February 28, 2017
Das Iconia A1-810 hat einen 7,9 Zoll großen IPS-Touchscreen mit einer Auflösung von 1.024 x 768 Pixeln. Im Tablet steckt Mediateks Quad-Core-Prozessor MT8125 mit vier Cortex-A9-Kernen und einer Taktrate von 1,2 GHz, es gibt 1 GByte Hauptspeicher und 16 GByte Flashspeicher. Weitere Daten lassen sich auf einer bis zu 32 GByte großen Micro-SD-Karte ablegen, die in den passenden Schacht passt. Auf der Gehäuserückseite befindet sich eine 5-Megapixel-Kamera und vorne gibt es für Videotelefonate eine 0,3-Megapixel-Kamera. Zu den unterstützten WLAN-Standards liegen derzeit keine Angaben vor. Das Tablet unterstützt Bluetooth 4.0 und hat kein Mobilfunkmodem. Es ist derzeit nicht bekannt, ob das Acer-Tablet auch in einer Variante mit Mobilfunkmodem auf den Markt kommen wird, um auch unterwegs bequem das Internet nutzen zu können.
Das Tablet hat einen GPS-Empfänger, einen Micro-HDMI-Anschluss, aber keinen NFC-Chip. Wenn das Tablet im Juni 2013 auf den Markt kommt, soll es mit der derzeit aktuellen Version Android 4.2 alias Jelly Bean erscheinen. Bis dahin könnte Google aber bereits eine neue Android-Version vorgestellt haben, so dass die Version dann schon wieder veraltet wäre.Bei Maßen von 208,7 x 145,7 x 10,5 mm wiegt das Tablet 460 Gramm und wäre damit rund 150 Gramm schwerer als Apples iPad Mini und etwa 120 Gramm schwerer als das Galaxy Note 8.0 von Samsung. Bei abgeschaltetem WLAN soll das Tablet mit einer Akkuladung bis 7 Stunden Videos am Stück abspielen können. Bei eingeschaltetem WLAN verringert sich der Wert auf 5 Stunden. Im Bereitschaftsmodus muss der 3.250-mAh-Akku nach etwa zwei Wochen wieder aufgeladen werden.
Wegen schwerer finanzieller Probleme entlässt der US-Hybridauto-Hersteller Fisker drei Viertel seiner Angestellten. Nach dem Scheitern von Verkaufsverhandlungen steht das Unternehmen möglicherweise kurz vor der Insolvenz. Der US-Hybridauto-Hersteller Fisker Automotive steckt offensichtlich tief in der Krise: Das Unternehmen hat rund drei Viertel seiner Angestellten entlassen. Von den etwa 200 Angestellten blieben nur etwa 50, sagte ein ehemaliger Angestellter, der immer noch Verbindungen zum Unternehmen hat, der New York Times. In einer Stellungnahme begründete Fisker die Entlassungen mit finanziellen Problemen. Es wird bereits spekuliert, dass Fisker in Kürze Insolvenz anmelden wird: Das Unternehmen soll laut dem Wall Street Journal bereits eine Anwaltskanzlei mit der Vorbereitung einer möglichen Insolvenzeinreichung beauftragt haben. Gründer Henrik Fisker hatte das Unternehmen wegen Meinungsverschiedenheiten über die Geschäftsstrategie Mitte März verlassen.
Fisker Automotive hat den Fisker Karma entwickelt, eine viertürige Sportlimousine mit Plugin-Hybridantrieb. Das rund 100.000 US-Dollar teure Auto fand jedoch nur wenig Absatz. Zudem hatte Fisker mehrfach Probleme mit dem Akku: Im März 2012 fiel bei einem Test der Zeitschrift Consumer Reports der Akku aus, worauf Fisker die Akkus bei schon ausgelieferten Autos austauschte. Nach der Insolvenz von Akkuhersteller A123 Ende 2012 musste die Produktion des Karmas eingestellt werden.Im vergangenen Jahr fingen mehrere Karmas Feuer. Die Brandursache war aber mutmaßlich nicht der Akku. Zu allem Überfluss zerstörte der Wirbelsturm Sandy im Oktober vergangenen Jahres 320 Karmas, die für die Auslieferung bereitstanden. Insgesamt hat Fisker nicht einmal 2.000 der Hybridautos verkauft.Ein zweites Modell, der Fisker Atlantic, das Fisker im April 2012 vorstellte, ist nie in Produktion gegangen. Deswegen und wegen der schlechten Verkaufszahlen des Karmas fror die US-Regierung einen bereits zugesagten Kredit an Fisker ein. Zudem muss Fisker am 22. April einen Teil eines 193-Millionen-US-Dollar-Kredits an die US-Regierung zurückzahlen. Unklar ist, wie viel Geld Fisker in zwei Wochen an die US-Regierung überweisen muss.
Es sieht düster aus für das in Anaheim im US-Bundesstaat Kalifornien ansässige Unternehmen: Im Februar wurde bekannt, dass der chinesische Autoproduzent Geely, der 2010 Volvo gekauft hat, Interesse an Fisker habe. Geely hatte 200 bis 300 Millionen US-Dollar für Fisker geboten. Die Verhandlungen mit Geely sowie mit weiteren Interessenten seien jedoch gescheitert, berichtet die New York Times.Funkstrecke von ungefähr 50 Metern zum Smartphone oder Tablet überbrücken kann. Sie wird auch in einer Motorsportversion mit speziellen Befestigungen angeboten. Die neue Rollei Actioncam 5S Wifi kann ihr Bildmaterial über WLAN an Android- und iOS-Geräte übermitteln. Die entsprechenden Apps stellt Rollei kostenlos zur Verfügung.Über das abnehmbare LC-Display kann die Aufnahme kontrolliert werden. Allerdings ist das Display mit 3,6 cm (1,4 Zoll) recht klein und bietet mit 360 x 240 Pixeln nur eine niedrige Auflösung. Dazu kommt eine kabellose Funkfernbedienung mit 10 Metern Reichweite. Ein eingebauter Laserpointer dient zur Orientierung und Ausrichtung der Actioncam.
- Akku SONY VGP-BPS26A
- Akku Sony VGP-BPS20/B
- Akku SONY VGP-BPS22
- Akku SONY VGP-BPS22A
- Akku Sony VGP-BPS2A
- Akku Sony VGP-BPL2
- Akku Sony VGP-BPS5A
- Akku Sony VGP-BPS13B/B
- Akku Sony VGP-BPS13B/S
- Akku Sony VGP-BPS13S
- Akku Sony VGP-BPS13
- Akku Sony VGP-BPS13/B
- Akku Sony VGP-BPS13B/Q
- Akku Sony VAIO VGN-Z
- Akku Sony VGP-BPS8
Das Objektiv deckt einen Blickwinkel von 175 Grad ab. Die Rollei nimmt Videos in Full-HD-Auflösung (1080p) in H.264 auf und kann auch mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde bei 1080i arbeiten. Dazu kommt eine Zeitrafferfunktion, die mit einstellbaren Zeitintervallen von 0,5 bis 30 Sekunden arbeitet.Das Schutzgehäuse der Rollei 5S Wifi ist nach Herstellerangaben wasserfest bis zu einer Tiefe von 60 Metern. Ohne Akku und Schutzgehäuse wiegt die Kamera 80 Gramm.Gespeichert wird auf MicroSD-Speicherkarten mit bis zu 64 GByte. Neben HDMI sind ein USB-Anschluss sowie ein analoger AV-Ausgang und ein externer Mikrofoneingang vorhanden. Nach Herstellerangaben ermöglicht der Akku eine Aufnahmedauer von bis zu 2,5 Stunden.Die Rollei 5S Wifi Outdoor mit diversen Halterungen und Motorbike Edition (für die Lenker-, Rahmen- und Scheibenmontage) soll ab Anfang Juni 2013 für rund 350 Euro in den Handel kommen.Alter Name, neues Auto: Der US-Autohersteller Detroit Electric hat den Elektrosportwagen SP:01 vorgestellt. Das Unternehmen baute schon in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Elektroautos und wurde neu gegründet. Der Tesla Roadster bekommt einen Nachfolger: Das US-Unternehmen Detroit Electric hat einen Sportwagen mit Elektroantrieb vorgestellt. Wie der Tesla Roadster basiert auch dieses Auto auf einem Lotus.
Der Detroit Electric SP:01 ist ein zweisitziger Sportwagen. Das Auto ist knapp 3,9 Meter lang, 1,75 Meter breit und knapp 1,12 Meter hoch bei einem Gewicht von 1.070 Kilogramm. Als Basis dient der Exige des englischen Sportwagenherstellers Lotus. Der E-Sportwagen soll im August auf den Markt kommen. Der Preis für die Standardausstattung liegt bei 135.000 US-Dollar.Angetrieben wird der SP:01 von einem 150 kW starken Elektromotor. Dieser beschleunigt den SP:01 in 3,7 Sekunden von 0 auf 100 Kilometer pro Stunde. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei knapp 250 Kilometern pro Stunde. Damit sei der SP:01 "das schnellste rein elektrische Serienauto der Welt", erklärt der Hersteller. Ungewöhnlich für ein Elektroauto: Der SP:01 hat eine manuelle Vier-Gang-Schaltung.Als Energiespeicher dient ein 37-kWh-Lithium-Polymer-Akku, der eine Reichweite von etwa 290 Kilometern ermöglichen soll. Über die Energierückgewinnung beim Bremsen kann die Reichweite noch etwas verlängert werden. Der Akku kann an der normalen Haushaltssteckdose geladen werden - an einem in Europa üblichen 240-Volt-Anschluss dauert das knapp elf Stunden.
Detroit Electric bietet aber auch die Schnellladeeinrichtung 360 Powerback an. Damit soll der Akku in etwa knapp 4,5 Stunden geladen sein. 360 Powerback ermöglicht es auch, Strom aus dem Akku in den Haushalt einzuspeisen. Gesteuert wird das über das Smartphone Application Managed Infotainment System (Sami).Sami ist eine Art smartphonegestützte Fernsteuerung für das Auto: Darüber lässt sich auch die Musik im Auto starten oder die Innenbeleuchtung regeln. Außerdem kann der Fahrer über Sami feststellen, wo sich das Auto gerade befindet sowie Klimaanlage oder Heizung aktivieren - an kalten Tagen sicher eine praktische Funktion. Schließlich können über Sami der Ladestand des Akkus und die verbleibende Reichweite abgefragt werden.Das Auto ist neu, der Name hat jedoch Tradition: Detroit Electric wurde bereits 1907 gegründet und war bis 1939 aktiv. In dieser Zeit baute das Unternehmen 13.000 Elektroautos. Unter anderem besaß der bekannte Erfinder Thomas Alva Edison ein Model 46. Der Zeichner Walt Disney ließ Dorette Duck, Donald Ducks Großmutter, mit einem Detroit Electric durch Entenhausen kurven.
2008 übernahm Albert Lam die Marke Detroit Electric. Lam, der zuvor Chef bei Lotus war, will unter diesem Namen wieder Elektroautos in den USA bauen. Der Sportwagen, von dem das Unternehmen 999 Stück plant, ist das erste Modell, das das neue Detroit Electric auf den Markt bringt. Zwei weitere sind für Ende kommenden Jahres angekündigt.Das Ascend Mate von Huawei ist ab dieser Woche bei einer großen Elektromarktkette zu haben. Dort kostet das Android-Smartphone mit dem 6,1 Zoll großen Touchscreen 480 Euro. Andere Händler werden es wohl im Laufe des Monats anbieten, so dass es drei Monate früher als geplant auf den Markt kommt. Ab dem 5. April 2013 soll das Ascend Mate von Huawei in den Filialen der Elektromarktkette Media Markt verfügbar sein. Im Onlineshop von Media Markt kann das Riesensmartphone bereits bestellt werden und kostet dort 480 Euro. Andere große Onlinehändler haben das Huawei-Smartphone noch nicht gelistet. Verschiedene Händler geben eine Lieferung innerhalb der kommenden drei Wochen an. Damit dürfte das Ascend Mate wohl schon im April 2013 allgemein verfügbar sein und würde damit drei Monate früher als geplant auf den Markt kommen.
- Akku Sony VGP-BPS9
- Akku SONY VGP-BPS21/S
- Akku SONY VGP-BPS21B
- Akku Toshiba Satellite T115D-S1125
- Akku Toshiba Satellite P755
- Akku Toshiba Satellite L735
- Akku Toshiba Satellite L40
- Akku toshiba satellite c650-15z
- Akku toshiba satellite l650-13m
- Akku toshiba satellite l670-10r
- Akku toshiba satellite l670d-103
- Akku TOSHIBA Satellite L770
- Akku Toshiba Satellite Pro U300
- Akku Toshiba Satellite L20
- Akku Toshiba Satellite A100
- Akku Toshiba Satellite P100
- Akku Toshiba PA3479U-1BRS
- Akku Toshiba Tecra R10
Als Huawei das Ascend Mate auf der CES Anfang 2013 in Las Vegas vorgestellt hatte, war von einem Deutschlandstart im Juli 2013 ausgegangen worden. Einen Listenpreis für das Gerät hat der Hersteller bislang nicht veröffentlicht. Aber bei vielen Händlern kann das Gerät für 480 Euro vorbestellt werden, so dass dies auch der Listenpreis sein könnte. Seit Mitte März 2013 kann das Smartphone beim Onlinekaufhaus Amazon für 500 Euro vorbestellt werden.Das Ascend Mate hat eine Displaygröße von 6,1 Zoll und fällt damit größer aus als das Galaxy Note 2 von Samsung. Der chinesische Hersteller hat dem Gerät zudem eine Reihe von Zusatzfunktionen gegeben, die auch dazu dienen, den großen Bildschirm besser bedienen zu können.Das Display hat eine Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln, was bei einer Displaygröße von 6,1 Zoll einer Pixeldichte von 240 ppi entspricht. Der Bildschirm des Galaxy Note 2 ist bei gleicher Auflösung 5,5 Zoll groß. Das Display des Mate wird durch Gorilla-Glas vor Kratzern geschützt und der Touchscreen soll sich auch mit herkömmlichen Handschuhen bedienen lassen. Auf der Rückseite des Smartphones ist eine Kamera mit 8 Megapixeln und Autofokus eingebaut, auf der Vorderseite befindet sich eine 1-Megapixel-Kamera für Videotelefonie.
Posted by: akkusmarkt at
06:01 AM
| No Comments
| Add Comment
Post contains 1696 words, total size 16 kb.
35 queries taking 0.1728 seconds, 78 records returned.
Powered by Minx 1.1.6c-pink.