November 18, 2016

Akku FUJITSU FPCBP186AP

Zusätzlich zum normalen Zoomhebel an der Oberseite der Kamera ist die S8500 mit einer weiteren Zoomtaste direkt am Objektiv ausgestattet. Drei verschiedene Zoomgeschwindigkeiten können eingestellt werden. Dadurch ist ein komfortables Auswählen des Bildausschnitts möglich.Neben dem 7,6 cm (3 Zoll) grossen LC-Display mit 460’000 Pixeln ist die S8500 auch mit einem elektronischen Sucher mit 200’000 Pixeln ausgestattet. Der 16 Megapixel 1/2,3 Zoll BSI CMOS Sensor der FinePix S8500 bietet hohe Empfindlichkeiten bis ISO 12.800. Damit gelingen auch Aufnahmen bei wenig Licht. Die S8500 überzeugt zudem durch einen schnellen Autofokus von lediglich 0,3 Sekunden*, einer Einschaltzeit von einer Sekunde, einem Aufnahmeintervall von 0,5 Sekunden und einer Serienbildfunktion mit bis zu 10 Bildern/s bei voller Auflösung (max. 10 Aufnahmen). Im Ultra-High-Speed-Modus sind sogar 60 Bilder/s bei einer Auflösung von 1280 x 960 Pixeln (max. 60 Aufnahmen) und 120 Bilder/s bei einer Auflösung von 640 x 480 Pixeln (max. 60 Aufnahmen) möglich.

Im 1080i Full HD-Video Modus mit 60 Bildern pro Sekunde und Stereo-Ton aufgenommen werden. Gestartet und beendet wird die Videoaufnahme über eine spezielle Taste auf der Rückseite der Kamera. Ausserdem kann während des Filmens weiterhin auch fotografiert werden.Hochwertig vergütetes Fujinon Objektiv mit 46-fach optischem Zoom, einer Brennweite von 24-1104 mm (äquivalent zu KB) und einer Lichtstärke von 1:2,9 (W) bis 1:6,5 (T)
1/2,3 Zoll BSI CMOS Sensor mit 16 Megapixeln Schneller Autofokus von 0,3 Sekunden High-Speed Serienbilder: bis zu 10 fps bei voller Auflösung (max. 10 Aufnahmen), 60 fps bei einer Auflösung von 1280 x 960 Pixeln (max. 60 Aufnahmen) und 120 bei einer Auflösung von 640 x 480 Pixeln (max. 60 Aufnahmen) Die neue FinePix SL1000 verfügt über einen gigantischen 50-fach optischen Zoom und bietet ein umfassendes fotografisches Gesamtpaket.

Die neue Bridge-Kamera FinePix SL1000 von Fujifilm ist die ideale Kamera für anspruchsvollen Hobbyfotografen, die nicht ständig das Objektiv wechseln möchten und zudem die Ablagerung von Staub auf dem Kamerasensor vermeiden wollen. Die SL1000 verfügt über ein leistungsfähiges Objektiv mit 50-fach optischem Zoom, liefert eine hervorragende Bildqualität und bietet ein durchdachtes Bedienkonzept.Die FinePix SL1000 ist mit einem hochwertig vergüteten Fujinon Objektiv mit einem 50-fach optischen Zoom und einer Brennweite von 24-1200 mm (äquivalent zu KB) ausgestattet. Damit fängt die Kamera alle Motive hervorragend ein. Mit dem «Intelligenten Digitalzoom» lässt sich der Zoom der SL1000 im Telebereich sogar noch verdoppeln, so dass dem Fotografen dann ein 100-facher Zoom mit einer Brennweite von bis zu 2400 mm (äquivalent zu KB) zur Verfügung steht.

Zusätzlich zum normalen Zoomhebel an der Oberseite der Kamera verfügt die SL1000 über eine weitere Zoomtaste direkt am Objektiv. Drei verschiedene Zoomgeschwindigkeiten können eingestellt werden. Dadurch ist ein äußerst komfortables Auswählen des Bildausschnitts möglich.Um im extremen Telebereich Aufnahmen ohne Verwacklungen zu erzielen, ist eine effektive Bildstabilisierung notwendig. Die FinePix SL1000 gleicht durch eine optische Bildstabilisierung die Bewegungen der Hand beim Fotografieren hervorragend aus und ermöglicht eine Erweiterung um bis zu vier Blendenstufen.Aber auch in der Nahdistanz kann die SL1000 überzeugen: Im Supermakro-Modus kann der Fotograf bis zu 1 cm nah an das Motiv herangehen.

Schneller Autofokus und schnelle Performance
Die FinePix SL1000 verfügt über einen 16 Megapixel 1/2,3 Zoll BSI CMOS Sensor, mit dem hohe Empfindlichkeiten bis ISO 12’800 und damit auch Aufnahmen bei wenig Licht möglich sind. Dank des schnellen Autofokus von 0,2 Sekunden, der High-Speed Serienbildfunktion mit bis zu 10 Bildern/s bei voller Auflösung (max. 9 Aufnahmen) und der schnellen Einschaltzeit von 0,9 Sekunden wird man kein Motiv mehr verpassen. Die FinePix SL1000 bietet dem Fotografen viel Komfort und eine ergonomische Bedienung. Der Anwender hat die Wahl, ob er das schwenkbare 7,6 cm (3 Zoll) grosse LC-Display mit 920’000 Pixeln oder den elektronischen Sucher mit 920’000 Pixeln nutzen möchte. Sehr praktisch ist der integrierte Augensensor. Sobald der Fotograf die SL1000 ans Auge hält, aktiviert der Augensensor sofort den elektronischen Sucher. Wenn die Kamera wieder vom Auge genommen wird, wechselt die Anzeige automatisch zum Display auf der Kamerarückseite.

Auf der Rückseite der Kamera befindet sich eine gesonderte Taste (rotem Punkt), mit der die Videoaufnahme gestartet und beendet werden kann.Mit ihrer perfekten Ergonomie liegt die SL1000 auch bei längerem Fotografieren optimal in der Hand. Neben vielen manuellen Einstellmöglichkeiten kann der Fotograf sich natürlich auch ganz auf die Kamera und den SR AUTO Modus verlassen. Im SR AUTO Modus erkennt die Kamera automatisch die vorhandenen Fotosituationen und wählt selbstständig die optimalen Einstellungen.Fujifilm hat die Nachfolgemodelle ihrer beliebten High-End-Kompaktkameras vorgestellt. Beide kommen im gewohnten Gehäuse mit vielen Direkttasten jedoch mit verbessertem technischen Innenleben. So wurde der Autofokus beschleunigt und beim manuellen Fokussieren hilft nun das Fokus Peaking. Auch das Bildrauschen beider Modelle soll deutlich geringer sein.

Die zur Photokina 2010 vorgestellte X100 hat mit ihrer Kombination aus Retrodesign mit vielen direkten Einstellmöglichkeiten und einem innovativen hybriden Sucher (optisch und elektronisch) Furore gemacht und die X-Serie begründet. Die X10 kam dann rund anderthalb Jahre mit einem Zoom (anstelle der Festbrennweite der X100) und einen integriertem Blitz im kleineren Gehäuse.Nun haben beide Kameras verbesserte Nachfolgerinnen erhalten, wobei die neue X100s und X20 mit einem Hybrid-AF-Sensorsystem eine schnellere automatische Scharfstellung bieten sollen.Wie schon ihre Vorgängerinnen haben die beiden neuen Kameras vieles gemeinsam, unterscheiden sich aber in einigen wesentlichen Punkten. Gemeinsam steckt in beiden die neuste Sensor- und Prozessortechnologie von Fujifilm, wobei die X100s einen 16.3-Mpx-Sensor in APS-C-Grösse hat, die X20 jedoch einen kleineren 2/3-Zöller mit 12 Mpx nutzt. Die X100s ist mit einem festbrennweitigen Weitwinkel, die X20 mit einem Zoom ausgestattet. Die Gehäuse im Retrodesign und auch die Tastenlayout samt dem Bedienkonzept sind weitgehend gleich, nur ist das Gehäuse derX20 kleiner. Auch was den sonstigen Funktionsumfang und ebenso die Bedienung anbelangt, sind die Kameras weitgehend gleich.

Fujifilm X100S: Premium-Kompaktkamera
Die neue Premium-Kompaktkamera Fujifilm X100S bietet einen sehr schnellen Autofokus, eine brillante Bildqualität und ein klassisches Bedienkonzept.Mit der neuen Premium-Kompaktkamera X100S ist es Fujifilm gelungen, die bereits legendäre Vorgängerin X100 noch einmal in vielen wesentlichen Punkten zu verbessern. Schon die X100 mit ihrem Hybrid-Optischen-Sucher, einem erstklassigen APS-C CMOS-Sensor und einem hochwertigen Fujinon Objektiv mit Festbrennweite veranlasste die Fotografenwelt zu wahren Lobeshymnen.Die Fujifilm X100S ist im klassischen Design der Vorgängerin gehalten. Entscheidende Technologien wurden jedoch weiterentwickelt und heben das Niveau der X100S auf eine noch höhere Qualitätsstufe. Verantwortlich dafür sind unter anderem der 16,3 Megapixel APS-C X-Trans CMOS II Sensor, der EXR Prozessor II, der Hybrid-Optische-Sucher mit einem extrem hochauflösenden elektronischen Sucher, der intelligente Hybrid-Autofokus, das manuelle Fokussystem mit digitalem Schnittbildindikator und Fokus Peaking sowie die vielen kreativen Fotofunktionen.

Leistungsstarke Bildverarbeitung
Der neue EXR Prozessor II arbeitet mit erhöhter Taktfrequenz, wodurch sich die Leistung im Vergleich zur Vorgängergeneration verdoppelt. Das Ergebnis sind eine Einschaltzeit von lediglich 0,5 Sekunden im Schnellstart-Modus, Aufnahmeintervalle von 0,5 Sekunden und bis zu 6 Bilder pro Sekunde (max. 29 Aufnahmen) bei voller Auflösung. Beim Hybrid-Optischen-Sucher der Fujifilm X100S wird das Konzept des optischen Leuchtrahmensuchers mit einem elektronischen Sucher kombiniert. Puristen bevorzugen oftmals das helle, klare Bild eines optischen Suchers. Immer mehr Fotografen wissen inzwischen aber auch die nützlichen Zusatzinformationen auf modernen Displays zu schätzen. Der Hybrid-Optische-Sucher der X100S kombiniert das Beste aus beiden Welten.Der elektronische Sucher bietet eine 100% Abdeckung und ist mit 2,36 Millionen Pixeln extrem hochauflösend. U.a. bei Makroaufnahmen ist der elektronische Sucher mit der exakten Anzeige des aufgenommenen Bildausschnitts sehr hilfreich.

Der optische Sucher hat eine 0,5 fache Suchervergrösserung bei einer 35mm Festbrennweite (KB äquivalent) und bietet einen komfortablen Blickwinkel (circa 26°). Die Verwendung reiner Glaskomponenten und der Einsatz von Glas mit geringem Brechungsindex garantieren ein helles klares Bild mit geringster Verzeichnung.Durch ein integriertes Prisma und LCD-Element können die Informationen des elektronischen Suchers auf das optische Sucherbild übertragen werden. Im Hybrid-Optischen-Sucher kann der Fotograf also gleichzeitig ein optisches Sucherbild betrachten und elektronische Informationen zur Aufnahme ablesen. Durch das einfache Umschalten zwischen dem optischen und dem elektronischen Sucherbild mittels eines Hebels bietet der Hybrid-Optische-Sucher die maximale Freiheit bei der Bildgestaltung.Bei Verwendung des optischen Suchers kann ein Energiesparmodus aktiviert werden, um die mögliche Anzahl der Aufnahmen je Akkuladung zu verdoppeln.

Posted by: akkusmarkt at 12:47 PM | No Comments | Add Comment
Post contains 1387 words, total size 14 kb.




What colour is a green orange?




25kb generated in CPU 0.01, elapsed 0.1186 seconds.
35 queries taking 0.1116 seconds, 78 records returned.
Powered by Minx 1.1.6c-pink.