February 25, 2017
Das Venue 8 7840 ist mit 6 mm sehr dünn, Dell bezeichnet es als das dünnste Tablet der Welt. Das OLED-Display ist 8,4 Zoll groß und hat mit 2.560 x 1.600 Pixeln eine sehr hohe Auflösung - die Pixeldichte beträgt 359 ppi. Im Inneren arbeitet Intels Atom-Z3580-Quad-Core-Prozessor mit einer Taktrate von 2,3 GHz. Der Arbeitsspeicher ist 2 GByte groß, der eingebaute Flash-Speicher 16 GByte. Ein Steckplatz für Micro-SD-Karten bis 512 GByte ist eingebaut. Bluetooth läuft in der Version 4.0, WLAN nach 802.11a/b/g/n und ac. Ein Mobilfunkmodem hat das Tablet nicht.Besonders ist die Kameraausstattung des Venue 8: Das Realsense genannte Kamerasystem nimmt mit drei Objektiven Fotos mit Tiefeninformationen auf. Dadurch kann bei Fotos im Nachhinein der Fokus neu gesetzt werden, diese Funktion gibt es bereits bei anderen Herstellern wie etwa HTC. Neu ist hingegen die Möglichkeit, Details aufgenommener Fotos maßstabsgenau ausmessen zu können. So können beispielsweise Entfernungen oder Höhen berechnet werden.
Bei der Vorstellung des Venue 8 machte Dell umfangreiche Versprechungen bezüglich der Tauglichkeit in Unternehmen. Dell unterstützt den eigenen Dellcast-Stick, um aus dem Tablet einen Rechner zu machen. Zudem soll es Support-Optionen geben, die den Unternehmenseinsatz erleichtern. Administratoren sollen zentral in der Lage sein, die Geräte zu untersuchen, Passwörter zu löschen und Profile zu modifizieren. Per Miracast kann der Bildschirminhalt an einen entsprechenden Monitor gespiegelt werden.Das Venue 8 7840 ist 215,8 x 124,4 x 6 mm groß und soll nur 305 Gramm wiegen. Ausgeliefert wird es mit Android 4.4. Der Akku hat eine Kapazität von 21 Wattstunden und soll besonders lange durchhalten. Nähere Angaben zur Akkulaufzeit macht der Hersteller nicht.
Der Wettstreit um die höchste Auflösung geht weiter: Canon hat zwei Vollformat-DSLRs mit einem 50-Megapixel-Sensor vorgestellt. Allerdings lassen sie in manchen Bereichen zu wünschen übrig. Digitale Spiegelreflexkameras (DSLR) mit der Auflösung einer Mittelformatkamera: Der neue Vollformatsensor des japanischen Herstellers Canon hat eine Auflösung von 50,6 Megapixeln - das entspricht beispielsweise der Auflösung der Mittelformatkamera Pentax 645z. Verbaut ist der Sensor in den beiden Kameras EOS 5DS und EOS 5DS R. Mit dem 50-Megapixel-Sensor, einem CMOS-Chip, übertrifft Canon die D810 von Konkurrent Nikon: Die im vergangenen Jahr vorgestellte Vollformat-DSLR hat eine Auflösung von 36,3 Megapixeln.Der Autofokus der beiden DSLRs bietet 61 Messpunkte, davon sind 36 Kreuz- und 5 Doppelkreuzsensoren. Das entspricht dem Autofokussystem der 2012 vorgestellten EOS 5D Mk III. Die Kameras sind mit einem System zur Schärfenachführung auf Gesichter und Gegenstände ausgestattet, das Canon als iTR (Intelligent Tracking and Recognition) bezeichnet. Der optische Sucher hat einen Ausschnitt von 100 Prozent.
Die Lichtempfindlichkeit hingegen ist nicht so stark: Sie reicht bei beiden Kameras von Iso 100 bis Iso 6.400 und kann nach unten und oben jeweils um eine Stufe auf Iso 50 und Iso 12.800 erweitert werden. Zum Vergleich: Die EOS 5D Mk III hat eine Lichtempfindlichkeit von Iso 100 bis Iso 25.600, die auf Iso 50 bis Iso 102.400 erweitert werden kann.Die relativ geringe Lichtempfindlichkeit bedeutet ein besseres Rauschverhalten: Mit steigender Iso-Zahl wird auch das Rauschen stärker. Ein Höchstwert von Iso 12.800 ist dennoch relativ gering für eine Vollformat-DSLR. Es ist vorstellbar, dass sich die Programmierer von Magic Lantern dessen annehmen. Falls sie eine Version der alternativen Firmware für die beiden Kameras programmieren, könnten sie den Iso-Bereich erweitern.Die Kameras nehmen fünf Bilder pro Sekunde bei voller Auflösung auf. Für die Bilderverarbeitung sorgt jeweils ein Dual-Digic-6-Prozessor. Die Belichtungszeit reicht von 1/8.000 Sekunde bis zu 30 Sekunden. Der Crop-Faktor der Kameras lässt sich verändern: von Vollformat, also 1, auf 1,3 und 1,6 - Letzteres entspricht dann dem Bildausschnitt einer Kamera mit APS-C-Sensor.
- Akku HP 2000-365dx
- Akku HP 2000-369nr
- Akku HP 2000-369wm
- Akku HP 2000-370ca
- Akku HP 2000-373ca
- Akku HP 2000-375ca
- Akku HP 2000-410us
- Akku HP 2000-412nr
- Akku HP 2000-413nr
- Akku HP 2000-416dx
- Akku HP 2000-417nr
- Akku HP 2000-418us
- Akku HP 2000-420ca
- Akku HP 2000-425nr
- Akku HP 2000-427cl
- Akku HP 2000-428dx
- Akku HP 2000-430ca
- Akku HP 2000-450ca
Das kann verschiedene Vorteile haben: Bei einem größeren Crop-Faktor verlängert sich auch die Brennweite um diesen Faktor. Zudem hat ein Bild dann unter Umständen eine bessere Qualität: Die Abbildungsqualität eines Objektivs wird zu den Rändern hin schlechter. Wird der Bildzuschnitt verkleinert, wird nur der mittlere Bereich abgebildet, also der mit der geringsten Verzerrung. Allerdings sinkt dadurch die Auflösung: Bei einem Crop-Faktor von 1,6 beträgt sie 19 Megapixel.Der Flüssigkristallbildschirm auf der Rückseite der Kamera hat eine Diagonale von 3,2 Zoll (8,1 cm) und eine Auflösung von 1,04 Megapixeln. Wie bei der EOS 7D, die Canon auf der Photokina 2014 präsentierte, kann auch bei den beiden neuen EOS-5D-Modellen das Display nicht geklappt und geschwenkt werden. Offensichtlich hat Canon diese Funktion nur für die zwei- und dreistelligen Modellreihen vorgesehen.
Wie inzwischen bei DSLRs üblich, nehmen auch die EOS 5DS und die EOS 5DS R Videos auf. Die Auflösung ist allerdings Full-HD, also 1.920 x 1.080 Pixel. Wie bei der EOS 7D verzichtet Canon auch hier auf 4K. Die Bildrate bei voller Auflösung beträgt 30 Bilder pro Sekunde, bei einer Auflösung von 1.280 x 720 sind es 60 Bilder pro Sekunde. Bilder und Videos werden auf Compact-Flash- und SD-Karten gespeichert - die DSLRs haben zwei Einschübe für Speicherkarten.Das Gehäuse der Kameras besteht aus einer Magnesiumlegierung. Es ist etwa 15 x 12 x 8 cm groß. Das Gewicht ohne Akku und Speicherkarte beträgt etwa 850 Gramm. Die beiden Kameras unterschieden sich in einem Punkt: Beide haben sie einen Tiefpassfilter, der den Moiré-Effekt verhindern soll. Die EOS 5DS R hat zudem noch einen Tiefpass-Aufhebungsfilter, der für mehr Detailschärfe sorgt.
Zusammen mit den beiden DSLRs stellt Canon ein neues Ultraweitwinkel-Zoom vor, das den Brennweitenbereich von 11 bis 24 Millimetern abdeckt. Das Objektiv zeichnet sich laut Canon durch eine sehr geringe Verzerrung aus. Es hat eine Anfangsblende von f/4. Die Naheinstellungsgrenze bei einer Brennweite von 24 Millimetern liegt bei 28 Zentimetern. Das Objektiv ist gut 13 Zentimeter lang, der größte Durchmesser beträgt knapp 11 Zentimeter. Es wiegt knapp 1,2 Kilogramm.Canon hat die beiden Kameras für Juni angekündigt. Die EOS 5DS soll 3.500 Euro kosten, EOS 5DS R 3.700 Euro. Das Objektiv EF 11-24mm 1:4L USM kommt bereits Ende dieses Monats für 3.000 Euro auf den Markt.Canon hat gleich zwei Nachfolgemodelle für die EOS 700D vorgestellt. Beide Mittelklasse-DSLR-Modelle haben einen Sensor mit einer erhöhten Auflösung und Canons Digic-6-Bildprozessor - eines ist jedoch etwas besser ausgestattet.
MOS-Sensor mit einer effektiven Auflösung von 24,2 Megapixeln und nehmen im APS-C-Format auf. Der Sensor im Vorgängermodell EOS 700D kam auf eine Auflösung von 18 Megapixeln und es gab noch nicht Canons aktuellen Digic-6-Bildprozessor, sondern die Vorgängerversion. Die Lichtempfindlichkeit lässt sich auch bei den neuen Modellen von ISO 100 bis 25.600 einstellen. Unverändert blieb auch die Geschwindigkeit; es lassen sich bis zu 5 Bilder pro Sekunde in Serie aufnehmen. Für eine möglichst effiziente Schärfenachführung gibt es den neuen Hybrid-CMOS-Autofokus III, der auch weiche Fokusübergänge bieten soll. Das setzt aber Steppermotor-Objektive voraus, die durch ein STM-Kürzel gekennzeichnet sind. Die Scharfstellung soll dabei besonders leise sein und nicht ruckartig erfolgen - das ist beim Filmen wichtig.
- Akku HP 2000-453ca
- Akku HP QK646U
- Akku HP 000-379wm
- Akku HP pr09
- Akku HP PR06
- Akku HP PR09
- Akku HP qk639aa-qk640aa
- Akku HP 338794-001
- Akku HP 342661-001
- Akku HP 345027-001
- Akku HP f2019a
- Akku HP f2019b
- Akku HP 451085-141
- Akku HP 451086-121
- Akku HP 451086-161
Beide Kameras nutzen jetzt 19 Autofokus-Kreuzsensoren, im Vorgängermodell kamen nur neun solcher Sensoren zum Einsatz. Vor allem bei Sportaufnahmen sollen damit immer scharfe Motive entstehen. Das mit der EOS 7D Mark II eingeführte Verfahren zur Flacker-Erkennung verspricht mehr Flexibilität und gleichmäßig belichtete Bilder bei Leuchtstoffröhrenlicht. Videos können unter anderem im MP4-Format mit einer Auflösung von maximal 1.920 x 1.080 Pixeln bei 24, 25 oder 30 Bildern pro Sekunde samt Stereoton aufgezeichnet werden.Beide Kameras haben wie das Vorgängermodell einen 3 Zoll (7,62 cm) großen Touchscreen mit 1,04 Millionen Bildpunkten. Das Display ist klapp- und drehbar, damit sich Aufnahmen aus ungewöhnlichen Blickwinkeln heraus besser kontrollieren lassen. Als weitere Neuerung unterstützen beide Kameras jetzt WLAN und NFC, um Daten bequemer von der Kamera zu bekommen und an andere weiterzugeben. Die Kameras sind mit einem Steckplatz für SD-Karten versehen.
Im Unterschied zur EOS 750D hat die EOS 760D zusätzlich auf der Gehäuseoberseite ein LC-Display sowie ein Schnellwahlrad auf der Gehäuseseite. Damit soll sich die Kamera schneller und bequemer bedienen lassen.Das Kameragehäuse der EOS 750D misst 131,9 x 100,7 x 77,8 mm, die EOS 760D ist in der Höhe mit 100,9 mm minimal größer, die übrigen Daten sind identisch. Auch beim Gewicht gibt es geringe Unterschiede: Die EOS 750D wiegt mit Akku und Speicherkarte 555 Gramm, bei der 760D sind es 565 Gramm.Samsung hat mit der NX500 eine Systemkamera im Kompaktformat vorgestellt, die zahlreiche Funktionen der NX1 geerbt hat: Ein 28-Megapixel-Sensor und die 4K-Videoaufnahme sind dabei, genauso wie ein schnelles Autofokussystem. Auf einen optischen Sucher muss der Fotograf aus Platzgründen verzichten. Samsung hat die NX1 geschrumpft - dabei herausgekommen ist die NX500. Sie ist ebenfalls eine Systemkamera, die aber deutlich kleiner und leichter ist als die NX1, die DSLR-Format erreicht.
Posted by: akkusmarkt at
12:15 PM
| No Comments
| Add Comment
Post contains 1477 words, total size 14 kb.
35 queries taking 0.8407 seconds, 78 records returned.
Powered by Minx 1.1.6c-pink.