps magnetically to the tablet and folds against the display when you need to pop it in a bag, with strong, hidden magnets holding it firmly in place. A loop of fabric on the keyboard’s edge hints at stylus support, but this is a £32 optional extra. Sadly, though, the keyboard doesn’t have a reserve battery for keeping the tablet topped up – instead, it draws its power from the tablet.

Posted by: akkusmarkt at 06:14 AM | No Comments | Add Comment
Post contains 1578 words, total size 14 kb.

Akku Acer TravelMate 8215WLMi

BMW will den Dienst weiter ausbauen. Es wird regelmäßig Aktualisierungen für BMW Connected geben. Das sollen Verbesserungen vorhandener Funktionen sein - dabei will BMW auch die Rückmeldungen der Nutzer einbeziehen. Es sollen aber auch neue Funktionen hinzukommen. Sie hätten schon eine Menge Ideen gesammelt, sagt Reuter.Dazu könnte beispielsweise die Integration von öffentlichem Nahverkehr und dem Car-Sharing-Dienst Drive Now gehören: Sind die Straßen wegen einer Großveranstaltung verstopft, könnte BMW Connected dem Fahrer empfehlen, das eigene Auto stehen zu lassen und stattdessen mit Bus oder Bahn sein Ziel zu erreichen. Hat sich der Stau aufgelöst, könnte er auf dem Rückweg ein Mietauto nehmen, das er über die App findet und reserviert.Die Aktualisierungen sollen in Abständen von etwa sechs Wochen erfolgen. In den USA etwa, wo BMW Connected seit Ende März verfügbar ist, wurden bereits vier Aktualisierungen ausgeliefert. Das ist eine Umstellung für eine Branche, die an Zyklen von mehreren Jahren gewöhnt ist. Das Unternehmen solle, sagte Brenner, "auf Internetspeed beschleunigen".

Dienste wie BMW Connected seien wichtig, sagte Dieter May, bei BMW zuständig für digitale Dienste und Geschäftsmodelle, weil sie inzwischen zu einem wichtigen Kriterium beim Autokauf geworden seien. Er berief sich dabei auf eine Studie des Martkforschungsunternehmens McKinsey, nach der 37 Prozent der Fahrer von Autos der Mittelklasse die Marke wechseln würden, wenn die Konkurrenz bessere digitalen Dienste anbieten würde.Zunächst kann BMW Connected nur auf iOS-Geräten genutzt werden. Eine App für Android ist in Arbeit. BMW will das System zudem auch auf anderen Plattformen bereitstellen. In den USA etwa soll in Kürze Echo hinzukommen, Amazons lauschender Assistent für daheim. Der Nutzer muss dann Eingaben nicht mehr auf einem Bildschirm machen, sondern er fragt einfach Alexa.

Auf dieser Seite des Atlantiks wird BMW Connected ab diesem Monat erhältlich sein: in Deutschland und 17 weiteren europäischen Ländern. Das System soll sich dabei nicht nur in aktuellen Modellen nutzen lassen, sondern auch in Autos bis zum Baujahr 2011.Der gescheiterte US-Hybridauto-Hersteller Fisker, der von einem chinesischen Konglomerat aufgekauft wurde, soll bald wieder Autos bauen. Der Eigentümer will in China eine Fabrik errichten, die bis zu 50.000 Autos jährlich auf Basis des Fisker Karma und des Fisker Atlantic ausliefern soll. Der Eigentümer von Karma Automotive, wie der ehemalige US-Hersteller Fisker jetzt heißt, hat mit der Plattform des Fahrzeugs Großes vor. Die Wanxiang Group des chinesischen Milliardärs Lu Guanqiu will einem Bericht von Autonews zufolge im chinesischen Hangzhou eine Autofabrik bauen. Das geht aus Anträgen hervor, die das Unternehmen für eine Umweltverträglichkeitsprüfung einreichen muss. Demnach sollen 375 Millionen US-Dollar in die Fabrik investiert werden, die bis zu 50.000 Fahrzeuge jährlich bauen kann.

Wanxiang kaufte das bankrotte Unternehmen Fisker Automotive, das nach wie vor seinen Sitz in den USA hat. Der neue Eigentümer will neue Versionen des Karma und Atlantic mit größerer Reichweite bauen. Von den maximal 50.000 Fahrzeugen sollen 39.000 Stück jährlich auf das zweitürige Modell Atlantic entfallen.Fisker Automotive hat den Fisker Karma entwickelt, eine viertürige Sportlimousine mit Plugin-Hybridantrieb. Das rund 100.000 US-Dollar teure Auto fand jedoch nur wenig Absatz. Zudem hatte Fisker mehrfach Probleme mit dem Akku: Im März 2012 fiel bei einem Test der Zeitschrift Consumer Reports der Akku aus, worauf Fisker die Akkus bei schon ausgelieferten Autos austauschte. Nach der Insolvenz von Akkuhersteller A123 Ende 2012 musste die Produktion des Karmas eingestellt werden. Auch A123 wurde von der Wanxiang-Group aufgekauft. Insgesamt hat Fisker nicht einmal 2.000 der Hybridautos verkauft.

Anders als die Geräte vieler anderer Hersteller misst der M600 den Puls aber nicht über den ganzen Tag, sondern nur bei Sporteinheiten oder auf Befehl über das Menü, also der A360 - das hat Computer Bild jedenfalls von Polar erfahren. Wenn das so ist, würde Polar die Möglichkeiten seiner Aktivitätspunkte verschenken, mit denen die körperliche Belastung und die Kalorien im Alltag und beim Sport eben nicht allein mit Schritten gezählt werden.Stattdessen fließen auch andere Faktoren ein, aber auch künftig ohne den besonders aussagekräftigen Puls. Unter anderem mit den Aktivitätspunkten berechnet das Portal Polar Flow eine Erholungskurve, sodass Athleten ein Unter- oder Übertraining vermeiden können.Der M600 soll Trainingseinheiten nicht automatisch erkennen, wie es etwa Tracker von Fitbit und Garmin halbwegs zuverlässig schaffen. Stattdessen müssen Besitzer des Polar-Geräts ihre Einheiten manuell aktivieren und die passende Sportart unter vielen Dutzenden aussuchen - ein Nachteil ist das eigentlich nicht.

Zum Galaxy Note 7 hat Samsung auch eine neue Version der VR-Halterung Gear 360 präsentiert. Diese ist jetzt in dunklen Farben gehalten, hat ein größeres Sichtfeld und eine bessere Polsterung. Dank eines Adapters können sowohl das neue Note 7 als auch die Galaxy-S7- und Galaxy-S6-Geräte damit verwendet werden.Das Galaxy Note 7 kann ab dem 16. August 2016 für einen Preis von 850 Euro in Samsungs Onlinestore vorbestellt werden, der Marktstart erfolgt am 2. September 2016. Vorbesteller erhalten das Smartphone drei Tage vorher und bekommen eine neue Gear VR kostenlos dazu.Als Samsung das erste Galaxy Note auf den Markt brachte, war es das einzige ernstzunehmende Smartphone mit großem Display. Dazu bekamen Nutzer noch den Stift - viele dürften aber vielleicht doch eher am Riesenbildschirm interessiert gewesen sein. Mittlerweile gibt es große Smartphones zuhauf, von Samsung beispielsweise das von der Hardware mehr oder weniger identische und nur minimal kleinere Galaxy S7 Edge. Als entscheidendes Merkmal bleibt dem Galaxy Note 7 demnach nur noch der Stift.

Wir finden den Digitizer sehr praktisch - das Galaxy Note 7 bleibt das beste Smartphone mit Stiftbedienung. Wer ihn jedoch nicht braucht, dem fehlt unserer Meinung nach der triftige Grund, sich unbedingt für das neue Note zu entscheiden. Die weitere neue Funktion, die das Smartphone von Konkurrenten abhebt, der Iris-Scanner, ist für uns kein entscheidendes Kaufmerkmal: Zu umständlich und vor allem zu unzuverlässig finden wir das Entsperren des Gerätes mit den Augen.Im Handel gibt es mittlerweile andere gute, große Smartphones, zudem dürften auf der bevorstehenden Ifa 2016 weitere dazukommen. Auch durch die Konkurrenz von Samsung selbst könnte die Note-Serie ohne echte Innovationen in den Nischenmarkt abdriften - zumindest, wenn Samsung weiterhin die Hardware der sechs Monate zuvor präsentierten Smartphones wiederverwertet.

Ein bisschen zusätzliche Akkulaufzeit, mehr CPU- und GPU-Geschwindigkeit habe ich erwartet, als ich mein Thinkpad X1 Carbon von 2013 gegen den Nachfolger von 2016 ausgetauscht habe. Doch ich wurde überrascht - positiv und negativ. Denn Lenovo hat einige wichtige Details verschlimmbessert. Drei Jahre sind im PC-Markt eine halbe Ewigkeit und eine typische Zeitspanne, für die Hersteller wie Lenovo eine Garantie auf Business-Notebooks geben. Mein Thinkpad X1 Carbon in der Version von 2013 ist so ein Modell. Damals war es Lenovos erstes Ultrabook und ein ziemlich gutes obendrein - Grund genug, sich das Thinkpad X1 Carbon als Arbeitsgerät anzuschaffen.

Seit Sommer 2013 habe ich mit dem Thinkpad X1 Carbon viele Dutzend Termine im In- und Ausland wahrgenommen, über 1.700 Artikel darauf getippt und es vermutlich zehntausend Stunden im Einsatz gehabt. Die vor drei Jahren topaktuelle Technik, vor allem der Prozessor und das Display, wirken heute antiquiert. Hinzu kamen nervige Hardware-bedingte Abstürze (eine Art Kurzschluss) und ein sporadisch nicht funktionierender USB-Port, weshalb Lenovo das Mainboard gleich zweimal austauschen musste.Im Juni 2016 beschloss ich daher, ein neues Thinkpad X1 Carbon zu kaufen, genauer gesagt die vierte Generation. Das neue Modell kostete ungefähr so viel wie die erste Version, nämlich jeweils rund 1.800 Euro, weshalb mich interessiert hat, was sich in drei Jahren im gleichen Preissegment getan hat. Diverse Verbesserungen, etwa bei den Anschlüssen und dem Gewicht, waren zu erwarten, doch wie drastisch die Akkulaufzeit gestiegen und wie viel schneller die Grafikeinheit teils ist, hat mich überrascht. Bedauerlich ist aber, dass Lenovo das Design und manche Details verschlechtert hat.http://www.akkus-laptop.com/asus.html

Die erste Auffälligkeit ist das Gewicht des neuen Thinkpads: Das Ultrabook wiegt nur noch 1,18 kg und die Travel-Variante des 45-Watt-Netzteils bringt es auf 300 g. Das ursprüngliche X1 Carbon wiegt mit 1,36 kg deutlich mehr und der 65-Watt-Energieversorger mit 480 g erst recht. Wer mit beidem den ganzen Tag über bei mörderischen Temperaturen (Hallo Gamescom!) unterwegs ist, wird die insgesamt um 360 g verringerte Last schnell zu schätzen wissen.Die Ausmaße der beiden Thinkpads unterscheiden sich kaum: Das alte misst 331 x 226 x 19 mm und das neue 333 x 229 x 17 mm. Erst nebeneinander gestellt und auch mit der Hand gegriffen fällt das auf, praktisch ist der Unterschied aber egal. Weitaus interessanter sind die Anschlüsse und die Peripherie, denn nach dem gruseligen 2014er-Modell und dem besseren X1 Carbon vom vergangenen Jahr hat Lenovo sich gesteigert - weitestgehend zumindest.

Posted by: akkusmarkt at 06:07 AM | No Comments | Add Comment
Post contains 1514 words, total size 14 kb.

December 27, 2016

Dell Inspiron 6400 Battery

Purchasing new hardware, software or services is a big deal for many schools, so you want to make sure you’re getting the most from your investment. Many software publishers, hardware manufacturers and technology solution providers run their own workshops, demonstrations and seminars at Bett, not just to showcase their products but to help schools get more out of them.The great thing about Bett is that it puts so many products under the same roof – albeit the roof of one gigantic hall. If you’re looking to buy new laptops for your classroom, buy a projector or invest in a new classroom management system, then you can take a good look at all the candidates, talk to the people behind them, and work out which is the best fit for your school.Bett is now a major date for the biggest names in technology, and that means you can always expect announcements at the show. Microsoft, Hewlett Packard and Google are all likely to announce new products or initiatives at Bett 2015, giving visitors the chance to hear about them – and even get a sneak peak – first.

Bett will be full of companies and products that you’ve heard of, but also companies and products that you may know nothing about. One of these might solve a problem your school is struggling with, change the way you use technology, or give you new ways to teach literacy, science, computing or anything else. Take the time to explore Bett properly, and you never know what you’ll find in the next aisle or around the next corner.Open-source software TrueCrypt offers various options for encrypting all or part of a hard disk or USB drive. The software renders sensitive files unreadable without the key, and lets you drop them into an encrypted "locker” within the drive. However, some functions will take up considerable room on your PC, and the encryption process can be time-consuming.If you’re on the Pro or Enterprise editions of Windows 8, Microsoft offers a full-disk encryption feature, BitLocker. As with TrueCrypt, BitLocker protects your files by encrypting whole volumes, using 128-bit or 256-bit encryption. Activate the feature through the control panel’s security settings – but you’ll need to make sure your drive has two NTFS partitions to meet BitLocker’s requirements. BitLocker also comes with the Ultimate and Enterprise editions of Vista and Windows 7.

Facebook seems to change its privacy terms on a near-weekly basis, making it easy to miss amendments and not realise how your data is displayed and shared on social networks. If you have a spare hour, it’s wise to double-check all is as it should be. In Facebook, click the settings icon in the top-right corner and go through each one in the list. To see what other people can see on your page, click the lock icon and select "who can see my stuff”.This year, Twitter added a tracking system that follows you around the web, in order to display targeted advertising. To turn it off, go to Settings, and in the Security And Privacy panel, untick the box next to "Promoted content”.In both services, it’s worth double-checking which apps you have enabled, and switching off any unnecessary ones; you may not be using them anymore, but they can still harvest your data. For other services, rinse and repeat – and hope their privacy settings aren’t updated the following day.

If there’s an old desktop PC or laptop gathering dust in the loft, then why not transform it into a fully functioning NAS appliance with FreeNAS? If you fancy streaming movies, music and photos, or just want to keep data backed up over a home network, this can save you a packet over dedicated devices.Don’t mistake this for the cheap and cheerful option: FreeNAS is a powerful, open-source NAS operating system that uses the same secure ZFS file system employed by high-end business NAS appliances. Installation isn’t too tricky: simply download the installation image from the website (there are both 32-bit and 64-bit versions), write the image to a spare 2GB USB flash drive, and boot the laptop or desktop PC from it.

Since FreeNAS runs directly from the flash drive, all the disk space in the host PC is used for storage purposes. Make sure the PC is connected to your home network, direct your browser towards the device’s web address, and use FreeNAS’ simple web interface to complete the setup. Fill an old desktop PC with spare hard disks, and you can build up a secure, speedy NAS for peanuts.3D design may seem daunting, but it’s a rich and rewarding hobby, and you don’t need to shell out a penny to get started. Two popular options are the open-source Blender project and SketchUp, a commercial package that’s available in a free beginner edition called SketchUp Make.Asus made a clear statement of intent at CES this year: it wants to own the 2-in-1 category of tablets, which it popularised with its original Transformer series almost four years ago. Now comes the Transformer Book Chi, a showcase for Intel’s all-new Core M processors.

And, as a sign of its desire for world domination, Asus didn’t just announce one Transformer Book Chi: it gave us three. There’s the T90 Chi with a 8.9in screen, the 10.1in T100 Chi and the subject of this hands-on review, the 12.5in T300 Chi. Asus chairman Jonney Shih made no secret of which product it wants the top-end Chi to be compared to either, with numerous mentions of the MacBook Air. The Chi, he emphasised, has almost double the number of pixels per inch, a greater colour gamut and superior performance.That performance comes thanks to Intel’s Core M processor: either the 800MHz Core M 5Y10, which Asus describes as having similar performance to a Core i3, or the 1.2GHz M 5Y71, which pushes it up to Core i5 levels. Naturally, I wasn’t able to put such claims to the test; that will have to wait until we get a T300 Chi into the PC Pro labs. But it’s not really the performance that’s key, it’s the astonishingly slim chassis design that it affords. I’ve never held a 12.5in tablet that feels as well balanced in the hand, and with a weight of 720g and 7.6mm thickness it’s hard to criticise the design. It looks and feels great.

Once you add the dock the weight increases to 1.42kg, which is still impressive for a 12.5in laptop; that’s arguably the biggest achievement Asus has made here.The slimness does mean there isn’t a massive battery inside, but Asus claims a respectable battery life of up to eight hours. It would have been nice to see a little more. Don’t expect any extra via the keyboard, either, because this is a straightforward Bluetooth affair.The other important thing to note about the keyboard: it’s full size, which makes a massive difference when compared to its smaller siblings. Whereas I struggled to type on both the T90 and T100 Chi due to the tiny gaps between the keys, I had no such problems with the T300 Chi.It's helped by a decent feel to the keys themselves. You don't get much travel, but it doesn't suffer from the squishy, cheap resistance we sometimes see on other detachable keyboards (and which both the T90 and T100 suffer from to an extent).

Asus takes a fuss-free approach to slotting the screen into the keyboard: no fiddly catches, no electronic connections you need to be aware of, it just slides into position. Despite this, it feels secure: I held it upside down from the top of the screen, and it stayed quite happily in place.When the lid is closed it again feels well protected. I wouldn't have any worries about slipping this into my rucksack (Asus had, it turns out, a different view).It's well made in general too. For example, there's very little flex on the lid and no showthrough on the screen when you press down with your fingers on the back.Which brings me to one of the T300 Chi’s biggest highights: its screen. To put it simply, this is eye-poppingly bright. The samples on show all used the WQHD screen with a 2,560 x 1,440 resolution, but note that cheaper versions of the T300 Chi will include a Full HD 1,920 x 1,080 screen.Both panels use IPS technology, though, so you can expect strong colours (Asus claims 40% greater gamut than the MacBook Air, and as the Air's display covers a mediocre 60% of the sRGB gamut we can make a wild guess that Asus is claiming 100% sRGB coverage for the T300) and viewing angles are as wide as we'd expect. This latter trait is a good thing, too, because one of the drawbacks of the Chi’s straightforward docking procedure is a limited hinge that gives a maximum 125 degrees – it’s just enough, but I’d have liked a little more flexibility.http://www.batteries-pc.com

Other specs to note: it includes a 128GB SSD, while the supplied RAM will either be 4GB or 8GB. It's also a little disappointing to note that the Wi-Fi is 802.11n rather than 802.11ac; I asked the product manager why, and he said they were still testing 802.11ac with this particular chassis design. He hopes later iterations, perhaps this year, will incorporate the faster, more reliable standard.So I have niggly criticisms, but this doesn’t compromise my positive feelings for the Transformer Book T300 Chi. It’s a clever design, packs all the power most people need, and doesn’t make any major compromises as either a laptop or a tablet (unless you consider its dependence on Windows 8.1 a compromise).What’s more, the price appears to be right. I say "appears” because right now we only have US pricing, but we know it will start at $699 and that a higher-spec version with the super-high resolution screen and a faster processor will cost $849. Asus promises a February launch, so prices and UK availability should become clear shortly.

Posted by: akkusmarkt at 03:37 AM | No Comments | Add Comment
Post contains 1793 words, total size 14 kb.

Dell Latitude D800 Battery

Now, however, things are changing. Many of the big names in ed-tech have their own classroom management systems up and running to support tablets and monitor their use, while Google’s Google Play for Education initiative will make this a very interesting year for Android devices.Meanwhile, the hardware is only getting better, as manufacturers like HP, with its Education Edition product line, develop devices built for the specific needs of education, based on the ideas and requirements of educators, not just product managers and engineers.Big interactive screens, slimline laptops and the latest tablets always get the most attention, while talks about the future of education get bums on the Bett arena seats. Yet teachers care just as much, if not more, about the nuts and bolts stuff: controlling the classroom, monitoring device and internet use, marking and assessment, administration tasks.

When hardware and software developers take the time to make the basics easier, teachers appreciate it and want the products. It gives them more time to think about how they can use the more exciting tech in class.Whichever stand we visited at Bett we got the same message: that new devices, new software and new services were encouraging a more collaborative approach to education.This not only involves students working together within the one class, but students working together across classes, across schools, and even across international borders.This looks great on vast interactive screens, but all it takes is a device with a camera, an internet connection and a service like Skype, Google Hangouts or Microsoft Lync. It’s a great way for schools and students to learn from each other.It’s true. You can run it on a Raspberry Pi to teach programming, or use it to teach everything from physics to geography to history, as Microsoft was demonstrating on its stand. Accessible, collaborative and instantly engaging, it’s not just a game or a way to waste your time, but a tool that every teacher should explore.

The only disappointment in the Asus’ benchmark figures is due to its SSD. We were a little surprised at how poorly it performed in the AS SSD benchmark, with sequential read and write scores of 283MB/sec and 216MB/sec respectively. We’d expect almost double that from the best SSDs we’ve seen, and we’d expect the figure to triple in the case of Apple’s PCI Express-based SSDs. However, in real-world use the Asus’ combination of solid-state and mechanical drives works with aplomb; we timed the G750JZ performing a cold boot to the Start menu in just over six seconds. And since it’s possible to access the Asus’ pair of 2.5in drive bays by unscrewing a panel on the underside, it’s always possible to upgrade to a faster pair of drives in the future.

Asus has also made sure that the G750JZ is equipped with oodles of connectivity. The most notable inclusion is the single Thunderbolt 1 port – the G750JZ is the first non-Apple laptop we’ve seen to include the standard. There are also four USB 3 ports, an SD card reader, HDMI and D-SUB outputs, and Gigabit Ethernet. We were also pleased to note that, along with Bluetooth 4, the Acer laptop touts dual-band 802.11ac Wi-Fi. However, the G750JZ does have one major Achilles heel: Asus has plumped for a lower-quality display than we were expecting. The 17.3in 1,920 x 1,080 TN panel gave a reasonable performance when tested by an X-Rite colorimeter: the LED backlight topped out at 277cd/m² and contrast ratio measured 595:1. Gamers will appreciate the screen’s matte anti-glare coating, too.

Closer inspection revealed more serious issues. Vertical viewing angles are narrow; the Asus’ panel crushes the darkest greys into black; and our test images were cast with anaemic, unnatural-looking colours. Further testing with our X-Rite colorimeter pinpointed the issue: the panel’s average colour accuracy reached a highly unimpressive 5.55, a result that indicates most onscreen colours are some way away from their intended shade. For the most part, we were extremely impressed with the Asus ROG G750JZ. It’s by no means cheap, but it sports some of the finest mobile components money can buy, and for considerably less than similarly specified machines from rival brands such as Alienware. That said, we simply can’t excuse such a mediocre display on an £1,800 laptop. With a better display, the Asus ROG G750JZ would be a tour de force, but as it stands, we’d sacrifice all-out power and plump for the MSI GE70 2PE Apache Pro – it’s by far the better all-round machine.

Bett 2015 looks set to be the most exciting education technology show yet, with inspirational speakers, the promise of some thrilling products and ideas that could transform teaching and learning in schools, colleges and universities. Below are just 15 of many reasons to attend - and why not check out our full guide to Bett 2015? The new Secretary of State for Education, Nicky Morgan (pictured above left) will make her Bett keynote debut on Wednesday morning, while her opposite number, Tristram Hunt, appears just a few hours later. It’s a great chance to compare and contrast Conservative and Labour policy for technology in education, and the stakes are never higher than in a General Election year. Can we expect more bluster and hype around classroom coding, or can either party deliver a coherent, forward-thinking vision for schools computing and IT? Let's find out.

There’s a new energy in the education technology sector, as established players vie with smaller startups to create software, apps and cloud-based services that enhance learning, empower teachers in the classroom and introduce young people to the wonders of programming and app development. A new fringe event, Bett Futures, gives 30 hand-picked startups a chance to showcase their products and solutions. Whatever you think of Wikipedia, it’s transformed the way we share and access the world’s knowledge and become one of the key go-to resources for students and teachers around the world. Wikipedia’s founder, Jimmy Wales, will be addressing the Bett Arena at midday on Wednesday, looking at how Wikipedia and the world have changed over the last decade, and at how the Wikipedia project encourages collaborative, creative learning while embracing the tensions between traditional and innovative styles.

Bett gives educators the chance to get their hands on the latest hardware, often before it hits the streets. Whether you want to try the latest Windows tablets, go hands-on with a new breed of low-cost, classroom-ready laptops or spend some time with the latest projectors, interactive displays and large-scale, touch computers, there’s no better place to do it.Bett is a fantastic opportunity to meet teachers, developers, schools network managers, advisors, consultants and the whole range of education professionals, and find out what they’re doing, how they’re doing it, and whether it’s working out for them. Compare experiences and practices, and maybe get some ideas for new software or hardware, or for strategies to make the most of them in your school.One of the major themes of Bett 2015 is encouraging a wider range of students to get involved in STEM. Expect inspiration talks from TeenTech founder and Tomorrow’s World presenter, Maggie Philbin, young scientist and inventor, Jack Andraka, neuroscientist and TV presenter, Fran Scott, and Amy Smith, Head of Recruitment and VFX for visual effects production house, Framestore.

Robots are everywhere at this year’s Bett, with a wide range of kits and finished products of varying degrees of sophistication helping students of all ages learn about logic and programming, while giving STEM subjects an added shot of sci-fi glamour. Bett gives educators a great opportunity to see different droids in action, talk to their makers and get a feel for how robots might fit in with the computing curriculum at their school.Education needs big thinkers, willing to challenge established wisdom and promote new ways of teaching and learning. Bett 2015 has some of the best on board, with talks from Professor Stephen Heppell, Chair of the Education Technology Action Group and internationally recognized education leader, Sir Ken Robinson, not to mention Sir Bob Geldof, futurist Bryan Alexander, and some of the most radical and inspirational educators from around the world.With its seminars, workshops and CPD-certified Learn Live sessions, Bett also offers scope for training and professional development. You can get advice and hands-on training in everything from using Chromebooks to blended learning to SEN support and harnessing technology for primary classroom use, with sessions delivered by leading experts in their fields. Take advantage, and you can leave Bett with a deeper understanding of what technology could do for your school.http://www.batteries-pc.com

Tech companies come to Bett not just to promote their wares, but to sell them. Come equipped with a budget and authorisation, and you can strike a deal on the show floor, saving your school hundreds or thousands of pounds on the regular price. Before you know it, that train to London will have more than repaid itself.Bett is now a global show with a global reach, with speakers, visitors and exhibitors from all around the world. This year’s show boasts a special presence from Scandinavia, with educators and students coming from Denmark, Norway and Sweden to talk about the innovative ways they’ve found to use the latest technology in the classroom, and the plans they have to use it even more dynamically in future. Could what works there work over here? Visit Bett 2015 and find out.

Posted by: akkusmarkt at 03:33 AM | No Comments | Add Comment
Post contains 1691 words, total size 14 kb.

December 26, 2016

Acer Aspire 5683WLMi Battery

"I recently switched from a MacBook Pro to Dell XPS 13 and couldn’t be happier,” it quotes Scott Stedman, founder of Northside Media Group, as saying. "The touchscreen is a game-changer and has transformed the way I work. It allows me to pivot between business development and design throughout the day. While I’m responsible for growth and operations, right now we are deep in product development for a new web app set to launch in 2015, and the XPS has allowed me every tool to navigate these varied responsibilities.”I suspect Apple isn't exactly quaking in its boots at these taunts - the MacBook Air remains a great laptop, and its sales no doubt continue apace even now - but it should take note. The PC industry has caught up, and even the most staunch Apple advocate would surely agree that the company finds itself in the unfamiliar position of underdog.

It's almost certain that we'll see a 12in MacBook Air (even if it isn't called that) this year, but even if the rumours are right - and I tend to give most credence to MacRumors on this front - then it could look so-2014 by the time of its release.Because those laptop product managers have every right to be a bit cocky. Asus is showing the strength of the 2-in-1 laptop/tablet design with its Transformer Book Chi, and it's notable that Toshiba has produced a 2-in-1 product in the form of the Satellite Click Mini, while Lenovo's ThinkPad Helix is quietly improving too. Will Apple release a 2-in-1? I very much doubt it.Sticking with Lenovo, it's breaking new ground with the 770g LaVie - a full 40% lighter than the equivalent MacBook Air. And then there's the new Dell XPS 13 with its stunning edge-to-edge "infinity" display. Oh, and I haven't even mentioned my favourite laptop of CES, HP's EliteBook Folio 1020.

While the Education Content Access Point could clearly be useful for emerging markets with less robust infrastructure, Intel's government and education specialist Eileen Lento told PC Pro at the BETT education show in London that it could also find a place in countries such as the UK, for smaller schools that need an easy way to manage class content or that have wobbly wireless.The Intel Education Content Access Point is powered by an Atom E3815 and has 500GB of storage. It's available immediately via Intel's channel partners.Leaked specs for the upcoming $199 (£120) HP Stream 14 have suggested the cheap laptop will have similar specs to the HP Chromebook 14, which costs $299.The cheap and cheerful Chromebook challenger, which was announced at Microsoft's Worldwide Partner Conference in July, was expected to sport an Intel Atom "Bay Trail" CPU, as the very similar HP Chromebook 14 does.

Instead, a manual prematurely published online by HP has revealed that the Stream 14 will have an AMD A4 Micro-6400T Quad-Core SoC.Otherwise, it’s similar to the HP Chromebook 14, but runs Windows 8.1 rather than Chrome OS - which may be a good selling point for those not willing to give up their Windows apps.Other details from the document – which has since been pulled from HP's website, but is still available as a Google cache – include integrated low-power Radeon R3 graphics, 2GB non-upgradable RAM, one USB 3 port and two USB 2 ports.The device will have a 14in, 1,366 x 768 resolution BrightView HD screen and an HDMIport that can support an external screen up to 1,920 x 1,080 resolution.In the audiovisual department, the Stream 14 has an HP TrueVision HD camera, a single microphone with echo-cancelling and noise-suppression software, Beats Audio and four speakers. The notebook will also have a built-in WLAN antenna and the option to add integrated wireless capabilities.

Alongside Windows 8.1, it will feature 100GB OneDrive storage for two years. Chromebooks come with 100GB on Google Drive for two years.The HP device has similar specs, with the same display, ports and multimedia features, but has double the RAM at 4GB.One thing that remains unknown is when the HP Stream 14 will be available to buy, although a "back to school" season launch isn't an unreasonable assumption.If you’re worried about GCHQ being on your back, there are several free encryption tools worth trying out.Open-source software TrueCrypt offers various options for encrypting all or part of a hard disk or USB drive. The software renders sensitive files unreadable without the key, and lets you drop them into an encrypted "locker” within the drive. However, some functions will take up considerable room on your PC, and the encryption process can be time-consuming.

If you’re on the Pro or Enterprise editions of Windows 8, Microsoft offers a full-disk encryption feature, BitLocker. As with TrueCrypt, BitLocker protects your files by encrypting whole volumes, using 128-bit or 256-bit encryption. Activate the feature through the control panel’s security settings – but you’ll need to make sure your drive has two NTFS partitions to meet BitLocker’s requirements. BitLocker also comes with the Ultimate and Enterprise editions of Vista and Windows 7.Facebook seems to change its privacy terms on a near-weekly basis, making it easy to miss amendments and not realise how your data is displayed and shared on social networks. If you have a spare hour, it’s wise to double-check all is as it should be. In Facebook, click the settings icon in the top-right corner and go through each one in the list. To see what other people can see on your page, click the lock icon and select "who can see my stuff”.

CES 2015 best laptop HP's EliteBook Folio 1020
It's shaping up to be a cracking year for laptops and, for once, all the innovation is coming from the old-school Windows manufacturers. I'm sure Apple will produce something special at some point - if not this year then next - but if nothing else it's nice to see a power shift after almost a decade of Apple design dominance.If Bitdefender has one major selling point, it’s the range of innovative features on offer. Aside from basic antivirus protection and an intelligent firewall with easy-to-use rules, it crams in a rescue mode to reboot, clean and fix your system, web protection with an optional browser toolbar, anti-fraud and anti-phishing protection, a whole raft of privacy tools, a hardened browser for banking and shopping, parental controls and built-in optimisation utilities.It even has a battery mode for use on laptops, cutting back on non-essential security activities when you’re low on charge.

BitDefender Internet Security 2015 review - main UI
Sometimes it goes overboard. There are seven clean-up, optimisation and registry tools from which to choose, which seems odd given the prominence of the one-click optimiser. And while we’re impressed by Bitdefender’s Profiles feature, which postpones notifications, background programs and maintenance tasks while you’re working, watching videos or playing games, it’s keen to throw up widgets the rest of the time.For example, a splash in the top corner of the screen asks if you’d rather switch to the SafePay browser, and a large, circular widget in the bottom right provides status notifications and one-click access to the dashboard, when a system tray applet would work just as well. The interface is, truth be told, a bit flashy, but otherwise clean and easy to navigate.Quick scans in Bitdefender really are superfast, taking just over a minute on our old dual-core PC with 2GB of RAM. It’s heavier on system resources than the most lightweight package, consuming 24% of RAM and 25% of CPU while scanning on our dual-core test PC, but the system still felt reasonably responsive.

It isn't perfect, then, but the Venue 11 Pro remains a great tablet, especially when you consider the price. If you can make do with a 64GB SSD, the entry-level model throws in a slim, clip-on keyboard for £559 inc VAT, and even if you crave the top-end model with the faster CPU and 128GB SSD, it still costs a reasonable £639 inc VAT, albeit without a keyboard. That compares very favourably with the Microsoft Surface Pro 3.Hannspree may not be the first name that springs to mind when thinking of dramatic innovation in desktop PCs – it’s better known for its monitors – but its latest product could change that. The Hannspree Micro PC (also known as a "PC on a Stick" by some retailers) is a full-blown Windows 8.1 (with Bing) PC, squeezed into a package only a touch bigger than a Chromecast. It weighs a mere 38g, measuring 38 x 110 x 10mm (WDH) and, just like a Chromecast, it plugs directly into a TV or monitor via HDMI. Since HDMI doesn’t carry any power, you need to plug it into the supplied mains adapter, too, or a spare USB socket in the back of your TV or monitor. But aside from that, all you need to add is a keyboard and mouse.http://www.dearbattery.co.uk/acer.html

Despite its size, the Micro PC runs full Windows 8.1 pretty well. In fact, it has the same core hardware under the bonnet as the Linx 10 tablet – an Intel Atom Z3735F running at a base frequency of 1.33GHz and bursting at up to 1.83GHz, along with 2GB of RAM and 32GB of eMMC flash storage. As a result, Windows feels pretty spritely in everyday use. Explorer windows fire up without delay, as do hefty web pages, and the Start screen scrolls by without a hiccup. Multitasking can slow things down a touch, and you wouldn’t want to do much video editing on it, but for browsing and office work it’s fine.In testing, the system performed as expected, scoring 0.35 in our application-driven Real World Benchmarks, which is on a par with most other Atom hardware we’ve tested recently. We had to drop from the usual Full HD resolution to to 1,280 x 800, however, to get the Photoshop test to work without throwing out-of-memory errors.

Posted by: akkusmarkt at 05:22 AM | No Comments | Add Comment
Post contains 1763 words, total size 14 kb.

Akku ACER Aspire 1825PT

Mit einem Zug nach hinten zwingen wir die Drohne höher hinauf, der Aufstieg geht stetig vonstatten. Als wir 100 Meter erreichen, geht es nicht weiter, die selbst gewählte Höhenbegrenzung wird aktiv. Deshalb drücken wir den Steuerknüppel nach vorn und sinken, einen echten Sturzflug können wir aber nicht erzwingen, auch hier geht es gemächlich nach unten. Der Sinkflug führt kaum zu einem Geschwindigkeitszuwachs der Disco, wie es bei einem Flugzeug normalerweise der Fall ist. Schließlich stoppt auch der Sinkflug ohne unser Zutun. Ab circa 5 Meter funkt uns die Software dazwischen, sie verhindert einen echten Tiefflug.Den linken Steuerknüppel haben wir bislang nicht benutzt. Er reguliert die Geschwindigkeit - tatsächlich die Geschwindigkeit, nicht die Motordrehzahl wie bei klassischen Flugmodellen. Jetzt drücken wir ihn nach vorn. Und die Drohne nimmt Fahrt auf. Bis zu 80 km/h soll sie erreichen, gut 30 km/h mehr als die Bebop 2. So erreichen wir dabei in nur wenigen Sekunden den selbst festgelegten Begrenzungsbereich. Prinzipbedingt bleibt sie dort aber nicht einfach stehen, sondern dreht selbstständig um.

Praktisch ist es möglich, beide Steuerknüppel loszulassen und die Drohne einfach selbst fliegen zu lassen. Sie fliegt dann einfach immer stur geradeaus, bis sie an die virtuelle Grenze stößt, umdreht, um wieder bis zur nächsten Grenze zu stoßen, wo das Spiel von Neuem beginnt.Der Skycontroller 2 (Bild: Martin Wolf/Golem.de) Der Skycontroller 2 (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
An Loopings, Rollen und andere Kunstflug-Einlagen ist mit der Disco so nicht zu denken. Die Software verhindert das. Wer trotzdem der Meinung ist, ein Nurflügler ist trotzdem für Kunstflug tauglich, kann die Software allerdings umgehen. Der Controller an Bord der Disco erlaubt den Anschluss eines RC-Empfängers. So können die Servos für die Querruder und die Motordrehzahl auch mit einer traditionellen RC-Steuerung kontrolliert werden.

Durch die IT hat sich also die Zahl der Zündkanäle vervielfacht, die exakt angesteuert werden können. Früher arbeitete man mit der sogenannten pyrotechnischen Verzögerung: Die Effekte waren in den Abschussrohren in Racks hintereinander geschaltet, wobei die Verzögerung rein analog erfolgte. Das führte zu einer eingeschränkten Präzision, die höchstens sekundengenau war.Heute triggern wir jeden Feuerwerkskörper auf 1/25 Sekunde oder sogar millisekundengenau an. Dadurch ergeben sich völlig neue Möglichkeiten: Wir können beispielsweise zwei Kometenreihen ohne Schweif in Gegenrichtung mit einem Abstand von 30 ms zünden und damit grafische Effekte wie ein Kreuz in den Himmel zaubern.

Huaweis Tochterfirma Honor hat kurz vor der Ifa 2016 ein Topsmartphone mit Dual-Kamera vorgestellt. Der Vergleich mit dem P9 liegt nahe, das über das gleiche Feature verfügt - Golem.de hat sich das Honor 8 und besonders genau die Kameras angeschaut. Honor ist bekannt dafür, kurz nach der Veröffentlichung von Topgeräten eine günstigere, technisch abgespeckte Version der Smartphones auf den Markt zu bringen. So ist es auch mit dem neuen Gerät der Huawei-Tochter: Das Honor 8 ist eine preiswertere Variante des Huawei P9, das wie sein Vorbild eine Dual-Kamera hat.Technisch unterscheidet sich das Honor 8 in einigen Details vom P9, auch beim Design geht der Hersteller bei der günstigeren Version einen etwas anderen Weg. Zudem gibt es, anders als beim P9, beim Honor 8 keine groß angekündigte Zusammenarbeit mit Leica; entsprechend fehlt auch der Aufdruck des Herstellers aus Wetzlar.

Golem.de untersucht im Test des neuen Honor-Smartphones, inwieweit sich diese fehlende Kollaboration auf die Qualität der Kamera auswirkt - immerhin ist das Honor 8 etwas günstiger als das P9. Die Frage ist: Lohnt sich die Einsparung von momentan nur knapp 50 Euro am Ende?Anstelle eines Metallgehäuses verwendet Huawei beim Honor 8 Glas: Die Rückseite besteht komplett aus kratzfestem Glas, der Rahmen ist aus Metall im gleichen Farbton. Die Glasschichten hat der chinesische Hersteller so poliert, dass es einen schimmernden Effekt gibt - ähnlich wie beim neuen Galaxy Note 7 von Samsung, aber noch etwas stärker. Beim Dunkelblau unseres Testmusters sieht das toll aus, besser als die Metallrückseite des P9.

Der Nachteil des Glasrückens: Das Honor 8 ist ein Flutschi-Phone, wie es im Buche steht. Legen wir es auf eine halbwegs glatte Oberfläche, die leicht abschüssig ist, fällt das Smartphone früher oder später herunter. Bei einem Gerät aus Glas birgt das natürlich immer die Gefahr, dass es zu Beschädigungen am Gehäuse kommt. Dieses Problem konnten wir auch schon bei anderen Geräten wie dem Oneplus X oder dem Gigaset ME beobachten. Abhilfe schafft die Kunststoffhülle, die Huawei für das Honor 8 anbietet - durchsichtig natürlich, damit das schimmernde Muster der Glasrückseite sichtbar bleibt.Samsung will die Akkukapazität des Galaxy Note 7 auf maximal 60 Prozent limitieren. Mit diesem Software-Update sollen offenbar die letzten Nutzer dazu gedrängt werden, ihr Gerät einzuschicken. Grund ist eine Brandgefahr beim Laden des Akkus.
Der Elektronikhersteller Samsung hat in südkoreanischen Zeitungen Anzeigen geschaltet, die eine Reduzierung der Akkukapazität des Galaxy Note 7 auf maximal 60 Prozent ankündigen. Sie sind in den Tageszeitungen Korea Joongang Daily und Seoul Shinmun erschienen, wie die BBC berichtet.

Die Reduzierung der maximal möglichen Akkuladung soll demnach mit einem Software-Update erreicht werden, das ab dem 20. September 2016 ausgeliefert wird. Mit der Verringerung will Samsung offenbar zum einen erreichen, dass das Risiko eines Akkubrandes bei den im Umlauf verbleibenden Galaxy Note 7 reduziert wird.Zum anderen dürfte die Ankündigung auch als leichtes Druckmittel zu verstehen sein, um zögerliche Nutzer zur Rücksendung ihrer Geräte zu bewegen. Eine Reduzierung auf maximal 60 Prozent der eigentlichen Kapazität dürfte sich im Alltag deutlich bemerkbar machen.Nach der Veröffentlichung des Galaxy Note 7 erschienen mehrere Berichte über brennende Akkus des Top-Smartphones. Das Problem ist so ernst, dass Samsung den Verkauf des Gerätes stoppte, einen kompletten Rückruf startete und mittlerweile sogar davon abrät, das Smartphone überhaupt zu benutzen.Ob das Update nur in Südkorea verteilt oder weltweit veröffentlicht wird, ist nicht bekannt. Eine entsprechende Anfrage hat Golem.de an den Hersteller gestellt. Samsung zufolge müssen insgesamt 2,5 Millionen Galaxy Note 7 umgetauscht werden.

Gleiche Maße wie der Vorgänger, aber mehr Kapazität: Dell hat das XPS 13 mit Kaby-Lake-Chips aktualisiert. Die Laufzeit soll 22 Stunden betragen, die Ausstattung ist dank Thunderbolt 3 erstklassig.
Dell hat still und leise die aktuelle Version des XPS 13 (9360) vorgestellt - die acht Varianten des Notebooks sind hierzulande auch gleich verfügbar. Die Maße von 304 x 200 mm bei einer Bauhöhe von 9 bis 15 mm entsprechen dem Vorgänger vom Herbst 2015, neu sind die effizienteren Prozessoren vom Typ Kaby Lake und der größere Akku. Trotz des gleichen Gehäuses weist der 60 statt 56 Wattstunden auf, was in einer Laufzeit von bis zu 22 Stunden resultieren soll.

Allerdings gilt diese Angabe einzig für die Modelle mit 1080p-Display, die Varianten mit der QHD+ genannten Auflösung von 3.200 x 1.800 Pixeln sollen bis zu 13 Stunden erreichen. Beide Panels nutzen IPS- und IGZO-Technik, die höhere auflösende unterstützt Touch und ist nicht matt, sondern 'glossy'. Dell spricht von einem Infinity Display, da der von Sharp produzierte 13,3-Zoll-Bildschirm in einem Gehäuse sitzt, der eher einem 11-Zoll-Gerät entspricht.Die Anschlüsse des Karbon-verstärkten Aluminium-Korpus des 1,2 kg (FHD) leichten XPS 13 sind vollständig: Dell verbaut zwei USB-3.0-Typ-A-Ports und eine USB-Type-C-Buchse mit Thunderbolt-3-Controller. Ergo wird das Noteboook über den Anschluss aufgeladen, er eignet sich aber auch für USB-3.1-Gen2-Geräte, für externe 4K-Displays oder per Adapter für Gigabit-Ethernet. Hinzu kommen ein SD-Kartenleser und eine Öse für ein Kensington-Schloss. Das XPS 13 funkt per Bluetooth 4.1 und ac-2x2-WLAN, auch Miracast wird unterstützt.http://www.akkus-laptop.com/dell.html

Posted by: akkusmarkt at 05:17 AM | No Comments | Add Comment
Post contains 1333 words, total size 13 kb.

December 25, 2016

Akku ASUS U46SV

Angst um verloren gegangene Schrauben muss niemand haben, gleich welches Modell gebaut wird, es bleiben immer einige übrig. Sollten trotzdem neue notwendig sein, reicht ein Besuch im Baumarkt, es handelt sich um klassische M4-Schrauben. Merkwürdig ist allerdings, dass der Hersteller vier verschiedene Längen (8 mm, 10 mm, 14 mm und 25 mm) verwendet, aus unserer Sicht hätte die Kombination aus 10 mm oder 12 mm und 25 mm vollkommen ausgereicht.Die Steuerungselektronik befindet sich in einem ebenfalls verschraubbaren und recht großen Plastikgehäuse. Die Technik basiert auf dem Arduino Mega, zusätzlich befinden sich auf der Platine ein Mikrofon, ein Buzzer, zwei Lichtsensoren, ein Gyroskop, ein Temperaturmesser und ein Ring von mehrfarbigen LEDs, die Fernsteuerung erfolgt per Bluetooth-Modul. Die dem Kasten beiliegenden Sensoren für die Entfernungsmessung per Ultraschall und zur Linienverfolgung werden über RJ25-Stecker verbunden. Die beiden Getriebemotoren mit optischen Encodern werden über eher fummelige, kleine Stecker angeschlossen.

Die Stromversorgung erfolgt über sechs AA-Batterien. Leider ist der Batteriehalter in allen drei Modellen kaum von außen zugänglich, ein Batterietausch erfordert Schraubarbeit. Allerdings halten die Batterien recht lange durch, wie wir später feststellen.Schließlich schalten wir unser Kettenfahrzeug ein, dazu dient ein Schalter auf der Steuerplatine. Um es zu steuern, installieren wir die Makeblock-App auf unserem Smartphone, Android und iOS werden unterstützt. Die Verbindung des Roboters per Bluetooth mit dem Smartphone klappt sofort.Die App erlaubt lediglich die Fernsteuerung des Roboters. Es gibt allerdings keine vorgegebene Bedienoberfläche, sondern wir können als "Projekt" einen eigenen Steuerungsbildschirm aus Widgets für die Steuerung und die Sensoren festlegen. Auf den ersten Blick wirkt es wie eine Spielerei. Mit der Zeit ziehen wir aber Nutzen daraus: Wir verfolgen zielgerichtet Sensorwerte und lösen Aktoren aus - ohne dabei von einer überfrachteten Oberfläche abgelenkt zu werden.

Unabhängig davon stehen auch vordefinierte Programme zur Hindernisvermeidung und zur Linienverfolgung bereit. Für Letzteres liegt auch ein A3 großes Plakat mit einem einfachen Kurs bei. In einer App-Version für Tablets namens MakeblockHD steht zusätzlich auch eine IDE zur Drag'n'Drop-Programmierung zur Verfügung.Beim Herumfahren merken wir, dass der Ranger bulliger wirkt, als er tatsächlich ist. Leider fehlt es den Motoren an Drehmoment, der Roboter scheitert trotz der Ketten schon beim Übersteigen kleinerer Hindernisse. Positiv ist allerdings, dass die Elektronik die Motoren bei Überlastung abschaltet, das spart Batteriekapazität und erhöht die Nutzungsdauer.Auch Outdoor-Experimente sind trotz der Ketten keine gute Idee, die Kabel sind weitgehend ungeschützt und der Elektronik fehlt der Spritzwasserschutz. Ein trockener, gut gepflegter Rasen im Vorgarten mag noch gutgehen, Schlamm und Matsch sind hingegen kein geeignetes Experimentierfeld.

Die beiden anderen Modelle des Baukastens sind auch optisch eindeutig Indoor-Modelle. Das Nervous-Bird-Modell balanciert auf zwei Rädern und ist vor allem für jene interessant, die sich für die Technik hinter Segways und Hoverboards interessieren. Das Dashing-Raptor-Modell unterscheidet sich nicht sehr vom Ranger, bewegt sich aber auf Rädern fort und kann deshalb höhere Geschwindigkeiten erreichen.Nachdem wir vom reinen Herumfahren genug haben, soll es ans Programmieren gehen. Dazu müssen wir unter Windows und OS X zuerst einen Treiber installieren. Makeblock bietet eine eigene IDE zur Drag'n'Drop-Programmierung basierend auf Scratch. Alternativ kann auch die Arduino-IDE verwendet werden. Die notwendigen Programmierbibliotheken müssen wir allerdings von Hand installieren.

An einer vernünftigen Dokumentation oder gar Lehrmaterialien zur Programmierung fehlt es aber auch hier. Die englischsprachige Anleitung vermittelt Grundlagen zur Funktionsweise der Sensoren, die Webseite liefert ein Beispiel zur Ansteuerung der Motoren. Außerdem soll ein Lehrheft beim Selbststudium helfen, das hat bisher aber nur zwei Kapitel.Im Gegensatz zu den anderen hier vorgestellten Robotern bietet Makeblock umfangreiche Erweiterungsmöglichkeiten. Aber auch ohne weiteres Bau- und Elektronikmaterial bietet die Steuerungsplatine auf Basis des Arduino Mega genug Experimentieroptionen. Nachteilig ist allerdings die Verwendung von RJ25-Steckern statt einfacher Pins, um elektronische Bauelemente anzustecken.

Schon optisch unterscheidet sich der Mirobot mit seinem Holzchassis deutlich vom Zowi und dem mBot Ranger. Und er kann mit einem Stift auf dem Boden herummalen.Seine Malfähigkeiten sind aber nicht der einzige Grund, warum wir ihn in diesen Test miteinbezogen haben. Der Mirobot nimmt eine prominente Position in Microsofts Bildungsprojekten für Kinder in Deutschland ein und auch Google verwendete ihn bei der Vorstellung seines Bloks-Projekts.Der Mirobot wird als Bausatz geliefert. Eine kleine, englischsprachige Aufbauanleitung mit Fotos liegt bei. Alle Teile werden nur zusammengesteckt, Werkzeug ist nicht notwendig, aber einiges Geschick.Obwohl wir uns am Anfang fragen, wie die Konstruktion überhaupt stabil halten kann, werden wir mit jedem weiteren Bauteil eines Besseren belehrt. Trotzdem ist der fertige Roboter nur bedingt widerstandsfähig und wirkt stets ein wenig wacklig, als reines Spielzeug taugt er eher weniger. Trotz des etwas klapprigen Chassis sind die Fahreigenschaften, insbesondere der Geradeauslauf, untadelig.

Die Elektronik wird nicht versteckt. Auf einer übersichtlichen Leiterplatte muss beim Bau das beiliegende Arduino-Pro-Modul gesteckt werden, ein ESP8622-Modul, ein Buzzer und Einschalter sind bereits verlötet. Die Motoren, der Linienverfolgungssensor, ein Servo und zwei Mikroschalter sowie der Batteriehalter werden über Stecker verbunden.Mit der notwendigen Fingerfertigkeit haben wir den Mirobot in weniger als 15 Minuten zusammengebaut. Für einen ersten Test verzichten wir auf den Einsatz eines Stifts. Wir schieben den Einschalter auf On. Über das ESP8622-Modul fungiert der Roboter als Access-Point eines eigenen WLAN-Netzes.Wir verbinden unseren Computer mit diesem Netz und können eine Webseite aufrufen. Darauf befindet sich eine minimalistische Programmieroberfläche, um per Drag'n'Drop im Browser kleine Programme zu erstellen. Zuerst wenden wir uns jedoch den WLAN-Einstellungen in der Oberfläche zu. Darüber konfigurieren wir den Zugriff des Roboters auf unser heimisches WLAN. Nachdem das erfolgreich war, trennen wir den Computer vom Mirobot-WLAN und klinken uns ebenfalls wieder ins heimische Netzwerk ein - in dem sich jetzt auch der Mirobot befindet.

So können wir die verschiedenen Online-IDEs und Steuerungsmöglichkeiten nutzen, die auf der Mirobot-Webseite angeboten werden. Darunter befinden sich IDEs für Python und Javascript, aber auch eine direkte Steuerung und ein simples Malwerkzeug, dessen Zeichnung der Mirobot nachmacht.Zum Malen müssen wir aber erst einmal den Stift montieren. Er wird in eine Hebevorrichtung eingespannt, damit er auf Befehl auf- und abgesenkt werden kann. Hier muss die Höhe des Stiftes stimmen. Außerdem muss er sich genau in der Mitte des Chassis befinden, sonst gibt es einen Versatz beim Malen, der insbesondere bei Kurvenfahrten auffällig ist. Doch wie den Stift genau positionieren? Zuerst probieren wir es per Augenmaß, was nur unbefriedigend klappt.

Doch wir entdecken die etwas versteckte Dokumentationssektion auf der Mirobot-Webseite. Dort geht ein Beitrag darauf ein, wie der Stift mit Hilfe der beiliegenden Positionierungslehre justiert wird - und geraten in Panik. Denn das Teil haben wir beim Zusammenbau übersehen und die gedruckte Anleitung verlor darüber kein Wort. Doch zum Glück hatten wir die Holzreste noch nicht weggeworfen, und so haben wir es wiedergefunden. Trotzdem ist die Feinjustierung fummelig und wir benötigten circa 15 Minuten. Einen Pluspunkt gibt es aber für den integrierten Halter, um die Positionierungslehre am Roboter selbst zu befestigen.Nachdem diese Hürde überwunden ist, malen wir unkompliziert herum. Natürlich sollte unter dem Roboter besser ein A3 großes Blatt Papier liegen, bevor der Tisch oder Fußboden ein Opfer der Kreativität wird. Uns erinnert das sehr an unsere alten Programmieranfänge mit Logo und Turtle-Grafik - der Mirobot macht uns aber deutlich mehr Spaß.http://www.powerakkus.com/hp.html

Posted by: akkusmarkt at 03:35 AM | No Comments | Add Comment
Post contains 1256 words, total size 12 kb.

Akku Asus K50ID

Der BQ Zowi, der Mirobot und der Makeblock mBot Ranger unterscheiden sich zwar optisch deutlich voneinander, ihre Elektronik und ihre Programmierung basieren aber auf der Arduino-Architektur. Damit einher gehen auch quelloffene Programme. Aus Nutzersicht besteht dann allerdings das Risiko, dass sich der Hersteller auf die Arduino-Community verlässt und kein oder nur sehr reduziertes eigenes Lehrmaterial für seinen Roboter bereitstellt. Auch darauf haben wir geachtet. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass die Hersteller die Roboter auch explizit als Lehrwerkzeug vermarkten.Der BQ Zowi wirkt mit seinem türkisfarbenen Kunststoffgehäuse auf den ersten Blick wie ein typischer, ferngesteuerter Spielzeugroboter. Ein Ultraschallsensor fungiert gleichzeitig als Augenpaar - die Niedlichkeitsausstrahlung verfehlt ihren Zweck in der Redaktion nicht: Die Kollegen jeglichen Alters widmen ihm sofort ihre Aufmerksamkeit.

Per Knopfdruck schalten wir ihn ein. Sein Mund leuchtet auf, eine Matrix mit 64 LEDs. Über zwei weitere Knöpfe können wir eines von drei vorinstallierten Programmen starten. Mit dem Tanzprogramm zeigt der Zowi die Beweglichkeit seiner Beine. Beim Hindernis-Ausweichen läuft er herum und versucht, mit seinem Ultraschallsensor Hindernisse zu erkennen und ändert entsprechend seinen Kurs. Beim dritten Programm reagiert der Roboter über ein Mikrofon auf Geräusche und tanzt kurz bei Klatschgeräuschen.Schon beim einfachen Herumtanzen auf dem Tisch zeigt sich, dass der Zowi robust ist und kräftige Servos besitzt. Das unterscheidet ihn durchaus von seinen Vorbildern: Das Design des zweibeinigen, laufenden Roboters mit vier Servos als Antrieb wurde in den vergangenen zwei Jahren in der 3D-Drucker-Community populär. Seine Kameraden zum Selbstdrucken und Bauen sind aber kleiner und schwächer ausgelegt.

Als Nächstes installieren wir die Zowi-App auf unserem Smartphone, derzeit gibt es sie nur für Android. Die Verbindung mit dem Roboter erfolgt ohne Schwierigkeiten per Bluetooth. Über die App können wir den Roboter klassisch fernsteuern und Spiele mit ihm spielen. Mit der Fernsteuerung können wir Zowi nicht nur hin und her scheuchen, sondern auch vorprogrammierte Bewegungsabläufe wie Mundausdrücke aufrufen - doch diese gilt es zuerst freizuschalten.An dieser Stelle kommt der pädagogische Ansatz ins Spiel. Zum Freischalten müssen wir verschiedene, frei wählbare Kurse durchlaufen. Sie sind in der App aufgelistet, der eigentliche Wissensinhalt wird aber über eine verlinkte Webseite angezeigt. Darin werden mit Texten, Bildern und gelegentlichen Videos die grundsätzlichen Eigenschaften eines Roboters, seiner Elektronik und der Programmierung erläutert. Zurück in der App müssen wir dann Fragen zum jeweiligen Kursinhalt beantworten. Waren die Antworten richtig, erhalten wir zusätzliche Steuerungsoptionen.

Die App wie auch die Kurstexte sind auf Deutsch, allerdings hat die Lokalisierung nicht überall korrekt geklappt. Die Mehrzahlbildung in der App ist manchmal merkwürdig, und in den Kurstexten stehen teilweise spanische Originalabschnitte zwischen den deutschen Absätzen.Schließlich gibt es in der App noch einen einfachen Programmiermodus. Darüber können Bewegungsabläufe in eine Liste eingefügt und abgespielt werden. Nachdem wir uns so mehrere Stunden mit dem Zowi beschäftigt haben, heult er allerdings erst einmal auf und die App meldet uns einen niedrigen Akkustand. Über einen Mikro-USB-Anschluss laden wir den 4.040-mAh-Akku wieder auf.

Bespielt wird das Glyph per Micro-HDMI-Kabel, ein solches wird mitgeliefert. Damit kann entweder ein PC, Laptop oder mit Hilfe eines Adapters auch ein Smartphone angeschlossen werden. Eine zusätzliche Software wird nicht benötigt, das Glyph wird wie ein Monitor erkannt. Besonders praktisch ist das Abspielen vom Smartphone, wenn unterwegs - im ICE oder im Flugzeug - ein Film oder eine Serie angeschaut werden soll. Dafür eignet sich das Glyph nämlich sehr, besonders da 3D unterstützt wird.Das Glyph schottet einen so sehr von der Außenwelt ab, dass man sich voll auf den Inhalt konzentrieren kann. Allerdings ist man nicht ganz abgeschnitten von seinem Umfeld: Wer nach oben oder unten schaut, bekommt auch mit, was um einen herum passiert. Oder kann ganz einfach nach dem Controller beim Spielen oder einem Glas Wasser greifen.

Beim Spielen fällt auch die sehr gute Bildqualität auf: Pixel sind nicht zu sehen und die Farbdarstellung gefällt uns sehr. Wer das Glyph in einem komplett abgedunkelten Umfeld nutzt, wird sich aber wünschen, dass der Projektor noch etwas dunkler eingestellt werden kann. Drei Helligkeitsstufen gibt es nämlich, die sich aber nur ganz schwach in der Helligkeit unterscheiden. Gut gefallen haben uns ebenso die eingebauten Kopfhörer, sie können mit Modellen im Preisbereich über 100 Euro mithalten. Tasten zur Regelung der Lautstärke und Helligkeit, dem Aktivieren der 3D-Funktion und dem noch in der Beta befindlichen Head-Tracking sind an den Seiten der Kopfhörer zu finden. Praktisch ist die Taste, die einen Testbildschirm anzeigt. So kann die Position der Brille schnell nachreguliert werden.

Im Alltag beim Spielen von Rocket League und Filmschauen hält der fest eingebaute Akku des Glyph rund drei Stunden, viel länger kann es sowieso nicht getragen werden, da es mit einem Gewicht von 480 Gramm recht schwer auf der Nase liegt. Es gibt zwar ein optionales Kopfband zur Entlastung der Nase, allerdings hilft dieses nur wenig.Das Avegant Glyph kann derzeit nur in den USA bestellt werden, nach Deutschland wird die Videobrille nicht geliefert. Sie kostet 600 US-Dollar, je nach US-Bundesstaat kommen noch Steuern hinzu.Das direkte Projizieren auf die Netzhaut klingt etwas futuristisch, funktioniert beim Avegant Glyph aber erstaunlich gut. Weder sind Pixel trotz niedriger Auflösung zu sehen, noch wirken die Farben blass. Allerdings sieht nicht jeder den kompletten Bildschirminhalt.

Die Zwangspause nutzen wir für einen tieferen Blick in die Verpackung. Darin befindet sich noch eine kleine Box. Sie enthält zu unserer Überraschung nicht nur die Anleitung und Aufkleber zur Verzierung des Roboters, sondern auch Werkzeug und eine Anleitung zum Zerlegen des Zowi. Mit Hilfe des beiliegenden Schraubendrehers kann der Zowi vollständig zerlegt und wieder zusammengesetzt werden. So kann der Roboter auch erweitert werden.Das Standardgehäuse bietet für weitere Bauelemente allerdings keinen Platz. Doch alle Teile stehen unter einer Open-Source-Lizenz und anpassbare CAD-Dateien stehen zum Download zur Verfügung. So können eigene Gehäuseteile per 3D-Drucker hergestellt werden.

Auch die einzelne Elektronikplatine als Herz des Roboters erlaubt eigene Ergänzungen oder Umbauten per Steckverbindung. Technisch basiert sie auf einem Arduino Uno mit zusätzlicher Akkuladeschaltung. Auf der Platine sind die digitalen GPIO-Pins aber zum Teil schon durch die serielle Verbindung zum Bluetooth-Modul, den Tastern und den Buzzer belegt. Die übrigen Pins, inklusive der Servoansteuerung, sind lediglich gesteckt, diese Pins können zu eigenen Zwecken verwendet werden. Auch die analogen Eingänge des Arduino A1-A5 sind als Pins verfügbar.Auf die Programmierbibliotheken sind wir gestoßen, als wir uns die Online-IDE des Herstellers für den Zowi anschauten. Damit kann der Mikrocontroller des Roboters programmiert werden, entweder per Code-Eingabe oder grafischem Drag'n'Drop-Editor. Zum Einsatz kommt dabei der Arduino-Sprachdialekt. Die beiden Eingabemethoden sind synchronisiert und lassen sich parallel benutzen, das können die wenigsten grafischen Arduino-Editoren.

Allerdings ist die Nutzung mit Hindernissen verbunden. Der Editor läuft nur unter Chrome und erfordert ein 80 MByte großes Plugin - das stellt nicht nur die Verbindung zum per USB angeschlossenen Zowi her, sondern enthält auch die notwendigen Kompilerwerkzeuge.Merkwürdigerweise begrüßt uns die Editor-Webseite erst einmal auf Spanisch, erst nachdem wir uns registriert haben, können wir die Sprache auf Deutsch ändern. Die Übersetzung der IDE ist brauchbar, hält aber einen Schmunzler bereit: Wer mit Objekten und Klassen operieren will, findet sie im Menüpunkt "Unterrichtseinheiten".http://www.powerakkus.com/hp.html

Der Editor bindet die Bibliotheken für den Zowi automatisch ein. Sie kapseln viele Funktionen zum Umgang mit dem Zowi. Abseits der sprechenden Namen der Funktionen im grafischen Editor fehlt es aber an Dokumentation. Das gilt leider auch für die Nutzung der Bluetooth-Verbindung. Erfahrene Nutzer können sich durch den Quellcode der quelloffenen Bibliotheken arbeiten, Anfänger dürften eher frustriert werden.Der Gegenentwurf zum niedlichen Zowi ist der eher martialisch wirkende mBot Ranger von Makeblock. Mit dem Baukasten kann nicht nur ein Modell mit Kettenantrieb gebaut werden, sondern auch ein aufrecht stehendes, zweirädriges Modell oder der Roboterklassiker mit zwei Antriebsrädern und einem Stützrad.

Der Begriff Baukasten ist hier richtig gewählt, das Chassis besteht aus stabilen Aluminiumelementen, die beliebig verschraubt werden können. Leider sind nur elf Alubauelemente enthalten, sie sind aber kombinierbar mit den Bauelementen von anderen Baukästen des Herstellers und können auch einzeln nachgekauft werden. Es lohnt aber auch ein Blick in die bestehende Spielkiste oder den lokalen Spielzeughandel: Die Lochdurchmesser der Bauelemente sind weitgehend kompatibel mit den Bauteilen in den Metallbaukästen zum Beispiel von Meccano und Eitech, leider gilt das nicht für die Lochabstände.Wir bauen zuerst das Kettenmodell. Eine farbige, bebilderte Aufbauanleitung wie auch beiliegende Schraubenschlüssel und Schraubendreher helfen dabei gut. Der Bau erinnert uns tatsächlich an frühere Zeiten mit dem Metallbaukasten - und wie mühselig eigentlich das Geschraube war. Nichtsdestotrotz dauert der Zusammenbau nur gut 15 bis 20 Minuten. Die Konstruktion aus verwindungssteifen Metallteilen und Schraubverbindungen ist äußerst robust. Die beiden anderen Modelle erfordern eine ähnliche Baudauer.

Posted by: akkusmarkt at 03:30 AM | No Comments | Add Comment
Post contains 1515 words, total size 14 kb.

December 24, 2016

Batteria Asus X57VN

Apple A10 Fusion è "il chip più potente mai integrato su smartphone", a detta di Apple, e ha anche una GPU del tutto nuova che renderà possibile un'esperienza di gioco "tipica delle console". Il nuovo SoC è anche particolarmente efficiente, con Apple che dichiara la più elevata autonomia operativa di sempre nella storia degli iPhone. Tutto da verificare, naturalmente, in fase di recensione. iPhone 7 dovrebbe durare 2 ore in più rispetto ad iPhone 6S su una base d'uso prestabilita dalla società, mentre il modello 7 Plus circa un'ora in più rispetto all'attuale 6S Plus.Se la EOS 70D è stata una piccola rivoluzione, avendo portato al debutto la tecnologia Dual Pixel CMOS, la Canon EOS 80D rappresenta la naturale evoluzione di quel prodotto. Il sensore è ancora un Dual Pixel CMOS, naturalmente, ma la risoluzione è cresciuta, portandosi a "quota 24 Mpixel" (24,2 Mpixel effettivi) come per le sorelle minori 750D e 760D e diverse altre dirette concorrenti.

Rispetto alla 70D, un processore di nuova generazione ha consentito di espandere leggermente la gamma di sensibilità nativa (da 12.800 a 16.000 ISO), mentre la cadenza di scatto è rimasta invariata. Complessivamente, il maggior passo avanti della 80D rispetto al modello precedente riguarda il sistema AF, che ora può contare su un maggior numero di punti (45, tutti a croce), è più performante in basse luci e supporta coppie obiettivo/moltiplicatore più "spinte".
Non un rivoluzione, dunque, ma un affinamento di prodotto già valido, che con gli ultimi piccoli ritocchi può, ancora di più, soddisfare un vasto pubblico; un pubblico interessato alla fotografia, ma anche alla ripresa video.

Canon EOS 80D - immagini ufficiali e liveGuarda tutte le foto »
Al momento in cui scriviamo, il prezzo di listino per il solo corpo è pari a circa 1319,99 Euro, ma la fotocamera già si trova online a poco più di 1000 Euro. Disponibili due kit, con 18-55 mm IS STM (1419,99 Euro) e con 18-135mm IS USM (1749,99 Euro). Nel 2012, Fujifilm ha sorpreso e incantato tutti presentando la sua prima mirrorless Serie X. Affascinante con le sue linee retrò, ma anche estremamente funzionale, innovativa (con il suo mirino ibrido e il sensore X-Trans) e capace di produrre immagini qualitativamente eccellenti, ha inaugurato una linea dal successo strepitoso.La Fujifilm X-Pro2 raccoglie dunque un'eredità molto pesante, ma lo fa con intelligenza e, a nostro avviso, con ottimo successo, potendo contare tra l'altro su una lunga serie di innovazioni. A partire dalla risoluzione del sensore, ora pari a circa 24 Mpixel, che ha sostituito a distanza di quattro anni il "taglio" da 16 Mpixel, finora "marchio di fabbrica" della Serie X.

È ormai qualche anno che le cuffie di grosse dimensioni sono tornate in voga anche tra chi ascolta musica in mobilità
Parrot è partita dall'estetica per rendere evidente il passaggio di generazione e ha deciso di rendere disponibili le cuffie con tre finiture differenti. Il design è sempre curato da Philippe Starck e non tradisce il suo DNA originario, ma ora le cuffie sono declinate in tre modelli e otto colorazioni diverse. Accanto alla versione più classica con finitura in ecopelle liscia (disponibile in nero o in marrone cammello) sono disponibili anche la versione con finitura trapuntata (nera e avorio) e quella con effetto coccodrillo (disponibile in nero, marrone, verde smeralndo e rosso). Quest'ultima, coccodrillo rossa, è la finitura che caratterizzava il sample arrivato in redazione per la recensione, mentre la prima è praticamente uguale a quella del modello precedente ZIK 2.

Il modello precedente, ZIK 2, ha sicuramente soddisfatto una parte dell'utenza, ma ha lasciato qualcuno non del tutto contento: in particolare chi ha la testa grande e le orecchie di pari misura ha lamentato un cerchietto troppo piccolo e padiglioni troppo corti. Ora con ZIK 3.0 Parrot ha risolto il problema, con la risultante di una minore pressione sul cranio e cuffie più comode da indossare per tutti. L'archetto ha un'imbottutura abbastanza morbida, così come quella dei padiglioni. Il peso di 270 grammi è sopportabile anche per lunghe sessioni di ascolto senza affaticare i muscoli. Il particolare design by Stark permette di appiattire le cuffie per il trasporto avvicinando molto i padiglioni fino a toccarsi, risparmiando così prezioso spazio in borsa; un dato non da poco visto che i viaggiatori sono certamente uno dei pubblici di riferimento per queste cuffie. Il controllo touch sul padiglione destro resta uno dei punti fermi di queste cuffie: sfiorando la pelle esterna del padiglione è possibile regolare il volume (con movimenti verticali), fermare la musica e farla ripartire (se si sta ascoltando la musica con connessione Bluetooth) e avanzare o tornare indietro con la traccia (con movimenti orizzontali).

Non si tratta, comunque, solo di risoluzione del sensore. La X-Pro2 ha saputo diventare più efficace senza tradire lo spirito della capostipite. Doppia ghiera, doppio slot di memoria, più autonomia, un controllo diretto per la sensibilità ISO e un controller dedicato alla scelta del punto AF, a sottolineare alcune importanti migliorie apportate anche a questo sottosistema. Inoltre, il corpo in lega di magnesio è ora protetto contro polvere e pioggia. In sintesi, si può dire che la X-Pro2 sia più matura e più adatta a un utilizzo intensivo, professionale - ce la immaginiamo soprattutto nelle mani di reporter e appassionati di street photography. Dopo anteprima e primo contatto direttamente da Kyoto, ecco la recensione completa della X-Pro2, con le consuete misure e un esame approfondito del nuovo sistema AF.

La fotocamera è stata testata con Fujinon XF35mmF1.4 R e con la coppia formata dall'XF50-140mmF2.8 R LM OIS WR + Tele Converter XF 1.4X TC WR per quanto riguarda in particolare il sistema autofocus.Nel mese di ottobre del 2014 Huawei annunciava un nuovo brand distinto progettato per la generazione dei nativi digitali. Si chiamava Honor e ai tempi sembrava poco più di una scommessa con un unico smartphone nella propria line-up: Honor 6 è stato lo smartphone giusto al momento giusto. In un'epoca in cui i mostri sacri dal grande rapporto qualità-prezzo erano pochissimi nel mercato eccidentale e costringevano gli utenti a severi compromessi, i cinesi lanciavano un top di gamma a tutti gli effetti dove i compromessi si potevano contare sulle dita di una mano.

A parte una costruzione in materiali poco ricercati non erano molte le critiche additabili ad Honor 6, ma quando si pronunciava il prezzo venivano spente tutte le voci: 299€ nel mercato italiano, tasse incluse, per la versione da 16GB di storage integrato. Sotto la scocca trovavamo hardware d'elite: un processore sviluppato in proprio con otto core in configurazione big.LITTLE, supportato da 3GB di RAM e una batteria da 3.100 mAh con gestione delle risorse proprietaria. Non mancava il supporto per le reti 4G LTE, un sistema per la ricarica rapida, e due fotocamere da 13 e 5 megapixel utilizzabile nella grande maggioranza delle situazioni.

Chi spendeva nel 2014 299 euro per Honor 6 si ritrova ancora oggi con uno smartphone degno di rivaleggiare con i capisaldi del momento che costano più del doppio. Certo, è più lento e meno fluido rispetto ad uno smartphone che vanta le ultime tecnologie più moderne, ma riesce ancora a dare più di qualche soddisfazione all'interno degli ambiti d'uso principali. Honor 6 era pensato per chi era cresciuto a pane e silicio e Huawei non aveva seconde possibilità per un brand che nasceva in un'epoca in cui nomi più forti si erano già consolidati sul mercato.Con il senno del poi possiamo dire che ha vinto la scommessa quando l'anno successivo annunciava Honor 7, prima sul mercato cinese per poi farlo sbarcare anche in quello europeo. Non troviamo grosse iperboli nemmeno nelle specifiche tecniche del secondo modello della famiglia: il processore è ancora una volta un octa-core proprietario supportato da 3GB di RAM. Cresce un po' il display, che arriva a 5,2 pollici ma mantiene la risoluzione Full HD. Rimane invariata la batteria, mentre la fotocamera posteriore passa a 20 megapixel e su sensore Sony con auto-focus al laser. Il modulo frontale diventa da 8 megapixel e viene aggiunto anche un sensore di impronte per lo sblocco del terminale.

Honor 7 non ha avuto l'anno scorso lo stesso impatto del predecessore, tuttavia aveva corretto alcuni punti deboli, introducendo ad esempio una scocca in alluminio unibody. Insomma, chi aveva Honor 6 poteva pure aspettare la generazione ancora successiva, ma chi negli scorsi mesi ha avuto bisogno di acquistare uno smartphone affidabile senza spendere troppo ha certamente considerato l'acquisto del nuovo modello Honor. Ad oggi i numeri della società non sono di certo più quelli di una new-entry, con decine di milioni di smartphone venduti in tutto il mondo in decine di paesi. L'Europa rimane il continente preferito, dove Honor riesce ad avere quote di mercato molto interessanti all'interno della specifica fascia di mercato in cui si è introdotta.http://www.batteria-portatile.com/toshiba.html

Negli ultimi anni le cuffie ad ampio padiglione circumaurale stanno sperimentando un rinnovato successo, dopo un periodo in cui invece sembrava essere la miniaturizzazione il trend maggiormente in voga. Altra tendenza consolidata nel campo dell'audio in mobilità è quella del supporto delle tecnologie di cancellazione del rumore, in grado di trasformare anche la rumorosa carrozza di un treno in una piccola oasi di pace per ascoltare la propria musica preferita. Parrot aveva provato ad intercettare presto questi due trend con le sue prime cuffie Zik già nel 2013, facendo poi seguire il secondo modello all'inizio del 2015. La terza generazione è seguita di lì a poco, mostrandosi in anteprima a IFA 2015, e arrivando poi sul mercato nei primi mesi di quest'anno. Zik 2 e Zik 3 hanno molte funzioni in comune, ma l'ultimo modello ha introdotto alcune piccole migliorie che si fanno sentire in modo deciso nell'utilizzo quotidiano.

Posted by: akkusmarkt at 10:25 AM | No Comments | Add Comment
Post contains 1703 words, total size 14 kb.

Akku Sony VGP-BPS9A/B

Der eigentliche Schnitt und das anschließende Teilen auf einem sozialen Netzwerk finden in der App statt. Die Funktionen dazu sind bei beiden Herstellern leicht zu handhaben und benötigen keinerlei Vorwissen über Videoschnitt. Auffallend ist, dass die App der Yi 4K Action Camera weitaus mehr Möglichkeiten bietet als die Gopro-Capture-App. So lassen sich auch andere Videos importieren und bearbeiten, die Länge des fertigen Clips ist frei wählbar und es gibt sieben anwendbare Farbeffekte. Selbst Schrifteinblendungen, Sticker und Musikuntermalung sind möglich. Teilen lassen sich die so erstellten Videos bei Yi aber nicht ganz so unkompliziert wie bei der Konkurrenz. Zunächst muss ein Yi-Account angelegt werden und dann lädt die App das Material zum firmeneigenen sozialen Netzwerk hoch. Bei Facebook wird dann lediglich der Link ins Yi-Netzwerk gepostet. Das ist nicht nur vollkommen unsinnig, es funktioniert bei uns auch überhaupt nicht. Da aber die meisten Smartphones und Tablets Bilder und Videos auch aus der eigenen Galerie teilen können, ist das zum Glück kein allzu großes Problem.

Bei Gopro Capture funktioniert das Teilen wie erwartet und bereitet keine Schwierigkeiten. Zusätzlich bietet Gopro aber mit Quik und Splice sehr gute eigene Apps für die Video- und Fotobearbeitung an. Sie umfassen ebenfalls Texteinblendungen, Effekte und Musikuntermalung. Zusätzlich kann mit einer Schnittautomatik eine Videocollage verschiedener Fotos und Clips erstellt werden. Die Ergebnisse variieren je nach Qualität des Ausgangsmaterials stark, sind aber für mobile Schnittprogramme beachtlich. Quik ist zudem kostenlos auch für Windows und MacOS erhältlich. Der Akku ist bei beiden Kameras wechselbar und hielt in unserem Testszenario mit eingeschaltetem WLAN bei laufender Full-HD-Aufnahme mit 60 fps jeweils rund 90 Minuten durch. Eine volle Akkuladung benötigt ungefähr 120 Minuten. Die Yi-4K-Kamera hat nur einen Micro-USB-Anschluss, die Hero 5 kommt mit dem moderneren USB-C-Port und einer Micro-HDMI-Buchse. Das ermöglicht Liveübertragungen und die Verwendung eines externen Mikrofons. Der Datentransfer wird dadurch aber nicht beschleunigt, da der Anschluss nur USB 2.0 unterstützt. Weil die Übertragung per MTP erfolgen muss, ist die Gopro sogar eindeutig langsamer als die Yi Kamera. Für eine 4 GByte große Videodatei braucht die Hero 5 gut 7 Minuten, die Yi 4k Action Camera schafft das in 2,5 Minuten.

Darauf müssen wir die kostenlose Breeze-Cam-App installieren, die es sowohl für Android als auch für iOS gibt. Über diese Anwendung können wir den Quadcopter nicht nur steuern, sondern auch Einstellungen vornehmen, das aufgenommene Videomaterial anschauen, herunterladen und bearbeiten sowie während des Flugs das Livebild der Kamera verfolgen. Die Verbindung zwischen Copter und Smartphone oder Tablet erfolgt über WLAN, entsprechend ist die Reichweite auf wenige Hundert Meter beschränkt.Ein wiederverwendbares digitales Post-It. Forscher von Microsoft Research haben ein kleines Display ohne Anschlüsse entwickelt. Es wird per Funk angesprochen und erzeugt, den Strom, den es braucht, selbst.
Bildschirme ohne Stromanschluss: Forscher von Microsoft Research haben ein kleines E-Paper-Display vorgestellt, das ohne Stromzufuhr von außen arbeitet. Es könnte beispielsweise als wiederverwendbare Haftnotiz eingesetzt werde.

Die teilautomatisierten Modi erfordern eine Positionsbestimmung per GPS; findet die Breeze 4K keine Satelliten, etwa in Innenräumen, kann sie nur mit dem vollmanuellen Pilot-Mode geflogen werden. Dann wären die assistierten Modi schlicht nicht genau genug, ergo zu gefährlich. Auch mit einer GPS-Verbindung muss der Nutzer aber selbst darauf achten, dass er nicht gegen Hindernisse fliegt; Sensoren für eine Kollisionswarnung hat die Drohne wie gesagt nicht.Neben der Positionsbestimmung per GPS bietet die Breeze 4K zudem ein Indoor Positioning System (IPS), das der Drohne in Innenräumen beim Halten der Position helfen soll. Dafür hat der Copter an der Unterseite weitere Kameras eingebaut, die Texturen am Boden erkennen und dem Gerät so Orientierung bieten sollen. In unseren Tests hat das gut funktioniert.

Ein Infrarotsensor an der Unterseite misst zudem die Flughöhe des Copters. Das ist besonders dann wichtig, wenn wir die automatische Rückholfunktion aktivieren: Hier kann der Nutzer vor dem Start einstellen, in welcher Höhe die Breeze 4K zurückfliegen soll. Bei einem Verbindungsabbruch kommt die Drohne automatisch zurückgeflogen, wenn eine Minute lang keine Verbindung mehr wiederhergestellt werden kann. Auch bei der automatischen Rückkehrfunktion kann der Copter keine Hindernisse erkennen - entsprechende Vorsicht müssen Nutzer hier walten lassen.In der Standardeinstellung ist die Kamera auf den Piloten gerichtet, zeigt also nicht wie gewöhnlich bei Coptern nach vorne. Auch dies unterstreicht das Einsatzziel des Gerätes als "Selfie-Drohne". Möchten wir nicht uns, sondern die Landschaft filmen und fotografieren und daher die Kamera lieber nach vorne gerichtet nutzen, lässt sich die Steuerung invertieren. Dann kann die Drohne einfach umgedreht und geflogen werden, ohne dass wir sie mit einer verkehrt herum ausgerichteten Steuerung bedienen müssen.http://www.powerakkus.com/asus.html

Die Kamera der Breeze 4K hat 13 Megapixel und nimmt wahlweise Videos in 3.840 x 2.160 Pixeln bei 30 fps, in 1.920 x 1.080 Pixeln bei 30 fps und in 1.280 x 720 Pixeln bei 60 fps auf. Fotos werden mit 4.160 x 3.120 Pixeln aufgenommen. Das Blickfeld der Kamera beträgt 117 Grad, die Neigung kann vertikal zwischen 0 und 90 Grad eingestellt werden. Stabilisierte Aufnahmen gibt es nur in Full-HD und HD, die 4K-Videos sind entsprechend deutlicher verwackelt. Der Stabilisator arbeitet elektronisch, eine optische Stabilisierung oder gar einen Gimbal gibt es nicht.Die elektronische Stabilisierung arbeitet im Grunde recht zuverlässig, in manchen Situationen ist sie aber deutlich sichtbar. Wenn die Bewegung des Copters in der Luft besonders heftig ist, ist das an einer Art Flirren im Bild zu erkennen. Die Bildränder und das Gesamtbild bleiben dabei stabil, einzelne Teile des Videobildes, beispielsweise sehr kontrastreiche, flimmern dann aber. Wir finden dies allerdings auch vor dem Hintergrund des Preises der Drohne noch akzeptabel.

Die 4K-Aufnahmen empfinden wir nur bei sehr ruhiger Fluglage als nutzbar - also bei nahezu Windstille. Wer sich mit Videonachbearbeitung auskennt, kann hier allerdings auch selbst im Nachgang noch eine Stabilisierung per Software verwenden.Die Qualität der Fotos entspricht der einer mittelmäßigen Smartphone-Kamera mit 13 Megapixeln. Details wirken in starker Vergrößerung unsauber und verschwommen, für das Teilen in sozialen Netzwerken reicht die Qualität allerdings aus. Großformatige Drucke sollte man sich jedoch nicht von allzu nah anschauen.Die Videoqualität gefällt uns gut, besonders vom 4K-Modus waren wir auch bei den diesigen Wetterkonditionen, in denen wir aufzeichneten, positiv überrascht. Zwar kommt es bei sehr feinen Strukturen zu Kompressionsartefakten, im Großen und Ganzen ist die Qualität aber gut. Auch in Full-HD aufgenommene Videos - von uns wegen der Stabilisierung bevorzugt - sind qualitativ ausreichend gut.

Mit der Kamera einer Phantom 4 oder einer noch teureren Drohne kann die der Breeze 4K zwar nicht mithalten, dafür kostet der Copter aber auch weitaus weniger. Aufpassen sollten Piloten aber mit Gegenlicht: Dann kann es leicht zu blauen Farbsäumen kommen, wie wir bei Bäumen vor hellem, weißem Himmel festgestellt haben.Die Breeze 4K hat einen internen Speicher von 16 GByte, einen Steckplatz für eine Micro-SD-Karte gibt es nicht. Aufgenommene Videos und Fotos können entweder über die App auf ein Smartphone oder Tablet geladen oder per Kabel auf einen PC gespielt werden. In der Breeze-Cam-App lassen sich die aufgenommenen Videos nach dem Download gleich in kleine Filme schneiden und teilen. So lassen sich Fotos und Filmchen direkt auf Facebook, Instagram oder anderen sozialen Netzwerken posten. Die Schnittfunktion bietet die nötigen Werkzeuge, um einfache Bearbeitungen durchzuführen.

Die Breeze 4K verwendet wechselbare Akkus mit einer Nennladung von 1.150 mAh. Laut Yuneec sollen sie eine Flugzeit von zwölf Minuten ermöglichen, mit Videoaufnahmen sind wir aber in unseren Tests nicht über zehn Minuten hinausgekommen. Verglichen mit Coptern anderer Hersteller ist dies ein unterdurchschnittlicher Wert, der im Alltag zu kurz ist.Der Akku benötigt eine Stunde, bis er wieder voll aufgeladen ist. Unserer Meinung nach benötigen Piloten mindestens drei Akkus, um die Breeze 4K sinnvoll einsetzen zu können. Glücklicherweise sind die Akkus mit aktuell 35 bis 40 Euro nicht allzu teuer, da jedoch standardmäßig nur einer mitgeliefert wird, müssen Käufer diese Mehrkosten beachten.Im Inneren des Copters arbeitet Ambarellas SoC A9SE-A1-RH, ein Dual-Core-Chip mit A9-Kernen und einer maximalen Taktrate von 1 GHz. Dieser bietet neben der Möglichkeit der 4K-Aufzeichnung auch spezielle Video- und Bild-DSPs.

Posted by: akkusmarkt at 10:20 AM | No Comments | Add Comment
Post contains 1401 words, total size 13 kb.

December 21, 2016

Acer Aspire 5715Z Battery

Lenovo was one of the first manufacturers to really nail the Windows 8 hybrid with its folding Yoga concept, and the IdeaPad Yoga 2 is its cheapest expression yet. With its 11.6in touchscreen, it reprises the design of the £1,099 IdeaPad Yoga 11S, but slashes the price with a quad-core Pentium processor. See also: what's the best laptop you can buy in 2014?When is a Chromebook not a Chromebook? When it’s a Chromebook Pixel, of course. This is not, I admit, my finest attempt at humour, but it serves to illustrate a point: the latest Chromebook Pixel (which we're calling Chromebook Pixel 2, even though Google just gives it the old, numberless name) might technically be a Chromebook, but it’s a world apart from the rest of the field.

Like the original, the new Pixel is unashamedly luxurious – in terms of the way it looks, and the stares it draws when you pull it out in a meeting, the machine has more in common with hardware like the Apple MacBook, the 2015 Dell XPS 13 and the Microsoft Surface Pro 3.There isn’t a magic wand you can wave to fix low-quality MP3s, but there are ways to spruce up a scratchy-sounding music collection. The most obvious – and time-consuming – method is to simply re-rip your CDs at a higher quality. If your old CDs are scratched, that’s potentially fixable – applications such as Exact Audio Copy (www.exactaudiocopy.de) or dBpoweramp Another, slightly cheeky, method is to sign up for Amazon’s Cloud Player. The free service allows you to upload only 250 tracks for free, but if these tracks are in Amazon’s library, you’ll find your low-quality MP3s replaced by high-quality variable bit-rate MP3 versions, which you can stream online, or download to your PC with Amazon’s MP3 Downloader software. Apple’s iTunes Match does likewise for £22 per year.

Wish you could play music from your smartphone on your hi-fi without rummaging around for a cable? While newer hi-fi systems and components are beginning to embrace wireless music, it doesn’t cost much to add wireless audio streaming to even the most vintage of systems.If you want to beam music to your hi-fi from any Bluetooth-enabled device, then Harman Kardon’s BTA 10-EU serves up wireless audio streaming for £50. Simply plug it into any hi-fi with a spare audio input, connect to it with your smartphone or tablet, and you can stream local music tracks, or music from online streaming services such as Spotify, Google Play Music or SoundCloud without getting up from your armchair.

If you have more than messy audio cables on your mind, then Apple’s AirPort Express is an even more flexible option. This £79 device allows you to slash a sea of cables by extending a dual-band 802.11n network and sharing USB printers over the network. It also provides a combined analogue and digital audio output for high-quality audio streaming.All four of the UK’s mobile networks are now well into their 4G rollouts, and prices have fallen dramatically since EE first launched 4G in 2012. Is now the time to upgrade your smartphone?Fourth-generation mobile technology is referred to by the umbrella term 4G. All of the UK’s mobile networks run on the same 4G standard: Long-Term Evolution (LTE), which offers a significant speed increase over the 3G technologies we’ve been using for the past decade or so.

It has a theoretical maximum download speed of around 300Mbits/sec and uploads at up to 75Mbits/sec, although actual network speeds are considerably slower than those headline figures.EE’s "double speed” 4G, which is available in around 20 cities at the time of writing, offers maximum download speeds of 60Mbits/sec and maximum uploads of 11Mbits/sec, although EE admits that the average download speed will be around 20Mbits/sec.At those speeds, 4G becomes a viable alternative to fixed-line connectionsThat’s still faster than what most people get on a fixed-line ADSL connection, and only about 12Mbits/sec slower than the average BT fibre-to-the-cabinet connection.At those speeds, 4G becomes a viable alternative to fixed-line connections. But there are significant drawbacks to relying on mobile broadband at home, not least the cost of the connection and the amount of data you’re allowed to download every month.

4G also paves the way for enhanced mobile services. On-demand video, which can still be a stuttering, low-resolution affair on 3G networks, is now a near-instantaneous experience on handsets that often boast
a resolution as high as your living-room television. Entire albums of music can be downloaded to a handset within seconds.Mobile working is a much more practical proposition, too, with networks capable of downloading – and, crucially, uploading – large files in a matter of seconds, and dealing with high-bandwidth services such as remote desktop access and videoconferencing. A laptop tethered to a 4G connection now delivers a near-identical experience to connecting to a fixed-line network over Wi-Fi.

What’s the fastest 4G network in the UK?This is a surprisingly difficult question to answer. Regulator Ofcom is testing the speed of mobile-broadband networks in the same way that it provides independent speed tests of fixed-line broadband providers, but its results aren’t due until the autumn.Network-analysis firm RootMetrics published the results of a nationwide mobile speed test earlier this year, in which EE was unequivocally declared to have the best mobile network for speed and reliability, but the validity of the tests has been called into question by the networks that didn’t fare so well.RootMetrics said its speed tests were collated from 840,000 samples taken using "off-the-shelf” Android handsets during the second half of 2013. However, Vodafone and O2 didn’t have their 4G networks live until late August 2013, and Three’s wasn’t operational until the end of the year. RootMetrics’ results make no distinction between the types of network tested, so it’s impossible to draw any conclusions about the relative performance of the 4G networks from its results.

Vodafone also questioned RootMetrics’ testing methodology, claiming its tests were carried out in "an inconsistent manner”. These accusations were denied by RootMetrics, which insisted that it "measured the network as it performed – the same way a consumer would experience it”.Vodafone suggested that those "looking for more robust research should be approaching more established researchers, such as Ookla, which is completely independent and uses hundreds of thousands of real, unbiased customers across the country for their results”. Alas, Ookla failed to respond to our requests for data on the performance of the UK’s 4G mobile networks.

Ookla publishes the Net Index Explorer site, which displays the results of its speed tests in different geographical locations. Its results for London in April 2014 show that EE has the fastest average speed of any mobile network, at 13.2Mbits/sec. O2 achieves 7.2Mbits/sec and Three hits 6.3Mbits/sec; Vodafone, curiously, isn’t listed in the ranking of 73 fixed-line and mobile ISPs.Again, these results need to be treated with caution. As with RootMetrics, Ookla makes no distinction between 3G and 4G networks, and as EE is a 4G-orientated network, its entire customer base will have 4G-compatible handsets. The majority of customers on the other networks will almost certainly still be running 3G equipment.

Claimed network speeds should also be taken with a pinch of salt, but here EE again has the upper hand. The company claims its "double speed” 4G network – live in around 20 of the 200 towns and cities that its 4G network covers – provides a maximum download speed of 60Mbits/sec and an average of 20Mbits/sec.Vodafone is coy on the speed of its network, claiming that it’s "typically six times faster than Vodafone 3G, based on a pre-launch network”, but never using headline figures in any of its material. O2 is equally modest, claiming that 4G is five times faster than its 3G, but keeping mum on average or maximum speeds. Three is also tight-lipped, but spoke of an average download speed of around 12Mbits/sec at the time of its 4G launch.

It seems the networks are, at last, being cautious when it comes to trumpeting headline speeds, after many failed to live up to the wild speed claims made about their 3G networks. We’ve recorded 4G download speeds of up to 40Mbits/sec on three different networks in central London and Sussex, with uploads of between 10Mbits/sec and 15Mbits/sec. The networks appear to be underplaying their hands at present, although speeds may slide as 4G handsets become more widely used and congestion increases.Analysts believe that the amount of spectrum EE has been able to allocate to 4G (more of which below) has also given it a performance edge over its rivals. "The capacity EE has, what it’s done with the double speed, and the ability to reallocate more of the 1,800MHz band towards 4G services, has given it an advantage,” said CCS Insight’s network operator specialist Kester Mann. "EE is certainly leading in terms of speed.”

There’s an element of "how long’s a piece of string” to this question, because 4G coverage varies depending on location (see How to check your coverage, below). However, there are crucial differences in the coverage and 4G spectrum used by the networks that could sway your decision if you’re in the fortunate position of having a choice of networks serving your home or office.Sales of Chromebooks are expected to leap by 79% this year – but most of the total 5.2 million devices will be sold to US schools.Chromebooks first arrived in 2011, with Samsung and Acer each launching a low-cost cloud-based notebook running Google's Chrome OS.Since then, Chromebook sales have gradually accelerated, with the vast majority of devices going to schools in the US. Last year, 85% of the 2.9 million Chromebooks sold were in the US, and 82% were to the education sector.

Posted by: akkusmarkt at 02:03 AM | No Comments | Add Comment
Post contains 1734 words, total size 14 kb.

Akku HP Compaq HSTNN-IB08

Inzwischen stehen im Lumix G-Sortiment mit den beiden neuen X-Vario-Zoomobjektiven nun 14 kompakte Wechselobjektive zur Verfügung. Das Angebot umfasst Zooms vom Super- Weitwinkel bis Super-Tele sowie Festbrennweiten vom Fisheye über Weitwinkel bis zum Makro, darunter auch besonders kompakte Pancake-Konstruktionen. Dank des Micro Four Thirds-Standards können zudem zahlreiche weitere Objektive anderer Hersteller verwendet werden. Wie die anderen Kameras des Lumix G-Micro-Systems nutzt auch die GX1 ein Sensor- Kontrast-Autofokus-System für die automatische Scharfstellung. Es bietet prinzipbedingt selbst bei grossen Blendenöffnungen höhere Fokussiergenauigkeit als herkömmliche SLR-Phasendetektionssysteme. Dank der Fokusbestimmung durch Kontrastmessung direkt auf dem Bildsensor ist der Lumix-Autofokus frei von mechanischen Abweichungen, die bei Kameras mit Phasendetektion (und getrenntem AF- und Bild-Sensor) vorkommen können (z.B. bei Blende f/1,4 beträgt die Genauigkeit des Kontrast-AF-Systems ca. 90%, während Phasendetektion auf ca. 60% kommt).

Der Hochgeschwindigkeits-Autofokus der DMC-GX1 kommt auf eine schnellste Reaktionszeit von nur 0,09s*. Verantwortlich dafür ist eine verkürzte Messzeit bei der Kontrolle der richtige Linsenpositionierung durch eine schnellere Sensorauslesefrequenz mit 120 B/s. Neu ist auch der Fokusmodus AFF (AF flexibel) der GX1. Damit wird die Fokussierung auf ein Motiv bei Antippen des Auslösers gespeichert. Wenn sich das Motiv anschliessend noch bewegt, schaltet der Autofokus auf Schärfenachführung um. Position und Grösse des AF-Feldes lassen sich auf dem Touchscreen-Monitor jederzeit per Fingerdruck verändern. Für die Auswahl des Autofokus-Zielfeldes steht bei der Lumix GX1 das ganze Bild bis in die Ecken zur Verfügung. Durch Antippen des Touchscreen-Monitors kann nicht nur das AF-Ziel bestimmt, sondern auch direkt ausgelöst werden.Beim AF-Tracking verfolgt der Autofokus sein einmal erfasstes Ziel, auch wenn es seine Position im Bildfeld verändert. Die 1-Punkt-AF-Funktion der Lumix GX1 ermöglicht eine punktgenaue Festlegung dieses Ziels. Zusammen mit der Sucherlupen- Funktion lässt sich der Fokuspunkt damit sogar auf die Pupille eines Auges konzentrieren. Beim Mehrfeld-AF mit 23 Feldern können mehrere AF-Punkte je nach Bildaufbau auch passend gruppiert werden.

Mit manueller Scharfstellung kann der Bildausschnitt 2x, 4x, 5x oder 10x vergrössert angezeigt werden, um die Schärfe im Detail besser zu beurteilen. Dabei lässt sich der ausgewählte Bereich mit dem Finger auf dem Touchscreen positionieren. Der Ausschnitt der 4x-Vergrösserung nimmt nur einen Teil des Bildes ein, so dass die Gesamtkompositionen weiterhin unter Kontrolle bleibt (Bild-in-Bild). Trotz ihrer kompakten Bauweise ist die GX1 einfach und bequem zu bedienen. Das grosse griffige Einstellrad auf der Kamera, das Dreh- und Klick-Rad für den Daumen, schnell erreichbare Steuertasten und individuell programmierbare Funktionstasten sowie der Touchscreen-LCD-Monitor machen die Bedienung praxisgerecht flexibel. Neben den beiden Funktionstasten der GX1 können zwei weitere bevorzugte Funktionen für den Aufruf per Touchscreen eingerichtet werden. Zudem können vier, nach Bedarf des Fotografen auf unterschiedliche Aufgaben ausgelegte Funktionskombinationen gespeichert und über die «C»(Custom)-Positionen am Haupteinstellrad schnell aktiviert werden.

Eine praktische Neuheit ist die grosse elektronische Wasserwaage für eine gerade Kameraausrichtung. Sie kann auf dem 7,5cm-LCD-Monitor mit 460’000 Bildpunkten und 100%-Bildfeld oder auch im optionalen elektronischen Sucher eingeblendet werden. Ein interner Sensor der GX1 erkennt unabhängig vom verwendeten Objektiv, wie weit die Kamera in der Horizontalen und nach vorn oder hinten geneigt ist und zeigt dies an. Beim Wechsel zwischen Quer- und Hochformat sorgt dieser Sensor automatisch für die Anpassung des Monitorbildes.Neu bei der GX1 ist auch die Zeit- oder Blendenanpassung auf Knopfdruck per Funktionstaste. Wenn der Belichtungsmesser bei einem manuell vorgewählten Zeit- oder Blendenwert vor der Aufnahme Über- oder Unterbelichtung anzeigt, verändert ein Knopfdruck den gewählten Wert automatisch soweit wie für ein richtig belichtetes Foto nötig. Bei manueller Zeit- und Blendenwahl werden beide Werte automatisch angepasst. Die Geschwindigkeit der motorischen Zoomverstellung bei den neuen X-Objektiven lässt sich mit der GX1 in drei Stufen regeln.

Trotz der kompakten Abmessungen des Gehäuses hat Panasonic an der Ausstattung der GX1 auch im Detail nicht gespart. Ein integrierter Blitz mit Leitzahl 7,6 (ISO 160) ist ebenso praktisch wie der ergonomisch geformte Handgriff aus rutschfestem Kunststoff. Auch bei den übrigen Gehäuseelementen wie Einstellrad und Tasten wurde grosser Wert auf solide und wertige Verarbeitung gelegt.Überarbeitet wurde der Anschluss für den optionalen elektronischen Sucher. Die GX1 kann jetzt den neuen, höher auflösenden Live-View-Sucher DMW-LVF2 mit 1,4 Mio Bildpunkten, 100%-Bildfeld und komfortabler Suchervergrösserung von 1,4 x (o,7x eff.) aufnehmen. Er sorgt auch unter schwierigen Lichtverhältnissen für ein ebenso scharfes und klares Bild wie der Sucher der Lumix G3.

Die Lumix GX1 zeichnet Full HD Videos mit 1’920 x 1’080 Pixel im 50i-Modus auf. (Full-HD 1’920 x 1’080-Movies werden mit 25p vom Sensor ausgegeben und mit 50i aufgezeichnet. Für europäische Regionen beträgt die maximale Szenenlänge 29 Minuten und 59 Sekunden. Für Aufzeichnungen im AVCHD-Format sollten Speicherkarten der Klassen 4 oder höher verwendet werden.) Videoaufnahmen können mit der GX1 dank einer extra Starttaste jederzeit spontan aus dem Foto-Modus heraus gestartet werden. Die Aufzeichnung erfolgt im platzsparenden AVCHD-Format, das nur halb so viel Speicher benötigt wie das konventionelle Motion-JPEG-Format. Alternativ ist die Videoaufzeichnung im MP4-Format möglich, wenn die Movies ohne Konvertierung direkt auf einem PC oder Mobil-Gerät wiedergegeben werden sollen.Während der Video-Aufnahme kann die Fokussierung kontinuierlich und mit AF-Verfolgung (Tracking) vorgenommen werden, wobei die schnelle Touch-AFSteuerung z. B. für eine professionell anmutende Schärfeverlagerung im Bild mit einem einfachen Fingertippen auf den Monitor erfolgt.

Funktionen wie die intelligente Automatik iA und iA+ führen mit automatischer Motivprogramm- Wahl, Bildstabilisator (je nach Objektiv) und intelligenter Kontrastoptimierung unkompliziert zu einer besseren Videoqualität. Die variable Kontrastanpassung sorgt bei kontrastreichen Szenen für verbesserte Farb- und Detailwiedergabe sowohl in dunklen wie hellen Motivbereichen.Mit der Telekonverter-Funktion kann die GX1 den Video-Zoombereich ohne Auflösungs- und Qualitätsverlust bis zu 4,8x erweitern. Dabei wird nicht der komplette Sensor, sondern nur der zentrale Full-HD-Bereich (2MP) genutzt. Die Tonaufzeichnung erfolgt über das integrierte, in vier Stufen aussteuerbare Stereo- Mikrofon und den Dolby Digital Stereo Creator. Ein Windschutzfilter unterdrückt störende Windgeräusche. Während des Videofilmens können durch einfaches Drücken des GX1-Auslösers auch Fotos aufgenommen werden. In der Nachbearbeitung lassen sich zudem einzelne Bilder als Fotos aus Videos herauskopieren und misslungene oder unerwünschte Videoszenen gleich wieder löschen.

Die optimierte Elektronik der GX1 kommt dank sparsameren Energieverbrauchs auf eine ca. 11% längere Akkulaufzeit als die DMC-G3 mit dem gleichen Akku DMWBLD10. Die GX1 mit ihrem neuen mechanischen Verschluss kann Fotoserien mit bis zu 4,2 B/s bei voller 16-Megapixel-Auflösung aufzeichnen. Im High Speed Burst- Modus sind sogar 20 B/s mit elektronischem Verschluss möglich (in Bildgrösse «S» mit max. 4 Megapixel).Eine intelligente Kontraststeuerung verhindert durch die spezifische Belichtungsanpassung einzelner Bildbereiche zugelaufene Schatten und ausgeblichene Lichter und trägt so zu einem ausgewogenen Gesamteindruck des Bildes bei.Die Lumix G Systemkameras sind mit einem hocheffizienten Staubschutz-System ausgestattet, bei dem ein Ultraschallfilter vor dem Live-MOS-Sensor rund 50’000 Mal pro Sekunde vibriert. So werden Staub oder andere Fremdkörper, die sich beim Objektivwechsel auf dem Sensor absetzen und als störende dunkle Flecken im Bild bemerkbar machen könnten, zuverlässig abgestossen.

Posted by: akkusmarkt at 01:56 AM | No Comments | Add Comment
Post contains 1207 words, total size 12 kb.

December 20, 2016

Acer Extensa 7620G Battery

Google reported earlier this year that a fifth of US school districts were using Chromebooks, which represents about 5,000 schools – up from 2,000 at the beginning of 2013.School sales are more limited in the UK, however: Samsung told PC Pro that it had shipped between 15,000 to 20,000 Chromebooks to British schools in 2013. British PC maker Novatech said it's seen "slow and steady growth in Chromebook sales to schools, but they still account for a tiny proportion of our overall turnover"."Microsoft has been quite innovative in protecting their share of the education market and we've seen the benefit with sales of our Windows machines," said head of marketing Tim LeRoy.Novatech said that Chromebooks have proved less popular in business. "So far, very few businesses have been requesting Chromebooks, but the popularity of Google apps is definitely increasing," LeRoy said.Gartner said companies are considering the platform, but not yet making the move from Microsoft. "So far, businesses have looked at Chromebooks, but not bought many," said Gartner analyst Isabelle Durand. "By adopting Chromebooks and cloud computing, businesses can benefit; they can shift their focus from managing devices to managing something much more important — their data."

She suggested that companies such as Acer and Samsung – the first to launch Chromebooks, and the market leaders for the devices – see Chrome OS as a way to shift focus from consumer laptops into the more lucrative business market."While there is less presence in the business market, and a limited product portfolio for mid-size businesses, Chromebooks could open doors to the business market," said Durand.Gartner predicts that sales will triple to 14.4 million by 2017, but that Chromebooks will remain "niche" for at least the next five years. Chromebook shipments of 5.2 million this year represent a tiny slice of the 308 million desktops and laptops that Gartner predicts will be sold.What can Chromebook makers - and Google - do to draw in more users? Durand suggests they need more solid-state storage, faster memory and better user support. "Making a competitive Chromebook is not just a matter of hardware and price; what is most important is to show how the device's cloud-based architecture provides genuine advantages to users," she added.

The Toshiba Kira-101 marks an excellent debut for the Kirabook range, and proof positive that Toshiba really does know how to build a luxurious consumer Ultrabook. It's the best Toshiba laptop we've seen for a very long time, and goes toe to toe with the finest Ultrabooks out there. Despite lacking the fancy hybrid features of the Dell XPS 12 and Yoga 2 Pro, the Kira-101 matches them blow for blow. Our only reservation is that slightly high £1,299 price tag.As Windows devices cram ever more performance into portable packages, the plus-sized likes of the Toshiba Satellite S70-B are becoming an increasingly rare breed. If you're looking for a no-compromise desktop replacement, though, you should be paying attention. With 17.3in of Full HD display powered by one of the latest AMD Radeon R9 graphics chips, this £1,199 laptop delivers a serious amount of power.The Toshiba Satellite S70-B makes few concessions to design or portability. Indeed, it looks just like the desktop replacements of yore, and although Toshiba has attempted to inject a dash of razzmatazz with a metal lid and wristrest, the thick, predominantly plastic chassis and frumpy curves are unlikely to fire anyone's desires. Nor is this a laptop anyone will relish carrying about on a regular basis: it weighs a portly 2.8kg on its own, and a considerable 3.3kg once you factor in the power supply.

Fire up a demanding application or one of the latest gaming titles, however, and the Satellite S70-B is in its element. Its quad-core Core i7-4700HQ is the CPU of choice for most high-end laptops, and Toshiba has partnered it with one of its own 1TB hybrid hard disks and 16GB of DDR3 RAM.In our Real World Benchmarks, the Toshiba sped to an Overall result of 0.87. That's a little behind other laptops we've seen with the same CPU, but we suspect this is down to the Satellite's lack of an SSD. Despite having a mere hybrid hard disk, however, the Satellite S70-B feels surprisingly responsive in all but the most strenuous of multitasking situations. Toshiba's SSHD definitely plays its part here, and in our tests the drive's 8GB of NAND flash was clearly being put to good use. Even demanding applications such as Adobe Photoshop and Sony Vegas Pro sprang into action with SSD-like haste.

Globally, Samsung nabbed 65% of the Chromebook market in 2013, selling 1.5 million devices last year. Acer is in second place with 21%, while HP ranked third.In the UK, Google lists eight models for sale, including its own Chromebook Pixel, and that doesn't include Dell's budget version or Lenovo's devices."Lenovo's Chromebooks are very rugged, compared with the competition, and therefore ideal for primary and secondary school pupils," Gartner said. "However, Lenovo needs to manage its devices portfolio in such a way as to avoid selling so many Chromebooks that it undermines sales of its other ThinkPads — which provide better margins."Development of a larger iPad has been spurred by Tim Cook's desire to rekindle sales of its tablet devices, which have been in decline for two consecutive quarters, according to Bloomberg.

At 3in bigger than the current generation iPad and iPad Air, the rumoured device would take Apple toe-to-toe with Microsoft's 12in Surface Pro 3.Apple was already rumoured to be getting ready to target Microsoft's laptop hybrid with [a href="/news/388705/ios-8-to-mimic-microsoft-with-split-screen-functionality"]split-screen functionality in iOS 8[/a], which will allow users have two apps open side-by-side that can interact with each other.These also aren't the first rumours of a larger iPad, possibly called the iPad Pro. In May, photos appeared claiming to be the rear housing of the larger device.Bloomberg reported that Apple "has been working with suppliers for at least a year to develop a new range of larger touch-screen devices" and there are numerous rumours the company will launch a 5.5in iPhone 6L phablet on 9 September.With an updated 9.7in iPad and iPad mini also reportedly in the works, we could expect to see up to six devices revealed next month: the iPhone 6 and iPhone 6L, a new iPad mini, iPad and iPad Pro, and iWatch.

However, it's possible that while all these devices may be unveiled in September, there are indications that the iPhone 6L, iWatch and iPad Pro won't be on sale until early 2015.We weren't sure what to make of the announcement of Toshiba's brand new Kirabook line of Ultrabooks, considering the last Ultrabook-like Toshiba product we reviewed was the underwhelming Portégé Z10t. However, one look at the specification, build and ergonomics of the Kira-101 put our fears to rest; compared to Toshiba's previous effort, the Kirabook is a very different animal. See also: The best laptops of 2014We were immediately struck by the Kira's looks that, in stark contrast to the Portégé Z10t's business-focused frumpiness, prioritise tasteful sleekness over bulky practicality. The back of its plastic lid and the keyboard's base both have an attractive, brushed-metal finish, the bottom of the Ultrabook possessing a more even metallic hue. The corners are softly rounded and the lightweight magnesium-alloy base slopes upwards, rendering the front of the device significantly slimmer than the back, at 9.7mm.

There's no hybrid mechanism to match the Dell XPS 12 or Lenovo IdeaPad Yoga 2 Pro, but this gives it a key advantage; at only 1.25kg and 23mm thick with its rubber feet included, it's more compact and portable than either of its rivals. And, ergonomically, the Kira is a breeze to use: its Scrabble-tile keys are evenly spaced and gratifyingly clicky, and the metal base means there's no visible flex to the keyboard. The buttonless touchpad is even better; gesture-tracking is competent, and for once we were impressed by the responsiveness of the integrated left and right mouse buttons.Perhaps the most interesting aspect of the new laptop, however, doesn't concern how it looks when it's switched off, but what your eyes are confronted with when you hit the power button. The Kira sports a high-DPI, 2,560 x 1,440-resolution touchscreen that simply bursts with life. Although it isn't the brightest screen around – we measured it at 251cd/m2 turned up as far as it would go – the 1,569:1 contrast ratio lends images a solidity few others can match. Colour fidelity was good, too, the Kira yielding an average Delta E of 2.4.

The quality of the display is perhaps down to fact that it uses the same IGZO (indium gallium zinc oxide) semiconductor technology as employed in the iPad Air, instead of the more prevalent amorphous silicon. This comparatively new technology, which debuted at IFA in 2012, delivers smaller, more power-efficient, transparent transistors.Elsewhere, there's more good news. The Kira boasts a Haswell 1.8GHz Intel Core i7-4500U CPU supported by 8GB DDR3L RAM, which puts it in good company. In our Real World Benchmarks it was able to keep up with our February Ultrabook Labs winner and runner-up, the Dell XPS 12 (0.6 and Lenovo Yoga 2 Pro (0.59), scoring 0.65. The Kira's gaming capability fell in line with what we'd expect from a high-end consumer Ultrabook. With graphical grunt handled by Intel's integrated HD Graphics 4400 chipset, the Kira managed a respectable average of 50fps on Low quality settings in our Crysis benchmark.

Alongside the CPU and RAM is a 256GB Toshiba SSD, which performed admirably in the AS SSD benchmark, racking up sequential read and write scores of 497MB/sec and 456MB/sec respectively. These are fast scores that, as a point of comparison, outdo the SSD in the XPS 12, which scored read and write scores of 487MB/sec and 407MB/sec respectively. The Kira-101's stamina is highly impressive, too, benefitting hugely from the combination of Haswell processor and the efficient new screen technology. In our light-use battery test, its 52wH, 3,380mAh battery lasted 12hrs 45mins, a comparable score to the XPS 12's 12hrs 41mins and significantly superior to the Yoga 2's 7hrs 50mins.The Kira includes surprisingly generous selection of ports, too: along the left-hand side is a full-size HDMI output and two USB 3 ports; on the right edge is an SD card slot, plus a 3.5mm stereo headset jack and another USB 3 port. There's also dual-band 802.11ac Wi-Fi and Bluetooth 4 connectivity. It's a fine selection for a laptop this small.

Posted by: akkusmarkt at 01:16 AM | No Comments | Add Comment
Post contains 1855 words, total size 15 kb.

Akku HP 462889-141

Varta hat seine Batterie- und Akku-Sparte neu ausgerichtet. Einerseits bietet das überarbeitete Produkt- und Verpackungsdesign dem Kunden mehr Orientierung beim Einkauf und anderseits konnte die Leistungskapazität wieder gesteigert werden. Bei den Neuerungen der Akku-Sparte spielte der Umweltschutz eine grosse Rolle.Um den Batterie-Kauf zu vereinfachen hat Varta auf allen Batterie-Verpackungen die Produktinformationen übersichtlich und leicht verständlich angeordnet. Eigenschaften wie Grösse, Technologie und Einsatzgebiet sind klar ersichtlich und geben die bestmögliche Orientierung bei der Kaufentscheidung. Die neue Verpackung bietet ein weiteres nützliches Feature. Die Zellen können einzeln aus der Verpackung entnommen werden. Die restlichen verbleiben sauber und sicher Verpackt in der Blister-Packung. So gibt es keine Verwirrungen mehr, welche Batterie nun neu ist und es liegen keine losen Zellen im Schrank oder in der Schublade rum.

Die Gesamtleistung wurde in jeder Energiedimension durch die Optimierung der Rundzellenbestandteile verbessert. Denn jedes Detail zählt. Die Leistungsoptimierung erfolgte in den drei Schlüsselbereichen Geometrie, Chemie und Prozessoptimierung. Durch kleinere passive Bauteile in der Batterie wurde die Nutzfläche für die aktive Masse verbessert. Um eine höhere Kapazität zu erreichen wurde der Energiefluss beschleunigt. Hierfür wurden die Inhaltsstoffe optimiert was zur Verbesserung der Kathoden und Anoden führte und zu einer höheren Spannungsebene führte. Last but not least wurde durch eine innovative Vakuumtechnologie eine bessere Elektrolytverteilung in der Zelle ermöglicht was zur Prozessoptimierung geführt hat.Zusammenfassend gesagt liefert der Varta Primär-Relaunch 2011 mehr und verbesserte Elektrolyte, höhere Kapazitäten, schnelleren Energiefluss und ein übersichtliches und kundenfreundliches Verpackungssystem. Seit jeher spielt das Thema Nachhaltigkeit bei Varta eine grosse Rolle. Um dies noch deutlicher zu machen, wurde das Produkt-Design der wiederaufladbaren Batterien angepasst.

Um gegenüber Alkali-Batterien eine klare Abgrenzung zu gewährleisten wurden die Verpackungen aller Baugrössen mit einer grünen Farbkodierung versehen. Die Akku-Verpackungen tragen das Siegel des FSC (Forest Stewardship Council), das Auskunft über eine verantwortungsvolle Nutzung natürlicher Ressourcen gibt und dem internationalen Standard entspricht.Auch bei den aufladbaren Akkuzellen kennzeichnen die Farben die Leistungsmerkmale und Einsatzgebiete Bei den aufladbaren Akkuzellen wird das gleiche neue Design- und Kommunikationskonzept von Varta angewendet, dass die Kunden über die verschiedenen Produkte, Qualitätsmerkmale und Einsatzgebiete informiert. Dies hilft auch dem Konsumenten die Preis- und Qualitätsunterschiede zwischen Primär- und Akkubatterien zu erklären.Den umweltbewussten Verbraucher bietet die neue Varta Akku-Produktpalette aber auch geballte Leistung und Energie. Unter üblichen Einsatzbedingungen können die Varta NiMH Akkus bis zu tausend Mal geladen und entladen werden.

Panasonic rundet das Lumix-Sortiment mit dem Topmodell GX1 ab. Die neue Wechselobjektivkamera im Micro Four Thirds Standard kommt mit 16 Megapixel daher und bietet eines der schnellsten Autofokussysteme mit Touch-Steuerung am LCD-Monitor. Zudem ist die GX1 für Full-HD Videos mit Stereoton geeignet.Die Lumix GX1 ist das neue Panasonic Micro Four Thirds-Spitzenmodell im Kompakt-Design. Der 16-Megapixel-Live-MOS-Sensor und der Venus Engine-Bildprozessor ermöglichen Fotos in Topqualität mit hervorragender Auflösung, feinen Strukturen und natürlichen Farben. Die Empfindlichkeit konnte auf maximal ISO 12’800 gesteigert werden.
Die intelligente Automatik der GX1 wird anspruchvollen Kompaktkamera-Aufsteigern gerecht, ambitionierte Fotografen überzeugt sie mit zahlreichen manuellen Einstellmöglichkeiten – viele davon im schnellen Direkt-Zugriff. Dazu zählen der grosse Haupteinstellring und Direkt-Starttasten für Intelligente Automatik und HD-Video sowie das multifunktionale Dreh- und Klickrad für den Daumen, individuell programmierbare Funktionstasten und griffbereite Tasten für die wichtigsten Grundeinstellungen.

Das präzise Kontrast-AF-System der Lumix GX1 arbeitet mit einer Reaktionszeit von nur 0,09s noch schneller als bisherige Modelle und übertrifft damit konventionelle Spiegelreflexkameras. Es bietet Touch-AF-Steuerung per LCD-Monitor, auf Wunsch auch mit Direktauslösung, und der Punkt-AF-Modus erlaubt die genaue Fokussierung auf kleinste Details.
Dank des neuen mechanischen Schlitzverschlusses sind Serienbilder mit maximal 4,2 B/s bei voller 16- Megapixel-Auflösung möglich.Videos filmt die GX1 in Full-HD-Auflösung 1’920 x 1’080i mit Stereoton im Speicher sparenden AVCHD-Format. Kontinuierlicher Autofokus mit Schärfeverfolgung (AF-Tracking) und die intelligente Automatik sichern gelungene Aufnahmen. Gespeichert wird nach dem schnellen UHS-I-Standard auf SDXC/SDHC-Karten.
Der System-Zubehörschuh der Lumix GX1 nimmt nicht nur Panasonic Systemblitzgeräte auf, sondern auch den optionalen hochklappbaren elektronischen Live-View-Aufstecksucher LVF-2 mit einer Auflösung von 1’440’000 Bildpunkten (äquiv.), 100%-Bildfeld und einer ansprechenden Suchervergrösserung von 1,4x (0,7x effektiv).

Für zusätzlichen Bedienungskomfort bei der kompakten und leichten Lumix GX1 sorgen Details wie die im Monitor- oder Sucherbild einblendbare multidirektionale elektronische Wasserwaage, die Speichermöglichkeit bevorzugter Einstellungs- Kombinationen und der kunststoffarmierte, ergonomisch ausgeformte Handgriff.Besonders attraktiv ist die GX1 in der Sakkotaschen-kompatiblen Kombination mit dem kompakten Pancake-Powerzoom X-Vario 14-42mm, einem der jüngsten von inzwischen 14 Lumix G-Systemobjektiven. Die Lumix DMC-GX1 wird ab Januar 2012 als Gehäuse in Schwarz und als Kit mit dem Pancake-Powerzoom (H-PS14042) in Titan-Silber erhältlich sein. Ein Preis steht derzeit noch nicht fest. Mit dem 16-Megapixel-Live-MOS-Sensor und den kompakten Objektiven im Micro- FourThirds-Standard bietet die handliche Lumix GX1 Bildqualität, Vielseitigkeit und Gestaltungsfreiheit die voluminöseren und schwereren Spiegelreflexkameras sehr nahe kommt. Zusammen mit dem aktualisierten Bildprozessor Venus Engine konnte die Bildqualität der Lumix GX1 noch weiter verbessert werden. Die Rauschunterdrückung arbeitet vor allem bei höheren ISO-Werten noch wirkungsvoller. Sie setzt direkt beim Auslesen auf dem Sensor an und reduziert das Rauschniveau um 66% bei gleichzeitig verbesserter Schärfe und Detailzeichnung. Bei hohen Empfindlichkeiten wird das Signal/ Rauschverhältnis gegenüber dem älteren 12-Megapixel-Sensor um 200% verbessert. So sind mit der GX1 Empfindlichkeiten bis zu ISO 12’800 möglich.

Der leistungsstarke Venus Engine-Bildprozessor mit drei Prozessorkernen zeichnet sich durch aussergewöhnliche Signalverarbeitungsqualitäten bei Foto und Video aus. Dank getrennter Analyse und Bearbeitung werden Farb- und Helligkeitsrauschen voneinander unabhängig und damit bestmöglich unterdrückt. Farbrauschen wird nicht nur in Flächen, sondern auch an Kanten sicher erkannt. Dies sorgt für ausgewogene Übergänge ohne Auflösungsverluste. Punktartige Rauschartefakte, wie sie in dunklen Bereichen von Aufnahmen mit wenig Licht auftreten können, oder Farbverläufe in Bereichen grosser Helligkeit werden erkannt und korrigiert. Für ein ausgewogenes Gesamtergebnis sorgt eine clevere Datensynthese. Dabei hat in den Randbereichen die Auflösung Priorität, in kontrastarmen Bereichen ohne Details dagegen die Rauschunterdrückung (bei Einzelbildern mit ISO 3200 oder mehr, jedoch nicht im iA-Modus). Zudem sorgen optimierte Signalverarbeitungsparameter für bestmögliche Ausnutzung der Sensor-Auflösung.

Posted by: akkusmarkt at 01:12 AM | No Comments | Add Comment
Post contains 1047 words, total size 12 kb.

<< Page 1 of 3 >>
299kb generated in CPU 0.021, elapsed 0.0943 seconds.
32 queries taking 0.0765 seconds, 112 records returned.
Powered by Minx 1.1.6c-pink.