April 18, 2017

Laptop Battery for Dell precision m4300

Fuel cells work by converting chemical energy (from hydrogen or a hydrocarbon fuel such as methane) into an electrical current, but until now they have been too unstable and operated at too high a temperature to make them useful outside the lab.Previous fuel cell prototypes have used platinum electrodes, but they are expensive and unreliable, and the Harvard scientists claim their all-ceramic designs are far more stable."If you use porous metal electrodes, they tend to be inherently unstable over long periods of time,” said Shriram Ramanathan, the lead researcher on the project. "They start to agglomerate and create open circuits in the fuel cells,"In a second breakthrough, the team also said its cells could operate at 500C, which although still far hotter than the target operating temperature for fuel cells it is a marked improvement on the 800C scorchers that have previously been shown."Low temperature, around the 300C sweet spot, is a holy grail in this field," said Ramanathan. "If you can realise high-performance solid-oxide fuel cells that operate in the 300C range, you can use them in transportation vehicles and portable electronics, and with different types of fuels."Ramanathan said the devices would run off methane, which is abundant and far cheaper than hydrogen.We've recommended Bitdefender Internet Security in the past, and the 2014 edition intercepted a creditable 97% of our real-world threats. Unfortunately, it also threw up several warnings about programs we knew to be safe, knocking its overall protection score down to 94%. You have a choice about this, though: click to activate Autopilot mode and Bitdefender will silently take whatever action it considers appropriate on your behalf. It's a nice touch for less technical users.

As well as the expected antivirus and firewall capabilities, Bitdefender offers a password manager, parental controls and a Facebook scanner. You also get Safepay, a simple, bespoke web browser intended for financial transactions that runs on its own secure desktop. Kaspersky's approach is a little less obtrusive, however.Bitdefender's gloomy front-end doesn't expose everything that's on offer – in the default view, four of the key functions are weirdly hidden off the side of the window. There's also an optional desktop widget showing your at-a-glance security status.In our Explorer benchmark, Bitdefender scored a reasonable 92%; in the applications test, it managed a rather less dignified 82%. The effect wasn't too obtrusive, however, as CPU load didn't top 60% during scanning, and activity never ground to a halt.Perhaps a bigger concern is Bitdefender's use of disk space: after we'd installed the software, downloaded the latest updates and carried out a system scan, we found a huge 1.4GB of storage had been consumed, more than twice as much as any other package.All of this makes Bitdefender's security suite an iffy choice for a tablet or an Atom-based laptop – for a system such as this, you might prefer to investigate a more light-footed package.However, since Bitdefender Internet Security 2014 can be found online at a competitive price, it remains a good choice for more powerful hardware where disk space and speed are less of an issue.

The Acer C7 Chromebook is the second Chrome OS laptop we've seen recently, and it follows hot on the heels of the excellent Samsung model we reviewed a few weeks back. With netbooks disappearing fast, it appears manufacturers are keen to fill the void.As with the Samsung Chromebook, the Acer C7 is a compact, light laptop running Google’s browser-based Chrome OS. The software means it isn’t as flexible as a full-blown Windows 8 laptop, but the OS’s recently introduced offline capabilities, and the huge collection of extensions, games and apps available through the Chrome Web Store, means it’s still a practical proposition.The C7’s hardware is more than serviceable. There’s nothing that makes you sit up and say "wow” about the design, with nondescript grey plastics cladding the lid and base – but it isn’t ugly, it’s light at 1.32kg, and the 11.6in 1,366 x 768 display provides a usable space in which to browse the web and work.The quality of the display is middling. The maximum brightness of 213cd/m2 makes it usable indoors, if not in brighter conditions, and the contrast ratio of 234:1 is acceptable, too. These are similar to the Samsung Chromebook’s figures; the main difference is the Acer C7 has a glossy finish, lending movie scenes and photos a fraction more saturation and depth.

When it comes to ergonomics, it’s close once again. The Acer is equipped with a similar Scrabble-tile keyboard and a broad, buttonless, multitouch touchpad. Typing and mousing is largely comfortable. The keys don’t have much travel, but they’re well spaced and we found it easy to get up to a reasonable touch-typing speed.The fact that the dedicated Search button doesn’t replace Caps Lock as it does on the Samsung Chromebook is another bonus. We can see ourselves getting used to the tiny cursor keys in time, although our first few days saw us repeatedly hitting Pg Up and Pg Down, which are located just above the left and right keys.Under the hood, however, the two laptops couldn’t be more different. Where the Samsung has an ARM CPU, the Acer C7 boasts a more powerful dual-core 1.1GHz Intel Celeron 847, backed up by 2GB of RAM; it delivered a time of 520ms in the SunSpider JavaScript test - faster than the Samsung’s 892ms. It took 20 seconds to boot, and in general the C7 felt nippier in use than the Samsung Chromebook, especially when multiple tabs were open.The improvement in performance is most keenly felt when playing video. Where the Samsung spluttered and puffed, this Chromebook played back both BBC iPlayer and YouTube HD content smoothly, and coped well with high bit rate MP4 files played from local storage.

Another point of difference for the Acer C7 is the presence of a 320GB 5,400rpm hard disk, an unusual inclusion for a Chromebook (the latest Samsung had only a 16GB SSD), giving extra space for a sizeable video, music and photo collection. The selection of ports around the edges is also more comprehensive. Although there aren’t any USB 3 ports, there are three USB 2 sockets, D-SUB and full-sized HDMI video outputs, a combined headphone/microphone jack, an Ethernet port and an SD card slot.The Acer C7 is altogether a more powerful and capable machine than its Samsung rival, but the downside is battery life isn’t stellar. We can’t run our standard laptop-based tests on Chromebooks but, even with the screen dimmed a little, we were able to extract only four to five hours’ work time from the C7. This was with Wi-Fi turned on, however, so you can expect an hour or so more in offline mode.Still, we can see people taking the plunge and buying the Acer C7 simply because it packs so much in for so little. It costs £194 - £30 less than the Samsung - and thanks to its sizeable hard disk and Chrome OS’s offline capabilities, it could be all the laptop many people need. For anyone requiring a machine for basic computing and browsing the web, it’s a bargain.

Acer has launched the next-generation C7 Chromebook with a faster processor and improved battery life.The new laptop will hit the UK in early November, and will cost marginally more than its predecessor at £200 including VAT. Acer said the new Chromebook will be available to buy from Currys and PC World.Acer's also one of the first manufacturers to pack in Intel's fourth-generation Haswell processors, after the chip maker and Google touted faster, next-generation Chromebooks last month. However, Acer's kept costs down by plumping for one of the cheaper, slower options, the 1.4GHz Intel Celeron processor.Another key improvement is battery life - where the previous model ran for around four or five hours, promised life on the new C7 is up to 8.5 hours.Physically, the new C7 Chromebook weighs the same as its predecessor at 1.3kg, but is slimmer at 19mm thick.Hardware-wise, Acer has kept the display the same at 11.6in and a resolution 1,366 x 768 - though it's now matte to make it easier to use outdoors. Acer's dropped the original C7 Chromebook's 320GB HDD in favour of a 16GB SSD with 4GB of RAM, plus the standard 100GB of Google Drive storage for two years.

Acer's dropped one of the three USB 2 ports featured on the previous model, leaving you with one USB 3 and one USB 2 port. There's also slots for HDMI output and support for an SD card of up to 32GB.The device supports Wi-Fi, but there's no word on whether Acer might launch 3G and 4G models, as per HP's new Chromebook 11.Marking the debut of Acer's TravelMate X Series, the X313-M is designed to fulfill a variety of roles. The core of the system is an 11.6in tablet, but you also get a keyboard case, stylus and docking station in the box, making up what Acer hopes is the ultimate do-it-all business device.Physically, the TravelMate X313-M is a dead ringer for Acer's Iconia W700 tablet. The familiar body is cast in a bright, brushed silver metal that covers the rear and runs around the tablet's circumference. In terms of build quality and looks, it's no match for Microsoft's rock-solid, attractively chiselled Surface Pro 2, but it trumps its rival in one major respect – it's significantly lighter at 776g.While out and about, you'll want to keep the Acer in its keyboard case. The exterior of the case is finished in black faux leather, and the tablet snaps snugly into the protective plastic caddy within. A loop on the case's edge, meanwhile, secures the supplied, capacitive stylus. The lip of the case slots into a groove above the keyboard, supporting the tablet at a fixed angle. Irritatingly, there's no touchpad.

Back at the office, the TravelMate X313-M slots home into the bundled docking station. This, too, is similar to the unit included with the Iconia W700, but with a few additions. It's still built from lightweight, rather cheap-feeling plastics, and again holds the tablet at a fixed angle, but it offers a more generous port arrangement than before: it adds three USB 3 ports, full-sized D-SUB and HDMI ports and a Gigabit Ethernet socket to the tablet's single USB 3 port, micro-HDMI output and 3.5mm headset jack.The tablet itself is fronted with a stupendously bright, 11.6in touchscreen. We measured a maximum brightness of 489cd/m2, which is bright enough to fend off direct sunlight. Image quality isn't as impressive as many of its rivals – it struggles to accurately reproduce the most vivid, saturated colours – but its 776:1 contrast ratio ensures that photos and videos have plenty of punch. The only downside is that Acer has opted for a 1,366 x 768 resolution panel – most tablets at this price sport Full HD displays.Intel's Ivy Bridge powers the whole show, and Acer has selected the ultra-low-voltage Core i5-3339Y CPU. It's a choice that delivers below-average performance in these surroundings – a score of 0.54 in our Real World Benchmarks is nothing to get excited about – but the 120GB SSD and 4GB of RAM allow the Acer to whip through Windows 8 speedily enough for most purposes. Battery life isn't as good as Microsoft's Surface Pro 2, but it narrowly exceeds that of Sony's VAIO Tap 11, lasting 7hrs 49mins in our light-use battery test.

As a package, though, the TravelMate X313-M seems rather cobbled together. The keyboard case is dogged by silly design flaws: the inability to adjust the screen angle is a constant annoyance; the case covers the rear-facing 5-megapixel camera, and it's necessary to charge it via a separate micro-USB connection. The lack of a touchpad regularly causes problems, too, and since Acer has cut corners by using a capacitive stylus, it's a poor substitute for the absent touchpad: it lacks the pressure-sensitivity and accurate cursor control of rival devices here.At £1,106 inc VAT, the Acer TravelMate X313-M is overpriced. Were it more affordable, we'd have less difficulty overlooking the ergonomic quibbles, mediocre accessories, low-resolution display and previous-generation CPU, but at £1,106, we've only one recommendation: buy a Microsoft Surface Pro 2 instead.When Samsung’s Series 9 arrived on the scene, it was a revelation. Combining outstanding build quality with a svelte, millimetre-perfect figure, it had only one weakness: its price. Now, the Korean manufacturer has revisited its premium Ultrabook, trimmed the specification and cut the price to only £834 inc VAT.

  1. http://httpwwwakkusmarktcom.cucumbertown.com/
  2. http://akkusmarkt.blogpage.eu/
  3. http://akkusmarkt.zankyou.com/uk/p/httpwwwakkusma
  4. http://akkusmarkt.blogghy.com/

Posted by: akkusmarkt at 02:10 AM | No Comments | Add Comment
Post contains 2306 words, total size 19 kb.

Batteria per PC portatile Toshiba Tecra S5

Fino ad oggi abbiamo avuto modo di andare ad analizzare alcuni tablet proposti sul mercato: oltre alle soluzoni di Apple, iPad e iPad 2, ci siamo occupati di soluzioni di proposte sviluppate con architettura x86 e basate su sistema operativo Microsoft Windows 7.Proprio questo ultimo elemento rappresenta, per le soluzioni con architettura x86, un grosso ed evidente limite: l'interfaccia grafica di Windows 7, per quanto ridisegnata e migliorata, non è stata pensata per un utilizzo con sistemi touchscreen. La necessità di doversi destreggiare tra piccoli menu a tendina, o icone ridotti ai minimi termini per la chiusura di finestre, nella maggior parte dei casi, risulta un'operazione frustrante.A conti fatti, l'unica reale alternativa al sistema operativo utilizzato da Apple e che prende il nome di iOS, è Android che ha oggi raggiunto la versione 3.0 (nome in codice Honeycomb): proprio quest'ultima versione è stata pensata e ottimizzata per operare al meglio con le proposte tablet.

Asus Eee Pad Transformer è l'unità oggetto dell'analisi odierna: una soluzione tablet sviluppata con piattaforma NVIDIA Tegra 2 e caratterizzata da un display con diagonale di 10,1" capace di garantire una risoluzione massima di 1280x800 pixel. Il perché del nome è presto detto; grazie ad una speciale docking station, infatti, il sistema può essere velocemente convertito da tablet a netbook, andando ad aggiungere una tastiera ed un touchpad alla soluzione.Eee Pad Transformer è uno tra i primi tablet ad arrivare sul mercato italiano basato su sistema operativo Android Honeycomb; l'ultima versione del sistema operativo targato Google è stato ottimizzato specificatamente per il mondo tablet.Sono state, infatti, molte le migliorie introdotte al fine di migliorare l'usabilità del sistema operativo con le gesture e con le dita, come avviene quindi normalmente nei sistemi tablet. L'intera interfaccia, ad esempio, è stata completamente ridisegnata: sulla parte bassa dello schermo è presente ora una task bar che ricorda, vagamente, l'ambiente di lavoro cui molti utenti PC sono abituati. Sono state inoltre adeguate le icone, ora più grandi che permettono di essere comodamente identificate e avviate con le dita.

La soluzione di Asus è una proposta basata sulla piattaforma NVIDIA Tegra 2: nella configurazione che sarà commercializzata inizialmente il produttore ha deciso di optare per un modello base dotato di 16GB di memoria flash, che è possibile però espandere grazie ad un lettore di memorie microSD.Presentate all'inizio del mese di Gennaio 2011, in concomitanza con il CES di Las Vegas, le CPU Intel della famiglia Sandy Bridge hanno da subito raccolto commenti positivi per le elevate prestazioni velocistiche di cui sono capaci. Dopo alcune settimane, tuttavia, è emerso un grave problema che ha limitato l'iniziale diffusione di sistemi basati su questi processori, soprattutto per quanto riguarda le versioni notebook. Ci riferiamo al bug nel controller SATA 3 Gbps integrato nei chipset compatibili con soluzioni Sandy Bridge, bug che ha richiesto una nuova revision del chipset e di fatto una sospensione di varie settimane nella produzione e commercializzazione di schede madri e sistemi dotati di tali CPU.

La situazione è ormai completamente risolta in quanto la nuova revision del chipset, indicata con la sigla B3, è presente sul mercato e i produttori di sistemi desktop e notebook, nonché di schede madri, hanno avviato la commercializzazione delle proprie proposte. Nelle ultime settimane sono quindi apparsi in commercio vari nuovi sistemi, principalmente notebook, basati su architettura Sandy Bridge, con versioni di processore che da quelle inizialmente presentate a Gennaio solo di tipo quad core ora sono anche di tipo dual core, così da estendere ulteriormente la gamma di prezzo al quale i sistemi vengono proposti sul mercato.Di seguito riportiamo link e un breve riassunto dei precedenti articoli pubblicati sulle pagine di Hardware Upgrade incentrati sulle funzionalità e le specifiche delle soluzioni basate su architettura Sandy Bridge er tutte troviamo quale elemento comune il sottosistema video, versione Intel HD 3000; si tratta della implementazione più veloce tra le due che Intel ha sviluppato per processori Sandy Bridge, scelta così da fornire maggiori performances velocistiche ai notebook che più facilmente delle soluzioni desktop faranno uso proprio della GPU integrata al posto di una discreta. Notiamo come accanto alle versioni quad core, le prime ad essere state immesse sul mercato, siano disponibili anche soluzioni dual core; per tutte la tecnologia HyperThreading raddoppia il numero di threads processabili in parallelo rispetto al numero di core.

Per valutare le prestazioni velocistiche delle soluzioni Sandy Bridge per sistemi notebook basate su architettura quad core abbiamo a disposizione due notebook votati alla multimedialità: ci riferiamo ai modelli Asus N53SN e Acer Aspire Ethos AS8950G, le cui caratteristiche tecniche sono riassunte nella tabella seguente:I due notebook spiccano per le dimensioni complessive, con il modello Acer che raggiunge un vero e proprio limite superiore grazie al display da 18,4 pollici di diagonale. Per entrambi troviamo versioni di processore Sandy Bridge con architettura quad core e sottosistema video dedicato, con GPU di fascia medio alta sviluppate da NVIDIA e AMD che bypassano la GPU integrata da Intel nei propri processori.Motorola è una compagnia molto attiva a livello internazionale nel campo tecnologico, anche per quanto riguarda il mondo mobile. Alcuni di voi ricorderanno probabilmente questo marchio per una serie di terminali che hanno fatto un po' la storia della telefonia mobile, parliamo in particolari dei primi modelli di StarTAC e dei successivi RAZR V3, PEBL e affini, veri best seller in questo campo della tecnologia.

Negli ultimi anni tuttavia, il colosso americano aveva perso qualche passo nei confronti della concorrenza, realizzando prodotti non all'altezza e dando l'impressione di essere in un periodo non troppo felice. A seguito della scissione tra Mobility e Solutions, invece, Motorola sembra aver ritrovato la verve dimenticata e negli ultimi tempo ha ripreso a produrre soluzioni valide. Basti pensare agli ultimi 2 nati di questa famiglia: lo smartphone Atrix e il tablet Xoom che, entrambi presentati in occasione del CES di Las Vegas, sembrano promettere molto bene.Un po' meno recente ma comunque da tenere in considerazione è la soluzione che andremo ad analizzare nel corso di questa recensione. Si tratta di Motorola Milestone 2, successore di Milestone, che negli States prende il nome di Droid.Milestone 2 è una soluzione che strizza l'occhio all'utenza business, senza tuttavia dimenticare la parte consumer del pubblico. La tastiera fisica QWERTY a scorrimento di cui è dotato è infatti degna delle migliori soluzioni da "lavoro" e l'interfaccia MotoBlur rende facilmente accessibili i social network più utilizzati, permettendone l'aggiornamento e il controllo.

Alla fine del passato mese di febbraio Apple ha aggiornato l'intera famiglia dei sistemi portatili MacBook Pro. Si è trattato di un aggiornamento atteso, quasi "telefonato", e catalizzato dalla disponibilità delle nuove CPU Intel "Sandy Bridge" presentate dal colosso di Santa Clara in occasione dell'edizione 2011 del CES di Las Vegas. Un "semplice" aggiornamento hardware, ma ricco di novità riscontrabili non solo nei nuovi processori ma anche nell'adozione di nuove GPU e nell'introduzione dell'interfaccia Thunderbolt, sulla quale molto è stato discusso nei mesi precedenti l'annuncio.L'adozione di nuove GPU dedicate rappresenta un punto di rottura nelle strategie che la Mela ha percorso negli ultimi anni: si interrompe infatti, per il mondo portatili, il sodalizio con NVIDIA che era in essere sin dalla metà del 2007, per un ritorno al passato con le soluzioni della famiglia AMD Radeon HD 6000. Qualche variazione anche per quanto riguarda i sistemi con GPU integrata: questa volta Apple decide di affidarsi completamente ai nuovi controller Intel integrati nei processori Sandy Bridge, il cui livello prestazionale è tale da non richiedere GPU aggiuntive come la Mela aveva scelto in passato.

La vera novità inedita è però rappresentata dall'introduzione di Thunderbolt, una nuova interfaccia I/O sviluppata da Intel in collaborazione con Apple. Thunderbolt, in realtà, è una tecnologia della quale si è parlato per parecchio tempo: sotto il nome in codice di Light Peak fu infatti annunciata dalla stessa Intel in occasione dell'Intel Developer Forum di San Francisco nel mese di settembre 2009. Apple è pioniera nell'implementazione di questa nuova interfaccia nei propri sistemi: nel corso dei prossimi mesi inizieranno a fare la comparsa sul mercato le prime periferiche di storage provviste di connettori Thunderbolt ed in un futuro non troppo lontano altre importanti realtà (i nomi più accreditati sono quelli di Sony e HP) introdurranno Thunderbolt nei propri sistemi portatili.

Nel corso dell'articolo analizzeremo il portatile MacBook Pro 13 pollici, l'esemplare che maggiormente ha giovato dall'introduzione dei nuovi processori Sandy Bridge: importante è a questo proposito il confronto con la soluzione MacBook Pro 13 che Apple presentò lo scorso anno, allora ancora equipaggiata con un processore della famiglia Intel Core 2 Duo, per comprendere di quale misura sia l'incremento prestazionale reso possibile dal recente aggiornamento hardware.Come ogni anno anche per questo 2011 il Mobile World Congress di Barcellona si è rivelato una vetrina importante per molti produttori che, nel corso delle diverse presentazioni, in occasione della kermesse catalana hanno rivelato al pubblico le loro nuove soluzioni mobile. È il caso per esempio della taiwanese HTC che dopo il parziale silenzio al CES di Las Vegas ha sparato le sue cartucce migliori proprio durante l'evento iberico. Come ricorderanno soprattutto i più interessati, infatti, nel corso della conferenza che abbiamo seguito live al MWC, HTC ha presentato al pubblico ben 5 nuovi terminali: Incredible S, Desire S, Wildfire S e i due facebook phone Cha Cha e Salsa.

Ad oggi, a livello internazionale, fatta eccezione per Incredible S ancora nessuno di essi è sul mercato ma, a questo proposito, nell'evento Fuori Salone tenutosi a Milano questo mercoledì, è stato annunciato che potremo vedere i nuovi terminali HTC nei negozi entro la fine di maggio. In ogni caso, con l'avvento delle prime soluzioni dual-core, tra cui Sensation (proprio di HTC), le cinque nuove soluzioni sopra citate non avranno certo vita facile e, se posti in una fascia di prezzo troppo alta, rischieranno di scontrarsi proprio con le soluzioni a due core, certamente più prestanti.Un'arma a favore di questi terminali potrebbe sicuramente essere la buona qualità costruttiva, che da tempo contraddistingue le soluzioni della casa taiwanese, come anche la sicurezza di un marchio che ad un prezzo a volte sopra alla media ha comunque spesso offerto un'esperienza d'uso abbastanza buona. Caratteristiche che, nonostante tutto, potrebbero non essere sufficienti per affermarsi in maniera convincente.Nelle scorse settimane abbiamo provato per voi proprio una delle soluzioni presentate nel corso del MWC di Barcellona: Incredible S. Presentato come uno smartphone "multimediale" riportiamo nel corso della recensione qui di seguito le nostre impressioni.

  1. http://akkusmarkt.blogs.lalibre.be/
  2. http://oowerusern.top-depart.com/
  3. http://meinonline.at/profile/1018379
  4. https://akkusmarkt.wordpress.com/

Posted by: akkusmarkt at 02:07 AM | No Comments | Add Comment
Post contains 2009 words, total size 18 kb.

April 17, 2017

Batteria per PC portatile DELL Vostro 3500

Il Siggraph (acronimo di Special Interest Group on Graphics and Interactive techniques) è il nome della conferenza annuale che si tiene negli Stati Uniti e in Asia dedicata al mondo della computer grafica. Le tematiche affrontate nei giorni della conferenza variano dall'animazione virtuale al rendering grafico: per questo motivo, tra i partecipanti sono presneti non solo aziende specializzate nella realizzazione di lavori di computer-grafica, ma anche società dedicate allo sviluppo di videogiochi e, in generale, tutti i principali anelli da cui è composta l'industria. In questo scenario NVIDIA presenta i tre nuovi modelli che andranno a formare la rinnovata famiglia Quadro, segmento da sempre destinato al mondo dei professionisti.

Il nome Quadro definisce la serie di prodotti sviluppati da NVIDIA e dedicati al segmento professionale del mercato: la società californiana ha introdotto questo brand che nel corso degli anni si è imposto come standard all'interno di tale segmento. L'annuncio di oggi porta così Fermi e la sua rinnovata architettura anche in mano a chi con il PC lavora, per complessi progetti CAD o per la creazione di contenuti digitali. Lo sviluppo di una scheda video destinata alla fascia professionale del mercato comporta, rispetto alle soluzioni dedicate al mondo consumer, alcune modifiche hardware ma soprattutto significative ottimizzazioni a livello driver: l'importanza di supportare in modo corretto determinate applicazioni, risolvere problemi ed eventuali bug è di fondamentale importanza nel settore professionale e in questa direzione vanno i miglioramenti apportati.

Se AMD nel corso dell'ultimo anno, grazie soprattutto all'introduzione della famiglia di GPU Radeon HD 5000, ha guadagnato importanti punti di mercato nei confronti del rivale di sempre, NVIDIA ha però mantenuto salda la sua posizione all'interno del mercato professionale. Come è possibile osservare dal grafico sopra proposto le proposte FirePro di AMD, il corrispettivo delle Quadro di NVIDIA in ambito workstation grafica, rappresentano ancora una sensibile minoranza del mercato. I valori proposti in tabella sono estrapolati da una analisi di mercato condotta da IDC: per il 2010 si tratta invece di semplici previsioni.Il grafico mostra come il rapporto delle unità presenti all'interno delle GPU impiegate nei diversi stadi dell'evoluzione del segmento Quadro sia cambiato nel corso del tempo. La mutazione di questo rapporto non è ovviamente casuale ma è stata studiata per rispondere al meglio alle esigenze del mercato: in questo senso l'impiego di Fermi rappresenta un importante passo avanti per la famiglia Quadro. "Quella che viene definita come Computational Visualization è la nuova era per le GPU in ambito professionale", ha infatti affermato Jeff Brown General manager del professional solutions group per NVIDIA.

Ma cosa si intende per Computational Visualization? La traduzione letterale "visualizzazione computazionale", per quanto un po' ferraginosa, rende abbastanza l'idea. Ci troviamo di fronte quindi alla riproduzione grafica di contenuti calcolati in tempo reale: la scheda grafica si fa così carico non solo della gestione della scena grafica ma anche della simulazione degli elementi in essa contenuti. Ecco quindi come l'arrivo di una nuova architettura sul segmento professionale possa andare a rispondere a questo tipo di esigenze: ad un considerevole aumento della potenza di calcolo in termini di TeraFlop è corrisposto un radicale aumento delle unità destinate ai calcoli geometrici, maggiore precisione geometrica e potenza di calcolo.HTC Tattoo aveva raccolto parecchio interesse al momento del suo lancio, in particolare per il rapporto dotazione/prezzo, molto interessante in un periodo storico in cui i terminali Android viaggiavano su prezzi da top di gamma, senza riuscire a mantenere la promessa di portare le caratteristiche dei cellulari high-end alla portata delle tasche di tutti.

Il motto scelto da HTC per il terminale era chiaro: "HTC Tattoo Brings Android To All". Per raggiungere il risultato e scendere sotto i 300 euro HTC aveva scelto per il suo Tattoo la piattaforma Android 1.6 e hardware Qualcomm MSM7225 a 528MHz, con 512MB di ROM e 256MB di RAM. HTC non aveva lesinato dal punto di vista della connettività con HSDPA, Wi-Fi e Bluetooth 2.0, oltre alla presenza di un ricevitore GPS. Completavano il quadro il display resitivo da 2,8" con risoluzione QVGA e la fotocamera da 3,2 megapixel.HTC Wildfire è stato presentato a maggio, candidandosi a successore dell'HTC Tatoo, con una missione ben chiara: innalzare il livello tecnico dell'HTC Tattoo, ma presentarsi nella stessa fascia di prezzo. Il cuore pulsante del sistema è rimasto lo stesso con CPU Qualcomm a 528MHz, ma il display è cresciuto di diagonale fino a 3,2", pur restando ancoraro a 320x240 pixel di risoluzione, e la fotocamera ora adotta un modulo da 5 megapixel. La novità più importante è certamente l'adozione della versione 2.1 Eclair del sistema operativo Android, sempre dotata dell'interfaccia personalizzata HTC Sense.

In un press tour post-E3 abbiamo avuto l'occasione di provare per la prima volta Nintendo 3DS, e quindi siamo in grado di fornire qualche prima impressione a caldo. Prima di iniziare, è doveroso puntualizzare che le unità di 3DS che Nintendo sta mostrando al momento sono dei prototipi. Non sono ancora chiare quali potranno essere le differenze con la versione definitiva della console.La principale curiosità ovviamente deriva dalla fruizione della visione stereoscopica 3D senza occhialini. Il primo impatto è certamente d'effetto, principalmente per via del fatto che finalmente è possibile vedere contenuti tridimensionali senza i fastidiosi e stancanti occhialini. Le immagini sono straordinariamente luminose e il 3D è realmente profondo. L'esperienza di gioco è sostanzialmente differente rispetto a quella a cui si è abituati.E' possibile vedere i personaggi su un altro livello rispetto agli sfondi e le sensazioni di velocità e di profondità sono migliorate rispetto alla tradizionale visione. Inoltre, grazie all'hardware rinnovato del 3DS la complessità delle immagini è notevolmente superiore rispetto a quella dei giochi per il precedente DS. Diciamo che perlomeno è sul livello della complessità dei giochi per PSP. Non abbiamo sostenuto delle sessioni di gioco particolarmente lunghe, ci siamo fermati sui 20 minuti, ma la fruizione dei giochi in visione stereoscopica non ci sembra in alcun modo stancante.

L'effetto stereoscopico si può attenuare fino a farlo scomparire del tutto. In questo primo prototipo della console lo si fa attraverso uno slider posto nella parte destra dello schermo superiore. Lo slider è analogico, e quindi è possibile regolare con precisione la distanza tra i due frame che generano l'effetto stereoscopico. Maggiore è questa distanza e maggiore è l'effetto di profondità. Se si riduce a zero la distanza, ovviamente, si percepisce l'immagine in 2D tradizionale.All'evento organizzato da Nintendo abbiamo avuto modo di registrare qualche immagine e di fare una prima videorecensione del 3DS, che potete vedere premendo qui:Come deve essere posizionato il giocatore rispetto alla console? Si è parlato molto di questo aspetto, ed effettivamente costituisce un fattore di criticità. Basta, infatti, spostare la testa di qualche centimetro o spostare la console e l'effetto 3D svanisce. Il giocatore deve quindi mantenersi perfettamente allineato rispetto alla console. La criticità potrebbe aumentare nel caso di giochi che sfruttano contemporaneamente il 3D e il touchscreen dello schermo inferiore. In questi casi interagire con il pennino e non perdere l'effetto 3D potrebbe rivelarsi difficoltoso.

La prima sensazione, inoltre, è che sia necessario tenere la console un po' più distante dal petto rispetto a quanto siamo abituati. Diciamo che bisogna lasciare una distanza di circa 30 centimetri, e questo comporta il tenere le braccia un attimo più allungate rispetto alla postura tradizionale. L'effetto 3D non svanisce completamente se si tiene la console più vicina, ma è meno efficace.I motivi di soddisfazione con 3DS non derivano solamente dal 3D: è, infatti, molto convincente anche il nuovo joystick analogico, posto sul lato destro dello schermo inferiore. Il joystick è ampiamente sensibile e consente di interagire in maniera nuova rispetto a quanto siamo abituati con DS. Ad esempio, si può interagire con la telecamera, ma anche con i movimenti dei personaggi a schermo. Può essere usato in maniera molto creativa dagli sviluppatori.

Le vacanze si avvicinano e qualcuno (purtroppo non noi) è già partito per il mare, deciso a non lasciarsi scappare nemmeno un ricordo grazie a video e fotografie. Acqua, sabbia, urti, sono tutte parole che generalmente non vanno d'accordo con i termini fotocamera e videocamera, ma negli ultimi anni il mercato ha proposto tutta una serie di soluzioni resistenti, le cosidette rugged, che hanno incontrato i favori del pubblico.Avere una foto/videocamera con corpo resitente agli urti, in grado di sopportare immersioni e "lavaggi", che non teme temperature estreme e ambienti polverosi, permette di portare sempre con sé senza patemi i dispositivi di ripresa, riprendendo immagini e video in ogni condizione. Kodak con le sue videocamere è presente nel settore da un certo lasso di tempo, come testimonia ad esempio il nostro reportage senegalese con tra le protagoniste la Kodak Zx1, mentre Casio ha fatto il suo debutto in questo segmento da pochi mesi con la sua EXILIM EX-G1 ispirata nelle forme e nella sostanza al marchio G-Shock, reso famoso dagli orologi del produttore nipponico.

In questa doppia videorecensione abbiamo messo alla prova, sul campo, proprio quest'ultima e il prodotto che Kodak propone per questa estate, la videocamera Play Sport.Da qualche anno l'industria tecnologica è alla ricerca di un anello mancante tra due categorie di prodotti da tempo entrate stabilmente nella vita quotidiana: il cellulare ed il computer portatile. Perché si parla di anello mancante? La chimera che si sta inseguendo è un dispositivo che da un lato possa regalare la praticità d'uso di un normale sistema pc (soprattutto per quanto concerne elementi quali la dimensione dello schermo e della la tastiera e la facilità di input) e dall'altro l'autonomia, la trasportabilità e la connettività di un cellulare propriamente detto.Il primo scoglio da superare sono le dimensioni: per favorire la trasportabilità il dispositivo dovrà essere per forza più piccolo di un notebook, ma per consentire un utilizzo adeguatamente confortevole, dovrà essere obbligatoriamente più grande di un cellulare. Netbook e MID sono state le prime interpretazioni di questo concetto: i primi concettualmente più vicini ad un portatile, i secondi molto più simili a smartphone evoluti.

  1. http://blogs.montevideo.com.uy/akkusmarkt
  2. http://26795920.blog.hexun.com/
  3. http://akkusmarkt.kinja.com/
  4. http://akkusmarkt.sosblogs.com/

Posted by: akkusmarkt at 01:34 AM | No Comments | Add Comment
Post contains 1918 words, total size 17 kb.

Dell inspiron 1525 Battery

Support for spirometry - meaning the measuring of breath - is part of HealthKit, rather than a standalone feature. However, as iPhones and iPads can't measure this kind of input themselves, it will be down to a compatible external device to provide the data.While this may seem like Apple is taking the idea of the quantified self to unnecessary extremes, it is something that could be helpful for medical professionals like doctors or paramedics, for example.Other somewhat less exciting health-related updates in iOS 8 beta 5 include a health panel in the privacy menu, new icons for Body Data and Data Exporting, the option to show your medical ID on your device's lock screen and the ability to store workouts.There are also a handful of minor updates, including a Wi-Fi calling indicator for T-Mobile Wi-Fi calling, new icons for iCloud, and the ability to turn autocorrect on or off from within messaging apps.As far back as 2008, many analysts were stating that the age of the desktop PC was over, since sales of laptops had exceeded those of PCs for the first time. However, the effects of this shift have only more recently become apparent in the education sector, where laptops are now becoming the mainstay in schools. This accompanies a definite shift in how schools use ICT: away from it being something that only takes place in network suites towards a more flexible utilisation within regular classroom teaching.

It’s an approach that should be welcomed – at last, schools are starting to make use of technology in the same way that it’s used socially and in a work environment. ICT shouldn’t just happen during a double lesson on Tuesday afternoon; the cross-curricular use of new technologies is often more exciting and forward thinking than the teaching of it as a discrete subject. If you want to adopt this method of teaching, laptops are the ideal vehicle. They make an appealing halfway house for schools interested in how tablets might be used, but which aren’t quite ready to make that leap; they allow a school to develop and use its wireless infrastructure and explore portable computing, while reserving the option to switch devices a little further down the line.

The old adage that "you get what you pay for” is perhaps never truer than when it comes to laptops. Although many schools may be tempted to opt for budget laptops in order to cut down on their spend or enable more units to be purchased, the compromises can hugely impact on the effectiveness of use. Although visually similar to mid-range counterparts, budget laptops might have insufficient processing power and potentially lower build quality. Mid-range laptops, although not designed to shine in any single area, provide a comfortable middle-ground. They’re versatile enough to handle most of the demands of a classroom, and it’s only when you look at complex video or graphics work that they falter – which most schools won’t have a need for.

We usually think of laptops in terms of screen size. While larger screens enable higher resolutions to be used, providing valuable real-estate, this comes with an increase in the physical dimensions and weight of the machine. Larger screens bring with them increased demands on power, too, so battery life will deplete more rapidly. Laptops with 17in or larger screens – desktop replacements – pose further problems with regards to transport and storage. For most purposes, a 13in to 14in screen provides the ideal balance between ease of use and portability, while a 15.6in screen – the standard in mainstream laptops – gives you more scope to handle multiple windows or edit graphics.In addition to size, schools must also consider whether to opt for glossy or matte screens. While glossy models have the edge for aesthetics and vibrancy of colours, their surface reflects light and this can be a problem when used outdoors or next to a window. For this reason, models with an anti-glare matte surface may be more desirable.

When you’re choosing a smartphone or tablet, you’ll notice that some models use Intel Atom processors, while others are based on the competing ARM architecture. This latter camp includes the Samsung Exynos, Qualcomm Snapdragon, Nvidia Tegra and Apple A7 platforms.Both families of chips are designed for low-power operation, to give mobile devices the long battery life they need. Technically, however, they represent different philosophies: the ARM architecture is designed to be as simple as possible, to keep energy wastage to a minimum, whereas Intel’s Atom range uses a more complex design that benefits from compatibility with the company’s (much more power-hungry) desktop and laptop CPUs.It's also worth noting that ARM has been powering portable devices for decades, while Intel is a relative newcomer to this area. For now, ARM is very much the dominant architecture: iPads and iPhones use ARM exclusively, as do Windows Phone devices, so if you’re interested in these platforms, the distinction between ARM and Intel isn’t currently something you need to worry about.

On Android, you have a choice. While most Android phones and tablets are still based on ARM, competing Intel-based devices, such as the Asus Transformer Pad TF10C, are starting to appear. Intel-based devices can run the full range of Android apps, even ones that were originally written for the ARM architecture. However, if an app contains ARM-specific code, then it must be translated before it can be executed.This takes time and energy to do, so battery life and overall performance may suffer. Whether this is a serious problem is up for debate: our reviews indicate that Intel does tend to trail behind ARM in battery life, but the gap isn’t huge, and overall performance is generally very good.At any rate, Intel is working hard to encourage developers to produce Intel-native versions of their apps, so hopefully translation will become progressively less of an issue.The difference between ARM and Intel is also worth paying attention to if you’re considering buying a Windows tablet. Here, it’s Intel that’s the dominant architecture: if you choose an ARM-based tablet you’ll get a cut-down variant of Windows called Windows RT, which can run full-screen apps from the Windows Store but not regular desktop software.

It’s no wonder that almost every modern Windows tablet uses Intel, and that Windows RT has all but dropped off the radar. However, based on the rumours and statements recently emanating from Microsoft, we wouldn’t be surprised if ARM-based tablets bearing the Windows logo return in a year or two, with an updated OS that’s more closely related to Windows Phone.The compact cousin of the Lenovo Miix 2 10 Tablet, the Miix 2 8 is not only the first compact Windows tablet from Lenovo we’ve reviewed, but one of only a handful of compact Windows tablets on the market. Like its larger stablemate, the 8in Miix 2 is generously equipped, both in terms of core hardware and ports, and at first glance is a handsome piece of kit.Tall at 215mm, but surprisingly thin at just 8.5mm, the Miix 2’s lean, 9mm bezels make the 8in screen seem even longer and broader than you’d expect. Turn the tablet over and it still looks good, the slightly dimpled, gunmetal grey plastic back panel broken only by a similarly textured Lenovo logo and a thick band of smooth, silver plastic along the bottom.It’s an understated design which, coupled with the Miix 2’s extra size, gives it the look of a grown-up compact tablet. However, it’s not all good news. While it may look attractive, it isn’t the best made tablet we’ve come across, exhibiting a worrying amount of flex and bendiness when twisted.

The Miix 2 has a reasonably generous array of connections, with a microSD card reader, a 3.5mm audio jack and a micro-USB port, which doubles as the tablet’s charging point. We were a little disappointed with the lack of a dedicated video output, though, and the Miix 2’s micro-USB port isn’t MHL compatible.Since one of the strengths of Windows tablets is their ability to be put to use as an occasional work machine, that’s a disappointment. There’s also no 802.11ac, the tablet instead boasting dual-band 802.11n.We were more impressed with the Miix 2’s performance. Touting a quad-core Intel Atom Z3740 CPU running at 1.33GHz, supported by 2GB of RAM, the tablet stormed through the benchmarks, finishing the SunSpider JavaScript test in just 423ms and achieving single- and multi-core Geekbench 3 scores of 825 and 2,481. As a point of comparison, the Miix 2 is only beaten in these tests by the mighty iPad Mini 2 with Retina, which gained 418ms in SunSpider and multi- and single-core Geekbench 3 results of 1,390 and 2,508.

In real world use, we found the tablet delivered quick and fluid browsing around Windows 8.1 OS and the web, while the Miix 2’s 4,730mAh battery helped it to a time of 9hrs 37mins in our looping video test. It isn’t the longest-lasting tablet around but it should get you through at a day at least on a full charge.While graphical grunt may be weak by laptop standards, for a compact tablet it’s actually pretty good. Intel’s integrated HD Graphics chip delivered a smooth performance in our tests, finishing the onscreen GFXBench T-Rex HD test with an average frame rate of 21fps, and even graphically demanding games like Ashphalt 8: Airborne ran well with no visibly dropped frames.There’s no chance of those games being spoiled by a murky screen, either. The 8in 1,280 x 800 IPS panel’s LED backlight reached a respectable 395cd/m2 at maximum brightness, thus outside use isn’t out of the question. However, competent screen luminance is pretty much the only thing this display has going for it. The contrast ratio of only 410:1 leads to limp, washed-out colours, grey-looking blacks and anaemic skin tones. We’d consider this obstructive to our enjoyment of any tablet, and other similarly-priced Windows tablets we’ve seen - such as the Toshiba Encore or Asus' VivoTab Note 8 - have fared much better. In addition, the low resolution means text appears pixellated at normal viewing distances.

Finally, the Miix 2’s 5mp rear camera is fine for taking casual snapshots outside, but in low-light it produces noisy, smeary photographs, and the 2mp front camera suffers from the same problems.With some adjustments, the Lenovo Miix 2 8in may have been a contender: it’s well equipped, attractive and fast. However, the washed-out display, insubstantial build and the lack of a video output sour its appeal. In a market where competition is fierce, and prices cut-throat, this tablet simply hasn’t got it where it counts.Most of us wouldn’t think twice about spending hours researching that next laptop purchase, but buying a bag to protect it and carry it around rarely receives the same sort of attention.We’re here to change all that with a selection of the very best laptop-luggers on the market, from expensive rucksacks to simple protective sleeves. Read on to find out which we like best.Crumpler’s Box Boy couples style with big-bag practicality, accommodating laptops up to 17in. A proliferation of pockets and a zip-up front make it easy to access small items. It isn’t very comfortable, though, and doesn’t distribute weight evenly, with most resting on the lower back.

  1. http://httpwwwakkusmarktcom.cucumbertown.com/
  2. http://akkusmarkt.blogpage.eu/
  3. http://akkusmarkt.zankyou.com/uk/p/httpwwwakkusma
  4. http://akkusmarkt.blogghy.com/

Posted by: akkusmarkt at 01:30 AM | No Comments | Add Comment
Post contains 2007 words, total size 17 kb.

April 16, 2017

Batterie Sony VAIO VGN-NR

Vendue à un peu moins de 500€, la Surface 2 se veut le penchant Windows de l’iPad. Simple à prendre en mains, elle conserve la plupart des atouts de son ainée. Légère, résistante, elle se veut un outil de travail indispensable pour les étudiants, professeurs et journalistes. Son excellente autonomie, la présence de la suite Office et son prix compétitif en fait une excellente alternative de l’iPad. Si on regrette que le clavier Touch Cover ne soit pas inclus, et que les logiciels Windows 7 ne tournent pas sous cet écosystème, on apprécie les nombreux atouts du système d’exploitation de Microsoft, qui offre à tous ses utilisateurs du streaming en illimité avec Xbox Music et sa suite bureautique Office.Presque deux fois plus cher que la Surface 2, la Surface Pro 2 est incontestablement une machine qui vise une clientèle radicalement différente. Très proche de la Surface 2 niveau design, elle est cependant sensiblement plus épaisse et beaucoup plus lourde.

Principale différence avec Surface 2 : il est ici question d’un véritable ordinateur portable et non pas d’une tablette, qui présente cependant la caractéristique de disposer d’un écran tactile et de pouvoir se convertir à volonté en simple tablette. Belle et solide, la Surface Pro 2 se destine principalement aux professionnels, mais pas que. Photographes, journalistes, amateurs de web-design apprécieront également ses performances de haute volée.Sous le capot, la Surface Pro 2 embarque un processeur Intel i5, soit à peu de choses près le même processeur qu’on retrouve sur des PC milieu de gamme. Bien sûr, il s’agit de la version Haswell, qui offre une meilleure autonomie (comptez entre 7 et 9h d’utilisation après avoir appliqué la dernière mise à jour) que les processeurs de la précédente génération. Le système permet de faire tourner facilement toutes les applis du Windows Store mais aussi de « vrais » programmes Windows comme TweetDeck, VLC, Photofiltre, Lightroom, PhotoShop et même certains jeux comme Counter Strike Source.Côté hardware, on retrouve quelques légères améliorations au niveau du pied, qui peut désormais prendre deux positions différentes pour un meilleur confort d’utilisation, mais aussi un port USB 3.0 qui permet un transfert de données ultra-rapide, un combo micro/ casque et une sortie mini DisplayPort. Certes, il aurait été appréciable d’avoir droit à un second port USB 3.0, mais globalement l’essentiel est là et il est toujours possible d’améliorer la connectique de la machine par l’achat d’accessoires.

Tout comme la Surface Pro de première génération, la Surface Pro 2 est également livrée avec un stylet Wacom qui permettra aux artistes en herbe de s’exercer sur FreshPaint et aux professionnels d’utiliser des applications comme Word ou OneNote pour sauvegarder leurs notes manuscrites.Côté accessoires en revanche, quelques petites améliorations sont au programme. Les acheteurs de Surface Pro 2 peuvent désormais opter pour les Touch Cover 2 et Type Cover 2, deux « Smart Covers » qui font également office de clavier, qui présentent la caractéristiques d’être sensiblement plus fines que leurs ainées, mais aussi de disposer de touches rétro-éclairées. Dommage tout de même qu’il faille débourser environ 130€ en plus pour bénéficier de ce privilège…Globalement, la Surface Pro 2 est donc une excellente machine, et en plus d’être l’une des tablettes les plus puissantes du marché (avec tout de même 4 Go de RAM), un très bon ordinateur portable, qui gagne un peu en taille au niveau de l’écran (on passe désormais à du 11 pouces). La dalle IPS Full HD de la machine offre une excellente lisibilité grâce à une luminosité très élevée, et permet une lecture effective même sous le soleil. Le constat est sans équivoque : la Surface Pro 2 est incontestablement dotée d’un écran de très grande qualité, et a en plus le mérite de disposer d’un système audio de qualité, ce qui devrait réjouir les amateurs de musique et de cinéma.

Par défaut, les acheteurs de la Surface Pro 2 se voient proposer la version de base, intégrant 4 Go de RAM et un SSD de 64 Go. Néanmoins, Microsoft se montre plutôt généreux en proposant plusieurs alternatives pour les professionnels qui ont besoin de machines plus performantes. Pour 979€, les acheteurs auront ainsi droit à une version 4Go embarquant un SSD de 128 Go, pour 1279€, une version 8 Go embarquant 256 Go de stockage, et pour 1779€ une ersion 8 Go embarquant 515 Go de stockage. ConclusionSi la Surface 2 est incontestablement une très bonne tablette, elle se heurte néanmoins à une très forte concurrence. Avec l’iPad en ligne de mire, Microsoft tente de compenser le manque d’applications compatibles par l’intégration de la suite Office et la possibilité d’écouter en illimité de la musique avec le service Xbox Music.La Surface Pro 2, elle, corrige les quelques défauts de son ainée (autonomie doublée, un écran quasi-irréprochable) et s’impose sans trop de difficulté comme l’ordinateur hybride le plus abouti du marché. Idéale pour les professionnels et pour les personnes nécessitant une machine puissante mais petite, elle se glisse facilement dans une valise et peut parfaitement remplacer un ordinateur portable pour toutes les tâches de bureautique. Petit bonus, les acheteurs de Surface Pro 2 reçoivent également 200 Go d’espace de stockage en ligne sur SkyDrive et un an d’appels gratuits vers des lignes fixes avec Skype…

De plus en plus légers, performants et surprenants, les smartphones sont devenus un outil indispensable dans la vie de centaines de millions de personnes à travers le monde. D’ici quelques années, les smartphones pourraient même remplacer nos ordinateurs portables et tablettes. Petit aperçu des innovations attendues au cours des quatre prochaines années.La résolution actuelle des écrans de smartphones permet déjà aux utilisateurs de visualiser de nombreux détails. D’ici un an tout au plus, les premiers écrans 4K devraient débarquer sur le marché et offrir une résolution d’image supérieure avec des résolutions avoisinant les 3840×2160 pixels. Autrement dit, attendez-vous à découvrir des visuels d’une qualité exceptionnelle sur les écrans de 5, 6 et 7 pouces, qui remplaceront de plus en plus les tablettes et les netbooks pour le visionnage de films et de séries télévisées…

Stabilisation optique, HDR, vidéo 4K font désormais partie intégrante de la photographie mobile. Certains fabricants, comme Nokia, ont même fait de la photographie un élément crucial de leur stratégie. Avec son Lumia 1020 et son capteur de 41 mégapixels, le géant finlandais nous a déjà prouvé qu’il était désormais possible de proposer des images d’une résolution impressionnante. Avec la prochaine génération de capteurs, l’utilisation d’optiques stabilisées, d’encodage 4K et de capteurs offrant de bonnes performances en faible luminosité devrait se généraliser. Les terminaux les plus pointus permettront même de prendre des photos au format RAW pour retoucher ensuite tous les éléments de la photo et en améliorer considérablement la qualité en utilisant des applications comme Lightroom ou PhotoShop.Il y a quelques jours, Samsung présentait un concept de smartphone hybride disposant d’un écran entièrement pliable qui permet de transformer à volonté son smartphone en appareil photo, en tablette et même en gazette numérique. Tablettes et e-readers seront menacés par ces nouveaux appareils hybrides qui accompagneront les utilisateurs tout au long de la journée et leur permettront de lire leur journal, regarder un film, prendre une photo ou envoyer un SMS dans des conditions optimales et sans changer de matériel… Un véritable rêve de geek qui devrait devenir une réalité d’ici deux à trois années tout au plus.

L’utilisation de matériaux composites, comme l’aluminium, et d’écrans flexibles devraient permettre aux fabricants de smartphones de rendre leurs terminaux virtuellement indestructibles ou tout du moins nettement plus résistants aux chocs, griffes et éraflures. Avec la troisième génération de verres Gorilla Glass, les smartphones d’aujourd’hui sont déjà dotés de verres ultra-résistants. Les écrans incurvés et flexibles devraient leur permettre de mieux absorber les coups.BlackBerry et Canonical étaient sans doute les deux premiers fabricants de smartphones à travailler sur un concept d’ordinateur portable « intégré » qui permettrait au possesseur de smartphone de se déplacer en permanence avec ses données personnelles dans sa poche. D’ici quelques années, les systèmes d’exploitation pour smartphones et pour ordinateurs portables et tablettes devraient fusionner pour créer un écosystème hybride qui permettra un échange de données simplifié entre différentes machines. En glissant son smartphone dans un écran d’ordinateur, l’utilisateur pourra accéder aux données stockées sur son smartphone et travailler à l’aide d’un clavier et d’une souris Bluetooth. Le smartphone deviendra l’élément central de l’écosystème et se couplera à volonté avec postes fixes, imprimantes, scanners et claviers pour devenir une véritable station de travail mobile.

Rappelez-vous, il y a quelques mois, nous vous parlions de ce nouveau phénomène qui fait sensation chez les geeks : les Mimobots. Ces petits clés USB prenant la forme de figurines seront bientôt déclinées en un nouveau produit : de petites batteries portables permettant de recharger son smartphone "on the go”.Véritable phénomène de mode, les Mimobots ont conquis le public avec leur design inspiré et leur concept à part qui combine geek-attitude et utilité. Innombrables, les petites clés USB qui se déclinent à toutes les sauces (Hello Kitty, Marvel, Star Wars,…) devraient bientôt être proposées sous la forme de petites batteries portables d’une capacité de 5.200 mAh.Vendues au prix d’environ 70$, ces petites batteries permettront aux utilisateurs qui le souhaitent de recharger leur smartphone, leur APN ou leur console de jeu "on the go” en reliant la petite figurine à leur appareil électronique avec un câble.

Pour le moment, les premières réservations sont uniquement accessibles par le biais d’une campagne de financement via Kickstarter, mais les petites batteries devraient également s’écouler dans le commerce d’ici quelques mois.Le patron de Microsoft, Steve Ballmer, a estimé mardi à Rome que son entreprise, après avoir été une pionnière en informatique, devait «s’y remettre» pour briller à nouveau face à la concurrence.«Nous devons trouver en nous-mêmes les ressources pour nous y remettre», a déclaré M. Ballmer lors d’une conférence durant laquelle il a par ailleurs annoncé que l’Italie était le seul pays d’Europe où les ventes de téléphones portables Microsoft dépassaient celles des iPhone d’Apple.«Il ne faut jamais cesser de toujours inventer quelque chose de nouveau, sinon on devient vieux et fatigué. Aujourd’hui, nous devons nous ré-inventer», a lancé au public le directeur général sortant de Microsoft, qui quittera son poste en août 2014.Evoquant le succès de Microsoft face à Apple sur le marché des téléphones portables en Italie, il a nuancé en disant «ne pas savoir combien de temps cela (allait) durer».

Ballmer, 57 ans, a connu Bill Gates à l’université, sur les bancs d’Harvard en 1970.Il l’avait remplacé à la tête de l’entreprise informatique en 2000. Il reste pour l’instant aux commandes de Microsoft en attendant la désignation de son successeur.Microsoft, fondé en 1975, semble en perte de vitesse sur fond de crise du marché du PC, auquel ses logiciels (Windows, Office) sont étroitement associés.Sous la direction de M. Ballmer, l’entreprise a clairement raté le virage du mobile, dominé par ses rivaux Apple et Google.A quoi ressemblera le smartphone de demain? Pour Samsung, la route du mobile est toute tracée. Plus fin et plus léger, le smartphone de demain sera également flexible et facilement convertible en tablette et en appareil photo.Quel avenir les fabricants de smartphones nous réservent-ils? Cette question, Samsung y répond en partie avec quelques concepts de "smartphones du futur”.

De plus en plus fins, légers et puissants, les smartphones sont aujourd’hui presque aussi puissants que des ordinateurs portables. Ils disposent également de design de plus en plus audacieux. Ces dernières semaines, Samsung et LG ont tous les deux présenté leur premier smartphone à écran incurvé : le G Flex et le Galaxy Round. Si ceux-ci ne sont pas encore capables de se plier, ils disposent déjà d’un écran flexible ultrarésistant, capable en théorie de se fléchir. Il faudra cependant attendre quelques années encore avant que les fabricants de smartphones et d’accessoires soient en mesure de proposer des composants capables de supporter de fortes pressions.Comme on peut le voir sur les différents clichés, Samsung espère un jour proposer des terminaux aussi fins qu’une feuille de papier, qui pourront se plier et se déplier à volonté.Principale caractéristique de ces smartphones d’un nouveau genre : ils seront capables de prendre plusieurs formes. Un smartphone se convertira aisément en cadre numérique, en appareil photo et en tablette. Pour y parvenir, l’utilisateur devra simplement plier et déplier les différentes parties de l’écran pour obtenir le format recherché.

Posted by: akkusmarkt at 02:46 AM | No Comments | Add Comment
Post contains 2167 words, total size 21 kb.

Batterie Samsung Q30

A travers cette petite blague, difficile à retranscrire en français compte tenu de l’absence de traduction correcte de "wearables”, le responsable de Google évoque bien sûr la mug vendue par Microsoft et les Google Glass de la firme de Mountain View. Un petit clin d’oeil à l’absence de joujoux connectés chez Microsoft, qui aura probablement le mérite d’agacer les responsables de la campagne Scroogle…Un sous-traitant taïwanais en équipements électroniques a porté plainte contre le géant sud-coréen Samsung, numéro un mondial des téléphones portables, pour violation de brevets sur sa technologie optique, a-t-il annoncé mercredi dans un communiqué.Largan Precision Co. est concepteur et producteur de lentilles asphériques utilisées dans les portables, les «notebooks» (petits PC portables), l’automobile et les appareils photos numériques. Il serait notamment fournisseur de Samsung et d’Apple.

L’industriel a saisi un tribunal fédéral de Californie du Sud au motif que «plusieurs» produits commercialisés par Samsung utiliseraient sans autorisation le design breveté de ses lentilles.Largan n’a pas révélé le type de produits incriminés mais selon le quotidien des affaires taïwanais Commercial Times, qui cite des sources anonymes, Largan souhaite obtenir réparations pour six brevets identifiés dans le Galaxy Note II.La quasi-totalité des grands groupes technologiques s’accusent sur plusieurs continents de violations de brevets.L’affrontement Apple-Samsung, dont les résultats ont jusqu’ici été très variables selon les pays, est particulièrement suivi car ils sont les deux acteurs dominants sur les marchés des smartphones et des tablettes, et aussi parce qu’à travers Samsung, Apple s’attaque indirectement à Google et à son système d’exploitation mobile Android, utilisé par toute une série de fabricants.Samsung a conforté sa place de numéro un mondial des smartphones au troisième trimestre alors que la part de marché de l’américain Apple a reculé.Les actionnaires de Nokia ont approuvé mardi la cession de la division téléphones portables à l’américain Microsoft, qui doit remettre le groupe finlandais sur le chemin de la rentabilité.

Nokia, qui deviendra ainsi équipementier en télécoms, a précisé lors d’une assemblée générale extraordinaire à Helsinki que des actionnaires ayant voté par avance et détenant plus de trois quarts du capital avaient approuvé la transaction quasi unanimement (99,52%).Le "oui” était prévisible, le cours de l’action Nokia ayant doublé entre l’annonce de cette cession début septembre et l’assemblée générale de mardi."Il était prévisible que la décision de vendre la division des téléphones portables provoquerait de grandes émotions”, a affirmé le directeur général par interim, Risto Siilasmaa, lors de l’assemblée. "En tant que décideurs et en tant que membres du conseil d’administration, nous avons compris que nous serons fortement critiqués aussi. Nous sommes convaincus que si l’on avait continué avec l’ancienne stratégie, on aurait très probablement mis Nokia dans de grandes difficultés, ainsi que ses actionnaires et ses employés”.Le créateur de Windows a accepté de payer 5,44 milliards d’euros. La cession doit avoir lieu début 2014.

"Pour les actionnaires de Nokia c’est un bon prix parce que cette activité générait des pertes, et que Nokia était devenu trop petit pour se relancer”, explique Eric Beaudet, analyste de la banque Natixis."C’est une excellente transaction. On ne pouvait pas imaginer meilleur prix pour une division en situation de pertes structurelles, qui aurait pu être valorisée à -5 milliards de dollars”, renchérit Pierre Ferragu, analyste du courtier Sanford Bernstein.Nokia était numéro un mondial des téléphones portables avant de céder en 2012 sa place au sud-coréen Samsung.Les actionnaires ont entériné la disparition d’une marque qui a connu une déchéance spectaculaire depuis l’apparition de l’iPhone d’Apple en 2007.D’après M. Beaudet, "Nokia a de bons produits, mais ça ne suffit pas. Leur problème est une structure de coûts fixes trop élevés, qui fait qu’il leur faudrait 10% du marché mondial des smartphones pour être rentables. Là ils sont à moins de la moitié”.D’après le cabinet Gartner, Nokia est aujourd’hui numéro 8 sur ce marché. Sur l’ensemble des téléphones portables, il reste numéro 2, avec 13,8% de parts de marchés au troisième trimestre, loin derrière Samsung (25,7%) et loin devant Apple (6,7%).

Mardi est la dernière occasion pour les actionnaires mécontents de discuter des échecs successifs du groupe finlandais dans les téléphones.Leur origine remonte maintenant à très loin, comme l’a expliqué l’ancien PDG Jorma Ollila dans une autobiographie publiée en octobre. Selon lui, Nokia était bien parti sur le marché des smartphones à l’époque où il était embryonnaire, en 2004-2005, mais quand il a décollé en 2007-2008, ses produits n’étaient pas à la hauteur.En 2011, un directeur général embauché chez Microsoft, Stephen Elop, fera le choix de s’allier avec le groupe américain. Cela ne paiera pas.M. Elop, qui a démissionné en septembre, le jour où la vente des téléphones à Microsoft était annoncée, est la cible d’un certain ressentiment en Finlande. "Comment pouvez-vous savoir que M. Elop n’a pas filtré des informations confidentielles aux acheteurs ?”, a demandé l’un des actionnaires Markus Magnfors.Mais maintenant que M. Elop est parti, la direction a le soutien d’une écrasante majorité dans la nouvelle orientation du groupe.

Cette majorité attend que Nokia revienne durablement aux bénéfices, après avoir perdu 1,2 milliard d’euros en 2011, 3,1 milliards en 2012, et 590 millions d’euros sur les neuf premiers mois de 2013.Microsoft devra de son côté résoudre un casse-tête: rentabiliser la marque Lumia. Assis sur plus de 80 milliards de dollars de réserves, il a les moyens d’y investir des sommes considérables.Les actionnaires de Nokia sont appelés à voter ce mardi à Helsinki sur la cession de la division téléphones portables à l’américain Microsoft, qui doit remettre le groupe finlandais sur le chemin de la rentabilité.Prévu lors d’une assemblée générale extraordinaire qui s’ouvre à 14H00 (12H00 GMT) dans la capitale finlandaise, le résultat du vote ne fait guère de doute. Les actionnaires devraient clore ce chapitre de l’histoire de Nokia, avec probablement le sentiment d’avoir tiré un bon prix de la transaction.Le créateur de Windows a accepté de payer 5,44 milliards d’euros.«Pour les actionnaires de Nokia c’est un bon prix parce que cette activité générait des pertes, et que Nokia était devenu trop petit pour se relancer», explique Eric Beaudet, analyste de la banque Natixis.

«C’est une excellente transaction. On ne pouvait pas imaginer meilleur prix pour une division en situation de pertes structurelles, qui aurait pu être valorisée à -5 milliards de dollars», renchérit Pierre Ferragu, analyste du courtier Sanford Bernstein.La cession doit avoir lieu début 2014. Nokia, numéro un mondial des téléphones portables avant de céder en 2012 sa place au sud-coréen Samsung, deviendra alors un équipementier en télécoms sans produit grand public.Ce sera la disparition d’une marque qui a connu une déchéance spectaculaire depuis l’apparition de l’iPhone d’Apple en 2007.D’après M. Beaudet, «Nokia a de bons produits, mais ça ne suffit pas. Leur problème est une structure de coûts fixes trop élevés, qui fait qu’il leur faudrait 10% du marché mondial des smartphones pour être rentables. Là ils sont à moins de la moitié».D’après le cabinet Gartner, Nokia est aujourd’hui numéro 8 sur ce marché. Sur l’ensemble des téléphones portables, il reste numéro 2, avec 13,8% de parts de marchés au troisième trimestre, loin derrière Samsung (25,7%) et loin devant Apple (6,7%).

Ce mardi est la dernière occasion pour les actionnaires mécontents de discuter des échecs successifs du groupe finlandais dans les téléphones.Leur origine remonte maintenant à très loin, comme l’a expliqué l’ancien PDG Jorma Ollila dans une autobiographie publiée en octobre. Selon lui, Nokia était bien parti sur le marché des smartphones à l’époque où il était embryonnaire, en 2004-2005, mais quand il a décollé en 2007-2008, ses produits n’étaient pas à la hauteur.En 2011, un directeur général embauché chez Microsoft, Stephen Elop, fera le choix de s’allier avec le groupe américain. Cela ne paiera pas.M. Elop, qui a démissionné en septembre, le jour où la vente des téléphones à Microsoft était annoncée, est la cible d’un certain ressentiment en Finlande.Ce mardi à Helsinki, «il y aura certainement un peu de bruit de la part de ceux qui sont mécontents de la stratégie Elop. Ils devraient le redire. Ça ne reflétera pas l’opinion de la majorité des actionnaires», anticipe M. Ferragu.

Cette majorité attend aujourd’hui que Nokia revienne durablement aux bénéfices, après avoir perdu 1,2 milliard d’euros en 2011, 3,1 milliards en 2012, et 590 millions sur les neuf premiers mois de 2013.Microsoft devra de son côté résoudre un casse-tête: rentabiliser la marque Lumia. Assis sur plus de 80 milliards de dollars de réserves, il a les moyens d’y investir des sommes considérables.C’est au cours d’un entretien avec le Taipei Times que Jerry Shen, le CEO d’ASUS, a donné quelques indices sur la stratégie de son groupe pour 2014. Le géant taiwanais devrait se détacher un peu plus de Microsoft pour se rapprocher de Google…Déjà chargé de produire les deux premiers modèles de Nexus 7 pour le compte de Google, ASUS a annoncé qu’il se chargerait également de concevoir le prochain modèle de tablette Android du géant du Web.Dans une interview accordée au Taipei Times, le CEO de l’entreprise a également indiqué que sa compagnie lancerait en 2014 deux nouveaux modèles de Chromebooks, des ordinateurs portables tournant sous Chrome OS, le système d’exploitation de Google, à des prix respectifs de 199 et 249$.

Outre des Chromebooks et un nouveau modèle de Nexus 7, ASUS devrait également lancer une poignée de smartphones sous Android. Objectif : rendre les activités mobiles du groupe rentables dès 2014.Sans surprise, plusieurs nouveautés devraient être présentées à l’occasion du CES de janvier prochain, et du Computex de Taipei.Motorola, propriété de Google, a présenté mercredi au Brésil son nouveau téléphone Moto G, destiné à 500 millions de consommateurs potentiels dans le monde, dont beaucoup des pays émergents qui veulent un smartphone à un prix abordable.«Quelque 500 millions de personnes ont acheté un téléphone pour moins de 200 dollars», a déclaré le président de Motorola, Dennis Woodside, en présentant le Moto G à São Paulo.«Moto G est un smartphone (…) à moins d’un tiers du prix des smartphones actuels, comme l’iPhone 5S», a souligné M. Woodside.Le Moto G se vendra à moins de 200 dollars sans contrat d’abonnement sur le marché américain et, dans le reste du monde, il coûtera près d’un tiers des iPhone d’Apple ou des smartphones de Samsung.Au Brésil, le Moto G sera commercialisé à partir de 650 réais avec les taxes (soit 280 dollars), un prix encore élevé pour de nombreux habitants de ce pays, où le salaire minimum mensuel est de 678 réais.

Le Moto G a un écran de 11,5 centimètres et une batterie qui dure toute la journée et il aura les dernières versions du système Android de Google.M. Woodside a estimé que ce smartphone sera spécialement attractif sur les marchés émergents, où les consommateurs hésitent à payer 600 dollars pour un smartphone.Ce téléphone est en vente à partir de ce mercredi au Brésil et sur certains marchés européens. A partir de janvier, il sera disponible aux États-Unis, en Inde, au Moyen-Orient et dans la plus grande partie de l’Asie.Aux États-Unis, son prix sera de 179 dollars pour la version la moins chère du modèle. Le modèle 16GB coûtera 199 dollars.Au Brésil, on estime qu’il y a quelque 262,2 millions de téléphones portables pour une population de 200 millions de personnes. Quelque 27 millions de Brésiliens possèdent un smartphone.Une étude du consultant Gartner table sur une croissance de 5,2% des portables en 2014 contre 3,7% cette année.Google a acheté Motorola Mobility en mai 2012 pour 12,5 milliards de dollars pour essayer de relancer son ex-produit vedette de la téléphonie mobile et l’utiliser pour promouvoir la technologie Android sur les smartphones.

Deux semaines après les Etats-Unis, c’est au tour de l’Europe d’autoriser les compagnies aériennes européennes à tolérer l’utilisation d’appareils électroniques lors des phases de décollages et d’atterrissages.S’il vous était jusqu’à présent interdit d’utiliser votre smartphone ou votre tablette durant les phases de décollage et d’atterrissage, l’EASA (European Aviation Safety Agency) a finalement décidé d’autoriser les compagnies aériennes de tolérer l’usage d’appareils électroniques durant toute la période du vol. Bien sûr, chaque compagnie aérienne officiant en Europe conserve le droit d’imposer ses propres règles aux passagers, raison pour laquelle il faudra probablement attendre quelques mois, voire même années encore, avant que toutes les compagnies occidentales se décident à tolérer tablettes, smartphones et e-readers du décollage à l’atterrissage.

Posted by: akkusmarkt at 02:42 AM | No Comments | Add Comment
Post contains 2126 words, total size 21 kb.

Akku HP Compaq TC4400

Olympus µ 780 Beim Fotografieren kann man eine Belichtungsautomatik nutzen oder eines der 22 Aufnahmeprogramme auswählen, das für typische Fotosituationen entsprechende Parameter-Zusammenstellungen bereithält. Die zuschaltbare Schattenaufhellung soll die Bilder besser aussehen lassen.Die Verschlusszeiten rangieren von 4 bis 1/2000 Sekunden. Neben der automatischen Weißabgleich-Funktion und einigen voreingestellten Farbtemperaturen ist eine Korrekturfunktion integriert.Olympus µ 780 Für den Einsatz bei dunklem Umgebungslicht bietet die Kamera eine maximale Empfindlichkeit von ISO 1600. In Folge sollen maximal 3,9 Bilder pro Sekunde und 12 Bildern hintereinander bei mittlerer Auflösung aufgenommen werden können. Bei voller Auflösung reduziert sich der Wert auf 1,1 Bilder pro Sekunde.Die Olympus µ 780 verfügt über eine Videofunktion und zeichnet die Filme bei 640 x 480 Pixeln und 30 Bildern pro samt Ton Sekunde auf. Die Aufnahmelänge wird durch die Größe der eingesetzten xD-Picture-Card begrenzt, durch die der 15 MByte große, interne Speicher erweitert wird.

Für den Anschluss an den PC verfügt die 99,6 x 55,1 x 24 mm große µ 780 über einen USB-2.0-Anschluss. Ohne Akku und Speicherkarte soll sie laut Hersteller 125 Gramm wiegen. Das Gehäuse ist nach IEC 529 IPX4 wasserfest.Nach einem ersten Rückruf von 526.000 Sony-Akkus im September 2006 hat Lenovo nun eine neue Rückrufaktion gestartet. Diesmal stammen die gefährlichen Zellen von Sanyo und sind nur in großen Akku-Packs mit neun Zellen verbaut worden. Sie wurden mit über 100.000 Neugeräten verkauft, weitere 100.000 wurden als Zusatzakkus geliefert. Auf einer eigenen Rückruf-Webseite zum Austauschprogramm erklärt Lenovo, dass die Thinkpads folgender Serien die problematischen Akkus enthalten können:Wie bei derartigen Rückrufen üblich, ist es nicht ganz einfach, einen betroffenen Akku zu identifizieren. Die zurückgerufenen Stromspeicher weisen zwar allesamt die Teilenummer FRU P/N 92P1131 auf, sie müssen aber über die aufgedruckte Strichcode-Nummer noch genauer ausgemacht werden. Lenovo ermöglicht dies über eine Abfrage auf der Webseite, bietet dort aber auch ein Programm zum Download an, das die Identifikation offline erledigt.

Rein äußerlich fallen die 9-Zellen-Akkus aber bereits auf, da sie über den Akku-Schacht herausragen und an einer Seite abgeschrägt sind. Diese Bauform verwendete schon IBM und nach der Übernahme des PC-Geschäfts auch Lenovo mit seinen Thinkpads.Laut einer Meldung des US-Verbraucherschutzes stammen die betroffenen Zellen von Sanyo und wurden in China hergestellt. Nach einem Sturz des Notebooks können sich die Akkus überhitzen und eine Brandgefahr darstellen. Lenovo sind vier derartige Fälle bekannt. Das Unternehmen empfiehlt, die Akkus sofort aus den Notebooks zu nehmen und nicht weiter zu verwenden.Sony nutzt seinen Markennamen Walkman jetzt auch für einen mobilen Videoabspieler. Der NW-A800 kommt allerdings nicht mit Kassetten, sondern zeitgemäß mit eingebautem Flash-Speicher auf den Markt und kann außer MPEG4-Videos (MPEG-4 SP und AVC Baseline) auch MP3- und WMA sowie AAC und ATRAC-Musikformate wiedergeben. Der Sony NW-A800 ist mit einem 2-Zoll-Display mit einer Auflösung von 320 x 240 Pixeln ausgerüstet, das mit einer LED-Hintergrundbeleuchtung ausgestattet ist. Das Gerät ist mit einem Speichervolumen von 2, 4 oder 8 GByte und einigen Farbstellungen erhältlich.

Der Video-Walkman misst ca. 88 x 44 x 9 mm und trägt damit dicker auf als ein Apple iPod nano, dessen Konkurrent er auf Grund des Flash-Speichers und des Displays sein dürfte. Das Gewicht liegt bei 53 Gramm. Neben Videos kann er auch Standbilder in Form von JPEGs anzeigen.Der eingebaute Akku soll im reinen Musikbetrieb pro Ladung ungefähr 30 Stunden lang reichen. Für den Player gibt es optional ein Netzteil, eine Dockingstation und einen Bluetooth-Sender.Der Sony Walkman NW-A800 soll ab Mai 2007 in Deutschland erhältlich sein. Die 2-GByte-Version soll rund 180,- Euro kosten, die Version mit 4 GByte ist für 230,- Euro erhältlich und das Spitzenmodell mit 8 GByte kostet 300,- Euro.

Grundig Mobile hat mit dem B700 ein Linux-Smartphone mit QWERTÝ-Tastatur vorgestellt, das mit einer 2-Megapixel-Kamera bestückt ist. Über einen Speicherkartensteckplatz können Daten ausgelagert werden und das Mobiltelefon unterstützt den schnellen Datenfunk EDGE sowie Bluetooth. Grundig Mobile B700 Das Linux-Smartphone misst 105 x 68 x 10 mm und fällt für ein Gerät dieser Klasse ziemlich dünn aus. Die Anordnung der Tasten auf der QWERTY-Tastatur ist jedoch ungewöhnlich, weil die Buchstabenknöpfe immer in Zweiergruppen angeordnet sind. Das TFT-Display mit einer Größe von 2,4 Zoll zeigt bei einer Auflösung von 320 x 240 Pixeln bis zu 262.144 Farben. Das Display dient wie üblich auch als Sucher für die integrierte 2-Megapixel-Kamera, die mit 4fachem Digitalzoom sowie einem LED-Blitz bestückt ist.

Der interne Speicher beträgt großzügige 100 MByte und kann mit einer Micro-SD-Card erweitert werden. Als Quad-Band-Gerät agiert das B700 in den GSM-Netzen mit 850, 900, 1.800 sowie 1.900 MHz und unterstützt neben GPRS auch EDGE. Ferner lassen sich Daten per Bluetooth übertragen oder kompatibles Zubehör damit betreiben.In dem Smartphone steckt Linux als Betriebssystem und alle technischen Angaben deuten darauf hin, dass das Gerät mit passenden Applikationen erweitert werden kann. Nähere Angaben dazu machte Grundig Mobile allerdings nicht. Zum Software-Lieferumfang gehören ein MP3-Player, ein E-Mail-Client mit Push-Funktion sowie ein Browser nach WAP 2.0. Ungewöhnlicherweise fehlt ein gewöhnlicher HTML-Browser. Für die Musikunterhaltung ist außerdem ein UKW-Radio enthalten und über Java MIDP 2.0 lassen sich entsprechende Java-Applets nutzen.

Als schwach gelten die Akkulaufzeiten des 89 Gramm wiegenden Geräts. So muss der Akku nach einer Plauderdauer von lediglich 2,5 Stunden schon wieder aufgeladen werden und im Bereitschaftsmodus ist auch schon nach rund 6 Tagen Schluss.Derzeit gibt es keine Angaben dazu, wann und zu welchem Preis Grundig Mobile das Linux-Smartphone B700 auf den Markt bringt.Sony hat für seine Cyber-shot-T-Serie zwei neue Modelle vorgestellt. Beide Modelle sind sehr flach - die Ausstattung ist jedoch sehr verschieden. Während die DSC-T20 ein 3fach-Zoom und ein 2,5-Zoll-Display besitzt, stecken in der DSC-T100 ein 5fach-Zoom sowie ein 3-Zoll-Display. Sony Cyber-shot DSC-T100/ T20 Beide Kameras sind mit einem 1/2,5-Zoll-Sensor mit 8,3 Megapixeln Auflösung ausgerüstet. Die Brennweite des Objektivs der T20 reicht von 38 bis 114 mm. Die T100 reicht von 35 bis 175 mm. Die Anfangsblendenöffnungen der innen liegenden Objektive liegen bei F3,5 bzw. F4,4.

Beide Apparate erreichen eine Lichtempfindlichkeit von 80 bis 3200 ISO und sechs Weißabgleichstufen. Sie verfügen außerdem über je einen Anschluss für Video und USB sowie einen integrierten Blitz mit Vorblitzfunktion, der eine Reichweite von 0,1 bis 3,40 Metern im Weitwinkel- bzw. 0,25 bis 2,70 Meter im Telebereich aufweist.Die Belichtungszeiten reichen von 1 bis 1/1000 Sekunde. Der Bildprozessor ist mit einer Gesichtserkennung ausgestattet, die von der Scharfstellung über die Belichtung bis hin zur Blitzsteuerung die Parameter anpasst und hinsichtlich Kontrast, Helligkeit und Farbwiedergabe versucht zu optimieren.Beiden ist ein optischer Verwackelungsschutz sowie eine Empfindlichkeitsautomatik gemein, womit bei schlechten Lichtbedingungen, zum Beispiel in der Dämmerung oder in Innenräumen, unverwackelte Fotos ohne Blitz möglich werden sollen.Die neuen Modelle bieten diverse Bildbearbeitungsfunktionen. Dazu zählen Funktionen wie die Rote-Augen-Korrektur, ein Weichzeichner, ein Sternfilter, der Fischaugeneffekt und ein Filter zur partiellen Farbgebung. Letzterer belässt einzelne Bildbestandteile farbig, während andere schwarz-weiß erscheinen.

Sony Cyber-shot DSC-T100/ T20 Mit einem Komponentenkabel oder einer Docking-Station können aufgenommene Bilder mit 1.920 x 1.080 Pixeln ausgegeben werden und so auf einem Display oder einem Projektor dargestellt werden. Der interne Speicher fasst 31 MByte, zudem ist ein Slot für Speicherkarten der Typen Memory Stick Duo und Pro Duo vorhanden.Die T20 soll ca. 380 Bilder mit einer Akku-Ladung (nach CIPA-Standard) machen können, bevor sie wieder aufgeladen werden muss, die T100 ca. 340 Bilder. Die Kameras sind 22,3 mm (T100) und 22,8 mm (T20) dick und wiegen 172 g (T100) und 159 g (T20).Die Sony Cyber-shot T20 soll 350,- Euro kosten und Mitte April 2007 in den Handel kommen. Die Sony Cyber-shot T100 soll 450,- Euro kosten und Ende März 2007 erhältlich sein. Die Docking-Station soll 75,- Euro kosten, das Komponentenkabel 40,- Euro.

Philips' ausgegliederte Halbleiter-Sparte NXP hat einen neuen Transceiver für USB-Ports entwickelt, der in Handys besonders viel Strom und Platz sparen soll. Bisher galt der Universal Serial Bus im Handy-Design als zu sperrig. Gerade bei Geräten wie Mobiltelefonen, die ständig eingeschaltet sind, ist die aus dem PC-Bereich stammende USB-Technik wenig elegant. Alle USB-Geräte fragen ständig ab, ob sich an ihrem Port etwas getan hat. Nur so kann man sie im Betrieb miteinander verbinden. Philips hat deshalb einen neuen Transceiver für Handys entwickelt - er stellt den elektrischen Teil des USB bis zum Steckverbinder dar, um die Datenübertragung und Protokollierung muss sich der Prozessorteil der Handy-Elektronik kümmern.Die vier neuen Bausteine gibt es unter den Namen ISP1504x1, ISP1508, ISP1702 und ISP1703 zum Anflanschen an diverse Handy-Prozessoren. Sie sind nur 2.2 x 2.25 x 0,6 Millimeter groß und sollen auch in besonders kompakte Mobiltelefone passen. Ist gerade nichts zu tun, sollen sie nur einen Strom von einem halben Mikro-Ampere aufnehmen. Die Chips unterstützen alle relevanten USB-Funktionen von USB 1.1 bis 2.0 und auch "On-the-Go" (OTG) für die direkte Datenübertragung zwischen zwei Geräten. Über den USB soll sich der Akku des Handys auch aufladen lassen.

NXP liefert derzeit Muster der Bausteine aus und will bis April 2007 die Serienfertigung aufnehmen. Die Chips kosten ab 1,10 US-Dollar. Welche Handy-Hersteller die neuen USB-Ports verbauen wollen, gab das Unternehmen nicht an.Mit der Pentax Optio W30 bringt der japanische Hersteller den Nachfolger der staub- und wasserfesten Digitalkamera W20 auf den Markt. Gegenüber der Vorgängerin W20 ist die Neue jetzt für 3 Meter Tauchtiefe (JIS-Class ausgelegt, in der sie zwei Stunden pro Tauchgang sein darf. Vorher waren nur 1,5 Meter Tauchtiefe drin. Unverändert bleibt es bei einer Auflösung von 7 Megapixeln. Die Kamera ist auf Grund ihres Gehäuses natürlich auch bei schlechten Wetterverhältnissen ohne Schutzgehäuse nutzbar. Die Pentax Optio W30 verfügt wie auch das Vorgängermodell über ein innen und querliegendes 3fach-Zoomobjektiv mit einer Kleinbild-Brennweite von 38 bis 114 mm bei F3,3 bis F4.Auf der Rückseite der sucherlosen Kamera sitzt ein 2,5 Zoll großes Display mit 115.000 Bildpunkten. Der 9-Punkt-Autofokus kann wahlweise mit einer Gesichtserkennung arbeiten, die dafür sorgen soll, dass nicht auf den Hintergrund, sondern auf Personen im Vordergrund scharf gestellt wird. Die Porträtfunktion soll zudem die Gesichter aufhellen, wenn bei Gegenlicht gearbeitet wird. Der Autofokus kann auf kontinuierliche Scharfstellung gesetzt werden, um etwa schnell bewegte Objekte zu verfolgen.

Posted by: akkusmarkt at 02:29 AM | No Comments | Add Comment
Post contains 1744 words, total size 16 kb.

Akku Compaq Mini 700

Die Kamera richtet sich eindeutig an Einsteiger. So gibt es neben dem gedruckten Handbuch auch eines in der Kamera, das mit Hilfetexten zur Erklärung der ausgewählten Funktion sowie integrierten Musterbildern dem Benutzer auf die Sprünge helfen soll.Neben dem optischen Sucher mit Dachkant-Spiegelprisma mit integrierter Dioptrieneinstellung sitzt auf der Rückseite der Kamera ein 2,5-Zoll-Display mit 230.000 Bildpunkten Auflösung. Im Sucher werden Informationen zum Belichtungsmesswertspeicher, der Belichtungszeit und Blende sowie Symbole für Belichtung/Belichtungskorrektur, Belichtungsprogramm, Blitzbelichtungskorrektur, Wert der Belichtungskorrektur und die Anzahl der verbleibenden Aufnahmen bzw. die Blitzbereitschaft angezeigt.Nikon D40x Der Autofokus kann als Einzelautofokus (AF-S) bzw. kontinuierlicher Autofokus (AF-C) genutzt werden und ist mit prädiktiver Schärfenachführung ausgerüstet. Natürlich lassen sich Motive auch manuell scharf stellen. Die Kamera soll Serienaufnahmen mit einer Geschwindigkeit von ca. 3 Bildern pro Sekunde und bis zu 100 JPEGs in Folge machen können. Bei der D40 liegt die Geschwindigkeit bei 2,5 Bildern pro Sekunde. Neben JPEGs kann die Kamera auch mit Nikons komprimiertem Rohdatenformat NEF arbeiten.

Die Verschlusszeiten rangieren von 30 Sekunden bis 1/4.000 Sekunde. Die Blitzsynchronzeiten reichen bei der D40x bis 1/200 Sekunden, während bei der D40 1/500 möglich ist. Die Kamera soll 0,18 Sekunden nach dem Einschalten aufnahmebereit sein. Die Sensor-Lichtempfindlichkeit kann von ISO 100 bis 1.600 eingestellt werden.Zudem verfügt die Kamera über interne Bildbearbeitungsfunktionen, die denen von Kompaktkameras ähneln. Die aus diesem Produktsegment stammende "D-Lighting"-Funktion hellt unterbelichtete Bildpartien auf, während gut belichtete Partien verschont bleiben sollen. Das Ergebnis wird als separate Datei gespeichert, damit das Originalbild unversehrt erhalten bleibt. Darüber hinaus können Bilder mit einer automatischen Korrektur des Rote-Augen-Effekts oder einem Monochromfilter für Schwarz-Weiß-, Sepia- oder Blautönungen bearbeitet werden.Im Vergleich zur D40 soll die D40x mehr Bilder pro Akkuladung erzielen können. Während die D40 mit einem vollständig aufgeladenen Akku 470 Aufnahmen nach CIPA-Vergleichsverfahren ermöglicht, sollen es mit der D40x pro Akkuladung 520 Aufnahmen sein. Die Kamera speichert auf SD- und SDHC-Speicherkarten und verfügt über einen USB- und Videoanschluss.

Auf Wunsch erhellt der Aufklappblitz mit Leitzahl 12 die nähere Umgebung. Außerdem lässt sich über den Blitzkontakt ein externes Blitzgerät anschließen. Per optional zu erwerbenden Infrarot-Fernauslöser kann die Kamera ebenfalls gesteuert werden.Das Kameragehäuse misst ca. 94 x 126 x 64 mm und wiegt ohne Lithium-Ionen-Akku oder Speicherkarte bzw. Objektiv 495 Gramm. Gegenüber der D40 ist sie mit 25 Gramm Mehrgewicht nur unwesentlich schwerer geworden.Die D40x wird zusammen mit dem einem Nikon-Objektiv mit 18 bis 55 mm Brennweite und Anfangsblendenöffnungen von F3,5 bzw. F5.6 ausgeliefert. Auch die Nikon Software PictureProject ist mit an Bord. Mit ihr können Aufnahmen beispielsweise zum Computer übertragen, in Ordner und Alben einsortiert und präsentiert werden. Nikons Bildbearbeitungsprogramm Capture NX ist optional erhältlich.Nikon D40x Die Nikon D40x soll ab Ende März 2007 erhältlich sein. Zusammen mit dem Objektiv soll der Preis bei rund 860,- Euro liegen. Die D40 kam im Dezember 2006 auf den Markt. Ihre unverbindliche Preisempfehlung lag damals bei rund 650,- Euro.

Außerdem stellte Nikon ein neues Tele-Zoom mit Bildstabilisator vor. Es deckt einen Brennweitenbereich von 55 bis 200 mm bei Anfangsblendenöffnungen von F4 bzw. F5,6 ab und arbeitet mit einem Ultraschall-Antrieb. Es besteht aus einem optischen Bildstabilisator mit beweglicher Linsengruppe und insgesamt 15 Linsen in 11 Gruppen (einschließlich einer ED-Glaslinse). Die Abmessungen liegen bei 73 x 99,5 m und das Gewicht bei 335 Gramm.Das "AF-S DX VR Zoom-Nikkor 55-200mm/4-5,6G IF-ED" soll Ende März 2007 für rund 360,- Euro auf den Markt kommen.Ricoh bringt mit der Kompaktkamera Caplio R6 die etwas dünnere Nachfolgerin der R5 heraus. Wie schon bei der Vorgängerin ist in das kompakte Modell ein 7,1faches Zoomobjektiv eingebaut worden. Die Kamera bringt neben dem für ihre Klasse sehr weiten Brennweitenbereich auch noch eine Bildstabilisierungsfunktion mit, die durch ein beweglich aufgehängtes CCD Zitterbewegungen entgegenwirkt. Ricoh Caplio R6 Wie gehabt ist ein 7,24-Megapixel-Objektiv verbaut worden. Die Brennweite des Objektives reicht von 28 bis 200 mm (entsprechend Kleinbildformat) bei Anfangsblendenöffnungen von F3,3 bis 5,2 (R5: F4,8 in der Telestellung). Mit der Makrofunktion der Kamera kann man sich dem Objekt bis auf einen Zentimeter Abstand nähern.

Gegenüber der Vorgängerin Caplio R5 wurde die Größe des LCD-Monitors mit 2,7 Zoll leicht angehoben - die Auflösung bleibt weiterhin bei 230.000 Pixeln. Auf einen optischen Sucher verzichtete Ricoh.Die R6 ist mit einem Automatik- und einem Programm-Modus ausgestattet, der einige Einstellungen für typische Aufnahmesituationen bereithält. Die Kamera kann auf Wunsch Trapezkorrekturen vornehmen, um beispielsweise Aufnahmen von Tafeln, Dokumenten und Projektionsbildern geradezurechnen.Die Verschlusszeiten rangieren zwischen 1/2000 und 8 Sekunden. Die Empfindlichkeitseinstellung kann der Kamera-Elektronik überlassen oder manuell zwischen ISO 64, 100, 200, 400, 800 und 1.600 justiert werden.Ricoh Caplio R6 Neben einem automatischen Weißabgleich stehen auch eine manuelle Festlegung und einige voreingestellte Farbtemperaturen zur Auswahl. Die Kamera fertigt auf Wunsch automatische Weißabgleichsreihen an. Das eingebaute Blitzlicht soll eine Reichweite von 0,2 bis 3 m im Weitwinkel- und etwa 0,25 bis 2 m im Telebereich bieten.

Der eingebaute Autofokus mit zuschaltbarem Hilfslicht kann auch auf Fixfokus und eine Unendlich-Stellung gesetzt werden. Der Autofokus-Punkt lässt sich mit den Kamera-Steuerknöpfen verschieben und eine manuelle Scharfstellung ist ebenfalls möglich. Neu ist eine Gesichtserkennung, mit der der Autofokus arbeitet. Die Belichtungsmessung erfolgt wahlweise über eine Mehrfeldmessung, mittenbetont oder per Spot-Messung.Ricoh Caplio R6 Ricoh Caplio R6 Kleine Videos kann die Kamera mit einer Auflösung von 640 x 480 Pixeln bei 15 Bildern pro Sekunde samt Ton aufnehmen. Die R6 speichert auf SD-Karten und bietet einen auf 54 MByte aufgestockten internen Speicher (26 MByte bei der Caplio R5). Zur Datenübergabe steht ein USB-2.0-Anschluss zur Verfügung, ein Videoausgang zum Anschluss an einen Fernseher wurde ebenfalls integriert.Die Kamera misst 99,6 x 55 x 20,6 mm bei einem Leergewicht von 135 Gramm. Der mitgelieferte Lithium-Ionen-Akku hat nach CIPA-Vergleichsverfahren eine Kapazität für 330 Aufnahmen und damit ca. 50 Stück weniger als bei der Vorgängerin.

Während Aldi mit seinem neuen Notebook "MD 98200" ab dem 7. bzw. 8. März 2007 Kunden in seine Discounter locken will, bietet Media Markt ein Samsung- Notebook zum gleichen Preis an. Das Samsung R40 T2250 "Carson" nutzt Intels Core-Duo-Prozessor T2250 mit 1,73 GHz Taktfrequenz, während Aldis Gerät mit dem T2060 und 1,6 GHz Taktfrequenz arbeitet. Samsung R40 Das Media-Markt-Notebook ist wie sein Konkurrenzmodell mit einem 15,4-Zoll-LCD ausgestattet, das es auf eine Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln bringt. Angesteuert wird das Display durch eine Grafiklösung von ATI (Radeon Express 200M), die sich 128 MByte des 1 GByte großen Hauptspeichers (DDR2-SDRAM) für seine Zwecke reservieren kann und für 3D-Spiele nur wenig geeignet ist.Im Aldi-Gerät kommt Intels GMA 950 zum Einsatz. Die Speicherbänke sind voll besetzt, so dass man bei einer Aufrüstung auf maximal 2 GByte einen oder zwei Speicherriegel übrig hat.Samsung R40 Das Samsung-Notebook wartet mit einer 160-GByte-Festplatte auf, während Aldis MD 98200 mit 120 GByte auskommen muss. Dazu kommt in beiden Geräten noch ein Dual-Layer-DVD-Brenner zum Einsatz. Das Aldi-Gerät verkraftet auch DVD-RAM-Medien, während der Media-Markt-Rechner hier passen muss. Ein Speicherkartenleser für SD-Card, MMC, Memory Stick und Memory Stick Pro ist in beiden Geräten verbaut.

Bei beiden Geräten wurde ein DVI-Ausgang eingespart - es ist lediglich ein VGA-Analogausgang vorhanden. Ein S-Video-Anschluss ist in beiden Fällen vorhanden. Zum VGA-Ausgang kommen beim Media-Markt-Notebook 4x USB 2.0, ein Fast-Ethernet-Anschluss und ein internes Modem dazu. Das Aldi-Notebook besitzt zudem noch eine FireWire400-Schnittstelle.In beiden Geräten steht WLAN nach IEEE 802.11 b/g zur Verfügung. Für Erweiterungen gibt es in beiden einen ExpressCard-Slot 54. Dem Samsung-Angebot fehlt die DVB-T-Steckkarte sowie die dazugehörige Software von Medion/Aldi. Beim Samsung-Gerät fehlt der S/PDIF-Ton-Ausgang.Der Akku des Samsung-Gerätes soll bis zu 6 Stunden laufen und in 3,2 Stunden geladen sein. Aldi machte zum Lithium-Ionen-Akku seines Gerätes keine Laufzeit- oder Ladezeitangaben. Das Samsung R40 T2250 Carson misst 360 x 265 x 26,1 bis 38,5 mm bei einem Gewicht von 2,7 Kilogramm. Von Aldi liegen dazu keine Daten vor.

Samsung R40 Große Unterschiede gibt es im Software-Umfang der Geräte. Beide erscheinen zwar mit Windows Vista Home Premium, doch beim Media-Markt-Angebot sind außer Cyberlink PowerDVD nur noch eine Testversion von Norton Antivirus und einige Samsung-Hilfsprogramme dabei.Aldis Notebook wird hingegen mit Microsoft Works 8.5, der Softwaresammlung Medion Home Cinema (PowerDVD 7, PowerDirector 5 SE, PowerProducer 3, Medi@Show 3SE), Nero Burning Rom 7 Essentials, Nero Recode 2 Essentials, Nero Express 7 Essentials, Nero Vision 4 Essentials, WISO Mein Geld 2007 und der kostenlosen Videorekorder-Software Sceneo Bonavista und einer System-Wiederherstellungssoftware von Symantec ausgeliefert. Bei Aldi sind neben der DVB-T-Karte außerdem eine optische USB-Maus mit Scrollrädchen und eine Funkfernbedienung im Lieferumfang enthalten.

Das Notebook von Media Markt/Samsung kostet wie Aldis Angebot 799,- Euro. Aldi gewährt auf sein Notebook drei Jahre Garantie und unterhält eine ganzjährig besetzte Hotline, während Samsung einen 24 Monate währenden Vor-Ort-Abholservice garantiert.Mit der µ 780 stellt Olympus eine kompakte Digitalkamera mit 5fach-Zoom vor, die unter anderem mit einem mechanischen Bildstabilisator ausgestattet und in einem wetterfesten Gehäuse untergebracht ist. Olympus µ 780 In der µ 780 steckt ein Bildsensor mit 7,1 Megapixeln im 1/2,3-Zoll-Format, so dass Bilder mit einer maximalen Auflösung von 3.072 x 2.304 Pixeln aufgenommen werden können. Das 5fach-Zoomobjektiv entspricht einer Kleinbildbrennweite von 36 bis 180 mm (1:3,3 bis 5) und eignet sich für Makroaufnahmen aus einem Abstand von 3 cm vom Objekt.Zum Betrachten der Motive und Fotos ist ein 2,5 Zoll großes Display mit 230.000 Pixeln Auflösung eingebaut. Die Belichtungsinformationen lassen sich darüber außerdem mit der Histogrammfunktion der Kamera in Echtzeit kontrollieren.

Posted by: akkusmarkt at 02:25 AM | No Comments | Add Comment
Post contains 1637 words, total size 15 kb.

April 15, 2017

Laptop Akku Asus ML31-1005

Im Vergleich mit einem Smartphone ist das Galaxy Tab ein Riese. Wer ein kleines Mobiltelefon haben will, wird das Galaxy Tab nicht in Betracht ziehen. Im Vergleich zum iPad oder zum WeTab hingegen ist Samsungs Smartphonetablet winzig. Ein Tablet also, das der Anwender eigentlich immer mitnehmen kann. Unterboten wird es nur durch den 5-Zoll-Bildschirm des Streak, das aber manchmal wiederum zu klein ist.Samsung hat sich für ein Plastikgehäuse entschieden. Es liegt gut in der Hand und fühlt sich vor allem warm an, da Plastik Wärme nicht so schnell ableitet wie das Aluminiumgehäuse des iPads. Allerdings ist das Plastik sehr glatt, das Galaxy Tab rutscht daher leicht vom Schoß.Mit 12 mm ist das Galaxy Tab angenehm dünn, es lässt sich aufgrund des geringen Gewichts problemlos mit einer Hand halten - bei anderen Tablets führt das schnell zu Schmerzen. Der Rand um das Display ist so groß, dass der Touchscreen beim Festhalten nicht versehentlich berührt wird.

Das Galaxy Tab besitzt verschiedene Knöpfe für das Einschalten, die Lautstärke und vier kapazitiv arbeitende Sensortasten auf der Unterseite. Es sind die typischen Android-Tasten für Suchen, Kontextmenü, Startbildschirm und Zurück.Die Auflösung des Galaxy Tabs ist für ein Android-Gerät ungewöhnlich. 1.024 x 600 Pixel gibt es auf dem 7-Zoll-Display. Die Pixeldichte ist damit angenehm hoch und es gibt viel Platz für feine Darstellungen, wie sie bei Fotos gebraucht werden. Das Panel überzeugt mit guten Farben und das Display invertiert nicht, wenn der Nutzer in unterschiedlichen Winkeln auf das Galaxy Tab schaut. Es fällt allerdings auf, dass es eine perfekte Position gibt, bei der die Farben besonders gut erscheinen. Im Vergleich zum sehr guten Touchscreen von Apples iPad muss sich das Display vom Galaxy Tab dennoch knapp geschlagen geben: Der Bildeindruck ist bei Apple etwas besser, Farben bleiben über einen weiten Bereich stabil und das Display ist heller. Mit Samsungs eigenen AMOLED-Panels kann das Galaxy Tab auch nicht mithalten. Gespart hat Samsung beim Galaxy-Tab-Display allerdings definitiv nicht. Andere Tablets setzen zum Teil auf sehr schlechte TN-Panels, dazu gehört auch das WeTab, dessen Winkelabhängigkeit den Nutzer dazu zwingt, das Ein-Kilo-Tablet ständig in der richtigen Position zu halten.

Die Helligkeit des Displays kann beim Galaxy Tab auf zwei Arten bestimmt werden. Manuell, indem ein Schieberegler bewegt wird, oder automatisch, dann übernimmt das Galaxy Tab die Arbeit selbst. Im Test erschien uns das Ergebnis der automatischen Regelung immer viel zu dunkel.Gewünscht hätten wir uns eine Semiautomatik, bei der der Nutzer die Grundhelligkeit der Automatik nachjustieren kann. So aber schalteten wir lieber auf manuelle Steuerung. Auf die Helligkeitseinstellungen kann leicht über die Statusleiste zugegriffen werden.In den Einstellungen findet sich ein Energiesparmodus, der das Display unabhängig von den oben genannten Einstellungen dimmt. Das ist unnötig kompliziert für Nutzer, die die volle Helligkeit erreichen wollen. Die Helligkeit dürfte damit ausreichen, um auch unter Sonneneinstrahlung das Display noch ablesen zu können. Wegen akuten Sonnenmangels in Berlin konnten wir das allerdings nicht testen. Die Farben wirkten in der Maximaleinstellung besonders kräftig.

Ein Klangwunder sollten Anwender beim Galaxy Tab nicht erwarten. Es hat den Sound von Notebooks. Im Vergleich zum iPad fehlt etwas Bass, das hat aber auch Vorteile, denn anders als beim iPad stören beim Betrachten von Videos keine Vibrationen der Soundkulisse, die unter Umständen das Gehäuse mitschwingen lassen und sich auf die Finger übertragen.In einem kurzen Videotest konnten wir Videomaterial bis 720p hinauf vom Galaxy Tab abspielen lassen, 1080p wurde nicht erkannt. Als Demofilm diente der frei verfügbare Sintel-Film des Open-Movie-Projekts rund um die Software Blender. Das MP4 spielte das Gerät anstandslos ab. Allerdings kam es mit dem Surround-Ton nicht zurecht. Ein weiterer DivX-HD-Demofilm funktionierte ebenfalls, ruckelte aber etwas. Der 1-GHz-Hauptprozessor und seine Videobeschleunigung sorgen in der Regel für ein flüssiges Erlebnis unter Android.

Der Ein- und Ausschalter wird beim Betrachten von Videos umfunktioniert, er sperrt dann die Videokontrollen und die Android-Knöpfe, statt das Gerät abzuschalten. Dadurch wird verhindert, dass das Gerät beim Videoschauen versehentlich bedient wird. Im Videoplayer sind die Helligkeitseinstellungen direkt zugänglich.Samsung hat das Android 2.2 alias Froyo ein wenig an das System angepasst. So können die Startbildschirme per Multitouch zusammengezogen werden. In der oberen Statusleiste ist auch der Status der Drahtloseinstellungen untergebracht. Darüber lassen sich GPS, WLAN, Bluetooth und die Helligkeit direkt einstellen, ohne erst ein Einstellungsmenü aufrufen zu müssen.Auf den ersten Blick sieht es aber aus wie jedes andere Android-Gerät. Damit unterscheidet sich Samsung vom Mitbewerber Dell, der beim Streak recht viel Entwicklungszeit in die Anpassung an die Gerätemaße und -eigenarten gesteckt hat. Als Folge musste Dell das Streak allerdings noch mit Android 1.6 ausliefern. Android 2.2 kommt für dieses Gerät erst im Laufe des Jahres 2010. Trotzdem ist der Ansatz von Dell eleganter: Bestimmte Menüs sind zugänglicher und es stellt sich nicht so schnell das Gefühl ein, in ein überdimensioniertes Google-Telefon zu starren.

Samsungs Ansatz hat allerdings auch erhebliche Vorteile: Updates dürften schneller kommen, eines davon ist schon versprochen. Ob das nun Android 2.3 oder Android 3.0 ist, steht noch nicht fest.Über den Android Market lassen sich zusätzliche Applikationen auf dem Gerät installieren. Einige Apps sind noch problematisch, denn dem Galaxy Tab fehlt beispielsweise der Navigationsball, den eigentlich alle Android-Smartphones besitzen und der in manchen Spielen benötigt wird. Diese Spiele funktionieren daher auf dem Galaxy Tab nicht.Die für Android-Geräte noch unüblich hohe Auflösung sorgt bei einigen Anwendungen für kleine Schwierigkeiten: Classic Jewels etwa hat große Balken rund um die Anwendung. Opera Mini verschwendet mit seinen überdimensionierten Buttons viel Platz auf dem Galaxy Tab. Anwendungen, die beim Dell Streak noch Probleme bereiteten, wie etwa der Newsroom, funktionierten aber auf dem Galaxy Tab anstandslos. Die Entwickler gewöhnen sich offenbar an die Auflösungsvielfalt. Das Galaxy Tab nimmt als Mobiltelefon eine SIM-Karte auf. Genutzt wird das Format der zweiten SIM-Karten-Generation, wie es bei fast allen Mobilgeräten der Fall ist. Die SIM-Karte wird seitlich eingesteckt und von einer Schutzlasche geschützt. Sie bleibt leicht zugänglich. Wer die SIM-Karte zu spät einlegt, muss darauf warten, dass sich das Galaxy Tab neu startet. Erst dann kommt die Abfrage einer PIN. Auch das Entfernen der SIM löst einen automatischen Neustart aus.

Neben dem Platz für die SIM-Karte befindet sich ein MicroSD-Slot für Speicherkarten. Damit stehen neben den internen 16 GByte maximal weitere 32 GByte zur Verfügung. Da eine eingesteckte MicroSD-Karte von außen durch eine Klappe geschützt ist, muss sich der Anwender keine Sorgen machen, die winzige Karte zu verlieren. Die Karte sollte nicht einfach entfernt werden, ohne dem Betriebssystem Bescheid zu geben, sonst meckert Android über den plötzlichen Verlust eines Speichermediums.Im Inneren des Tabs steckt eine Mobilfunkempfangseinheit, die mit recht vielen Frequenzen umgehen kann. Dank GSM-Quadband ist die Telefonie weltweit fast lückenlos, HSPA wird auf den Frequenzen 900, 1.900 und 2.100 MHz unterstützt. Das genügt für viele Kontinente, einschließlich Nord- und Südamerika sowie Asien. CDMA wird nicht unterstützt. In Deutschland ist dieser Standard jedoch nahezu irrelevant, da nur wenige Räume wie Aachen und Köln überhaupt CDMA-/EV-DO-Netze besitzen. Für den amerikanischen Markt soll es eine CDMA-Version des Galaxy Tab geben.

Flexibel ist auch das WLAN. IEEE 802.11n beherrschen mittlerweile viele Geräte, Samsungs Galaxy Tab funktioniert auch mit n-Netzwerken auf dem 5-GHz-Band. Zusätzlich werden für Abwärtskompatibilität 802.11a, b und g unterstützt.Modern gibt sich das Galaxy Tab auch bei der Bluetooth-Unterstützung. Der Standard in der Version 3.0 wird bereits genutzt. Per Assisted GPS findet das Galaxy Tab recht schnell seine Position, auch wenn Satelliten für das Gerät nicht sichtbar sind.Gedockt wird das Galaxy Tab über einen proprietären Anschluss, wie Samsung auf Nachfrage angab. Dieser sieht PDMI (Portable Digital Media Interface) und auch Apples iPod-Steckern sehr ähnlich. Im Netz gibt es einige Diskussionen zu dem Anschluss, in denen behauptet wird, dass es doch PDMI ist. Mangels PDMI-Zubehör - der Anschluss ist noch recht neu - konnten wir das nicht abschließend überprüfen. Die Hersteller, die den Standard verwenden - dazu gehört Dell mit dem Streak -, hängen das bisher nicht an die große Glocke.

Der Lagesensor des Galaxy Tab ist für unseren Geschmack etwas zu empfindlich. Wer gemütlich auf der Couch sitzt, hat das Tab vielleicht ein wenig zur Seite geneigt, was schon den Sensor auslösen kann. So wird aus dem Hochkantmodus unvermittelt ein Quermodus. Abhilfe gibt es aber: Die automatische Drehung lässt sich abschalten, bei Bedarf auch über die Statusleiste.Die Kamera des Galaxy Tab mit einem 3-Megapixel-Sensor ist nicht besonders gut, wenn sie mit dem iPhone 4 verglichen wird. Sie hat Probleme mit kontrastreichen Motiven und rauscht stark. Schlimm wird es für die Kamera, wenn die Linse mit Fett verschmiert ist. Für den ein oder anderen Schnappschuss reicht das aber, sofern das Schutzglas vorher geputzt wird.Mit dem Galaxy Tab kann der Nutzer telefonieren, obwohl das dem Gerät nicht anzusehen ist. Das Mikrofon hat Samsung oben an der linken Seite angebracht, die Lautsprecher sind unten. Es ist also nur für das Telefonieren per Freisprechen oder Headset gedacht. Zum Glück, denn so bleibt anderen der Anblick eines Menschen erspart, der plötzlich einen großen Bildschirm ans Ohr drückt. Die Sprachqualität beim Headset-Einsatz hängt dann in erster Linie von der Qualität des verwendeten Headsets ab.

Auffälligkeiten gab es dabei im Test nicht. Im Freisprechmodus versuchte das Galaxy Tab, Störgeräusche weitgehend zu eliminieren, aber auf der Gegenseite merkte der Anwender, dass eine Freisprechfunktion benutzt wurde. Gelegentlich wurde am Ende des Gesprochenen etwas Ton abgehackt, um Umgebungsgeräusche zu unterdrücken. Mit dem Headset verbesserte sich die Sprachqualität beim Telefonieren für beide Seiten.Zum Surfen unterwegs eignet sich das Galaxy Tab besonders gut. Es ist schön handlich und die Tastatur funktioniert prima. Wer will, kann auch wischend Wörter eingeben. Eine Swype-Funktion erkennt die zu schreibenden Wörter, während der Nutzer mit dem Finger Buchstaben auf der Tastatur verbindet.Dank des Flash-Plugins funktionieren auch Flash-Videos auf Webseiten gut, ruckelfrei ist das Ergebnis leider nicht immer. Im Unterschied zu einer Maus oder einem elektrostatischen Stift fehlt bei Fingern ein Schwebezustand über Elementen, Flash-Anwendungen müssen also gegebenenfalls an die Fingerbedienung angepasst werden.

  1. http://akkusmarkt.sosblogs.com/
  2. http://akkusmarkt.mee.nu/
  3. http://akkusmarkt.blogolink.com/
  4. http://gegensatz.mixxt.at/networks/blog/posts.auch.werden

Posted by: akkusmarkt at 01:38 AM | No Comments | Add Comment
Post contains 1790 words, total size 17 kb.

Dell 4e369 Battery

You may well have to compromise on screen size and weight: a 15in screen may offer more space and be easier on the eye, but it inevitably pushes up the weight. A 13.3in screen is normally a good compromise. Also consider how heavy laptops will be in bulk. Once five laptops are put into a carrying cart and moved around a school, even lighter machines can be too heavy to carry.Laptop battery life doesn’t compare favourably overall with the best-performing netbooks. Laptops range from between less than an hour to just over three hours when used intensively – running multimedia programs and video, for instance. Under light use, such as word processing or creating spreadsheets, this can vary between three hours at worst and nine hours at best. If the device is being used in lessons the battery life is crucial: there’s nothing worse than a laptop battery running out before the end of a lesson. Also bear in mind that, in a year’s time, that six-hour battery life will drop to around four hours. Don’t skimp on battery life if you can help it.If you’re connecting a number of peripheral items to the laptop, such as an interactive whiteboard, visualiser or data-logger, then you’ll need a good number of USB ports. Laptops tend to have between two and four of these.

Additionally, the majority of laptops now come with built-in memory card readers, allowing memory cards from digital cameras to be slotted straight into the laptop. Look out for laptops that offer xD compatibility as well as the usual SD and Memory Stick support.Laptops are easy to steal. Providing a laptop lock such as a Kensington-type device is a simple visual deterrent, but for the persistent thief with a pair of bolt-cutters this won’t be sufficient. It’s vital to use services such as SmartWater and Selectamark and scribe the laptop to make it unattractive to thieves.The Association of Chief Police Officers goes further. "The educational institution should conduct a regular audit of their ICT and produce a complete asset register,” it said in a statement on the Becta website."This way all schools can quickly identify which items of ICT may have been affected by criminal activity and the police will have a clear idea of what they’re looking for.” The addition of an asset tag to a device will again make it unappealing to the criminal fraternity.

Insurance is a decision to be agreed between the school and individuals if the device is being taken offsite. This can often be a cause for concern, so it’s worth discussing all the insurance options before allowing staff to use laptops at home or on trips.You don’t want to be teaching digital video and suddenly find that your device is operating as if it’s in slow motion. A laptop with 4GB of RAM is going to help overcome this issue, but if you’ll be using your machines for intensive tasks such as video editing we also advise choosing the fastest processor you can. It’s no good going by processor speed alone, either: if in doubt, aim for an Intel Core i5 or Core i7 processor if a laptop is going to be used for video editing, number crunching or CAD applications.If my consultancy conversations usually start with "so, you think your business is secure?", they invariably end with a response of "so, what can we do about it then?". This is where I really confuse them by not immediately talking about solutions and software, but instead about best practices, education and policy.

Formal information-security policies are often seen as the sole territory of larger enterprises, but this couldn’t be further from the truth. Every business – no matter how small – can benefit from implementing such a policy. The benefit runs much deeper than merely having a formal document: it really comes from the process of thinking about what data security means to your business, and creating a written, structured response to those needs. This process of thinking about security – and I mean really thinking about it, from top to bottom – is always an eye-opener for the team involved.Every business – no matter how small – can benefit from implementing such a policyEvery business – no matter how small – can benefit from implementing such a policy Even for those businesses at the smallest end of the SME scale, which are often only one bloke and his dog, this will be a team process. I’d never consider taking on a policy-creation job all by myself. This may not raise your opinion of how consultants work, but the bare truth is that unless policy creation involves those working at the coalface of the business, it’s totally pointless. The reason I can make such a sweeping statement can be best explained by making you understand what actually constitutes a security policy.

Strip it right back to its basics, and an information-security policy can be defined as a commitment to protect all the data that a firm creates and uses. Start fleshing out this simple definition, and the all-encompassing desire for data defence becomes your guide to exactly how the levels of required protection can be both achieved and maintained.Leaving this to a third party – or even delegating responsibility on a departmental basis – is security suicide: your IT bods (assuming you have such a luxury) may produce a technical draft, which is given a jargon-vacuuming by the personnel department, before finally being rendered totally incomprehensible by the legal department. A sustainable and effective security policy has to be written from the ground up, with input from the top down.Depending upon the size of your organisation, this could mean the sole proprietor meets with an outside consultant, or the board of directors works with the IT department, personnel, legal and the shop floor. The main point is that everyone must be represented, so your entire business is included; and that all foreseeable risks to the company’s data are mitigated as far as possible as a result.

One of the problems when talking about a security policy lies in ensuring that The Powers That Be truly understand that it should be – indeed must be – something practical and useful at a business level. This is especially true for small businesses, where information security is often regarded as an inconvenient interference with day-to-day work, rather than an integral part of the business process. An information-security policy – as with an acceptable-use policy or even a contract of employment – is useless if it’s merely signed and consigned to a filing cabinet until after a breach has occurred.I’ve heard IT security consultants talk about a policy document as being a "living, breathing, part of the business". Frankly, this is a step too far for me and most of the folk I work with. I prefer to think of it as a written information-security programme (WISP). In other words, it isn’t a bunch of boring files, but a collection of policy documents, along with the steps that need to be taken in order to enforce the policies they contain.

Some state governments in the US have even gone so far as to include this WISP requirement within their information-security legislation: Massachusetts, for example, requires every person who "owns or licenses personal information" to "develop, implement, and maintain a comprehensive information-security programme that is written in one or more readily accessible parts", and which contains administrative, technical and physical safeguards.I’ve started using this WISP definition as my take-off point when talking to a business about building a meaningful policy. I place that "readily accessible parts" phrase at front and centre of any initial policy-creation meetings. It’s crucial that everyone understands that "readily accessible" means accessible to all employees; this in turn means that suitable training and educational courses are available to them all.While that's small profit for such a massive firm - the company remains the fourth-ranked PC maker globally - Acer was expected to post a loss of NT$1.2 billion.The firm has struggled to post a profit since 2011, when its income dipped into a loss in the second quarter. It rebounded to a small profit at the end of that year and throughout 2012, before once again slipping into the red in 2013.

The troubles cost CEO JT Wang and President Jim Wong their jobs last year. Wang, who resigned in November, was supposed to be succeeded by Wong, but he stepped down before even taking up the role. The company has been run since January by Jason Chen.The company is trying to shift more of its sales out of the ailing PC market, and last week unveiled its first wearable, the Liquid Leap smart band.However, the bulk of Acer's sales continue to be in laptops and desktops, with the two form-factors making up 77% of its sale. It's struggled to get a foothold in tablets, which make up only 4% of its revenue - half of what they did last year.Intel and Google have unveiled a new generation of Chromebooks based on Haswell Core i3 and Bay Trail Atom processors - bringing the total Chrome OS market to more than 20 devices by the end of this year.

Core i3 models are confirmed by Acer and Dell, with Acer’s model set to go on sale in the US this summer at $349. The new devices promise a significant step up in horsepower from existing models using Celeron-branded processors."As HTML5-based apps do things like applying photo effects, or face detection, you’ll see the importance of performance,” explained Navin Shenoy, Intel vice president and general manager of the mobile computing group. Browser-based gaming and Google Hangouts were also singled out as applications that would benefit from greater processing power.For those seeking a more lightweight device, 11.6in and 13in Chromebooks based on the Bay Trail SoC were revealed by Asus, Acer, Lenovo and Toshiba, with US launch dates again set for this summer. Interestingly, Lenovo’s $329 N20P will include a touchscreen, a feature rarely seen on such devices - although precedents include Lenovo's own ThinkPad Yoga 11e, Acer's C720P and the £1,030 Chromebook Pixel.Shenoy predicted that a Bay Trail Chromebook could deliver 11-hour battery life, as well as thinner and lighter designs than were previously possible - including the first fanless Intel-based Chromebooks. He also promised that the coming generation of Bay Trail-based Chromebooks would for the first time bring 802.11ac to the platform.

A new ChromeBox - and the first ChromeBase Shenoy also demonstrated a new HP ChromeBox, a striking turquoise creation similar in appearance to the Intel NUC, and the first "ChromeBase” – a 21in all-in-one design from LG set to launch in the US later this month at $349.The LG ChromeBase is the first all-in-one PC running Chrome OS He wrapped up with the announcement that Chrome OS devices would be among the first to use "conflict free” processors, eschewing any materials from sources that finance African warlords.Caesar Sengupta, Google VP of product management, took the opportunity to announce a few new features for Chrome OS."Every Chromebook keeps getting better over time,” he declared. "This is what differentiates it from every other laptop on the market.”"We’re adding Google Now and voice actions into Chromebooks, so in the next weeks and months you’ll be able to do stuff with your laptops that’s never been done before. And within the next few weeks, Chromebook users will be able to watch their favourite movies and TV shows not only online, but also offline in the Google Play movies app.”

  1. http://httpwwwakkusmarktcom.cucumbertown.com/
  2. http://akkusmarkt.blogpage.eu/
  3. http://akkusmarkt.zankyou.com/uk/p/httpwwwakkusma
  4. http://akkusmarkt.blogghy.com/

Posted by: akkusmarkt at 01:33 AM | No Comments | Add Comment
Post contains 2026 words, total size 16 kb.

Batterie HP ProBook 4710s

Pour des usages moins exigeants, en intérieur, le Japonais propose une déclinaison semi-durcie, le FZ-Q2 (photo ci-dessus). « C’est aussi un concept détachable, mais proposé à seulement la moitié du tarif du CF-33 », résume Shiva Kuppusamy, responsable du marketing produit en Europe de la division solutions informatiques de Panasonic. Là encore, le notebook peut se muer en tablette de 12,5 pouces.« Ces deux tablettes 12 pouces, qui sont entrées en production en ce mois de mars, viennent combler un trou dans notre gamme. Nous avions certes au portefeuille une tablette 13 pouces mais celle-ci est cantonnée aux usages de diagnostic automobile », explique Laurent Riou, le directeur des ventes de Panasonic en Europe. Les CF-33 ou FZ-Q2, qui peuvent aussi être vendus sous forme de tablettes seules, viennent s’insérer dans une gamme de terminaux mobiles durcis (appelée ToughPad) qui allait de 4,7 à 10,1 pouces (et auquel se greffe également une tablette de 20 pouces). Pour Panasonic, une façon d’occuper tous les terrains sur un marché des terminaux durcis qu’il contrôle à 60 % en Europe. La domination est similaire dans l’Hexagone. « En France, cela représente un peu plus de 20 000 pièces par an, détaille Laurent Riou. Les poches de croissance se situant sur les marchés de renouvellement des PDA. » Avec, parmi les secteurs les plus demandeurs, les utilities (services publics des villes) et la Défense, suivis par les techniciens de maintenance ou l’aéronautique.

In fine, ce sont les terminaux ou notebooks standards qui apparaissent comme le principal concurrent des gammes ToughBook et ToughPad. En France, quand la gendarmerie et la police ont décidé récemment d’équiper toutes leurs unités (soit entre 60 000 et 90 000 terminaux déployés en 2017), elles se sont tournées vers des smartphones et tablettes du commerce, signés Samsung et Sony.Vertuoz est un opérateur de bâtiments connectés qui propose la plate-forme de gestion éponyme. Elle a été développée par la société Ssinergie, créée en 2012 et aujourd’hui filiale de Engie, pour mettre en Å“uvre la vision des bâtiments plus performants énergétiquement parlant. Pour illustrer la solution, son directeur général Olivier Gresle (photo ci-dessus) a profité du salon IoT World de Paris (22 et 23 mars) pour revenir sur un projet en cours de déploiement à Paris.

Vertuoz by Engie (donc) est en train d’équiper 140 écoles parisiennes d’une solution de contrôle de chauffage des classes. Ce programme entre dans le Plan Climat Energie (PCE) de la Ville de Paris qui vise à réduire de 30% la consommation énergétique et d’émission de CO2 à travers des actions de rénovation énergétique mais aussi de meilleur contrôle des besoins. Engie s’occupe, à travers Cofely et Artelia, de la rénovation des systèmes de chauffage et des menuiseries (changement de chaudières, fenêtres, isolation…). Virtuoz a la charge de rendre les sites « intelligents » à partir de sa plate-forme numérique de services et d’objets connectés. « Nous en avons déployé 5000 sur les 15 000 prévus », indique Olivier Gresle pour ce chantier commencé en juillet 2016.Ces capteurs de température, de présence et de CO2, ainsi que des moteurs de régulateur de vannes posés sur chaque radiateur (pour contrôler automatiquement l’arrivée d’eau chaude afin d’homogénéiser les températures sur chaque zone, salles de cours, réfectoires cantines…) permettent de réguler la température des locaux selon le calendrier d’occupation des lieux mais aussi de manière intelligente par un principe d’apprentissage des habitudes des utilisateurs. Par exemple, si l’arrêt du chauffage est prévu tous les jours à 16 heures mais que le lundi les cours durent une heure de plus, le système s’auto reprogramme en intégrant cette donnée.

La régulation des locaux (température de consigne, programme horaire) s’effectue à partir de Vertuoz Pilot, un système de pilotage centralisé dans le Cloud et proposé sous forme d’une application web et smartphone offrant ainsi la possibilité de contrôler le chauffage d’un bâtiment, ou même d’un ensemble de bâtiments, du bout des doigts. L’apps propose même des fonctions de confort comme le ressenti des températures d’un lieu qui permettront, au besoin, d’ajuster la température d’ambiance, voire de signaler un potentiel problème technique en cas d’écart trop grand entre les données relevées par le système et celles fournies par les utilisateurs.Si les capteurs déployés relèvent de fonctions relativement classiques, ils se distinguent dans le cas présent par leur mode énergétique. « Il s’agit d’objets sans fil et sans batterie qui tirent leur énergie de l’environnement », précise le dirigeant. Des mini panneaux solaires alimentent les capteurs (de température, etc.) tandis que les régulateurs de vannes tirent leur motorisation de la différence de température générée entre celle des fluides caloporteurs et celle de l’environnement ambiant. « Cela permet de tourner la vanne jusqu’à 40 fois par jour », assure Olivier Gresle. A cette panoplie d’objets s’ajoute, pour chaque classe, un interrupteur pour réduire ou forcer le chauffage hors planning habituel (sortie de classe anticipée, réunion parent-élève hors heures de cours, etc.). Cet interrupteur est proposé sous forme d’un bouton dont la pression assure, par système piézoélectrique, son alimentation énergétique.

Cette autonomie énergétique permet notamment un déploiement rapide des objets. Car Ssinergie a une contrainte. « On ne peut déployer que pendant les vacances scolaires pour ne pas gêner les cours », explique le dirigeant. Et le chantier doit être finalisé pour 2018. D’où la nécessité d’optimiser les installations durant les courtes périodes. Pour y répondre l’entreprise s’appuie sur une carte NFC contenant les identifiants uniques adossés à chaque objet. « L’installateur lit la carte préalablement installée sur chaque site à partir de son téléphone et obtient le programme de déploiement pour chaque objet. » Un moyen efficace d’éviter les erreurs d’installation, a priori.Les données générées par les capteurs sont remontées par les airs à des passerelles installées dans le bâtiment qui les renvoient vers les serveurs de l’exploitant par Internet. La liaison entre les objets et les passerelles (une à deux par étage selon la taille du site) s’appuie sur le protocole industriel EnOcean de l’alliance du même nom. « EnOcean est un protocole radio à courte portée qui assure un raccordement fiable sur lignes sécurisées et qui consomme peu », assure Olivier Gresle. Quand bien même, en cas de coupure Internet, « la chaufferie dispose de son propre système de régulation, les vannes s’ouvrent à 50% ». Elèves et enseignants sont protégés du froid quoi qu’il arrive. Qui plus est, « il y a un suivi des équipements, c’est un métier d’exploitant », rappelle le responsable.

Au-delà de ce projet propre aux établissements scolaires parisien, Olivier Gresle souligne que, grâce aux objets connectés et aux applications numériques de pilotage dans le Cloud, la plate-forme Vertuoz est parfaitement adaptée aux sites anciens qui entrent dans un programme de rénovation, comme l’illustre le chantier parisien. « Après l’eau, le gaz, l’électricité, nous amenons le 4e fluide au bâtiment : Internet. » Mais surtout, le déploiement actuel démontre la faisabilité de la solution. « Paris n’est pas un démonstrateur mais un vrai projet industriel, considère le dirigeant. Nous sommes sortis du prototypage. » D’autres projets équivalent devraient suivre, à Lille notamment ainsi qu’en Pologne. Quant au modèle économique, il s’appuie sur un abonnement récurrent pour le service au-delà des coûts d’achat et, surtout, de déploiement des objets et de l’infrastructure télécom. Pour le client, Olivier Grolier avance un retour sur investissement à calculer à partir de 10 à 15% d’économie d’énergie apportée par l’offre de pilotage de Vertuoz.Avec la Wise Alliance, GRDF, Suez et Sagemcom veulent structurer l’écosystème IoT de la distribution d’énergie autour de la bande des 169 MHz.

Le secteur de l’Internet des objets (IoT) s’enrichit d’une nouvelle alliance : la Wise Alliance pour Wireless long range communication for the industriel IoT. Autrement, du réseau à longue portée et bas débit. Fondée à l’initiative de Suez, GRDF et Sagemcom, l’alliance se donne pour mission de promouvoir les réseaux pour l’IoT industrielle (IIoT). « Nous avons créé l’alliance pour élargir l’offre autour du 169 MHz », précise Jean Lemaistre (au milieu sur la photo), directeur général adjoint de GRDF et président de la nouvelle organisation dont la création a été annoncée à l’occasion du salon IoT World à Paris ce jeudi 23 mars.Libérée en 2003 par l’Arcep, la bande des 169 MHz est principalement exploitée dans les services de télérelevé de compteurs en France. Cette bande basse présente l’avantage d’avoir une longue portée bidirectionnelle et une excellente pénétration des bâtiments et sous-sol. Un critère considérable quand on opère des compteurs d’eau ou de gaz enterrés. La technologie Wize qui l’exploite garantie une basse consommation des objets en les sollicitant rarement (un ou deux relevé par jour). « Elle sert pour des équipements conçus pour une durée de vie de 20 ans sans visite intermédiaire (pour vérifier ou changer les batteries, NDLR) », assure Jean Lemaistre qui, après un pilote de 150 000 compteurs, prévoit d’en déployer 11 millions d’ici 2023.

Enfin, la fréquence est utilisée en Europe voire dans le monde entier avec quelques variations dans certains pays (174 MHz en Australie, par exemple). « Wize est parfaitement adapté aux besoins industriels », confirme Pierre Andrade (à gauche sur la photo), directeur général adjoint Eau France de Suez et secrétaire de l’Alliance. Qui rappelle que sa société a déployé plus de 3 millions de compteurs connectés en 10 ans dans plus de 500 villes. « Ce serait dommage de ne pas faire profiter de cette expertise. » Suez commercialise d’ailleurs sa solution composée d’une offre matérielle (les concentrateurs chargés de récupérer les données des objets, compteurs ou autres, et de les envoyer aux serveurs du distributeur via les réseaux d’opérateurs nationaux) et logicielle de pilotage du réseau.

L’écosystème que l’Alliance veut ainsi créer avec les distributeurs d’énergie, fabricants d’objets et de composants électroniques, et autres start-up qui développent les services autour de l’exploitation des données, vise également à standardiser le système de communication basé sur la norme européenne EN 13757-X. « Nous souhaitons pousser le standard qui garantira la pérennité des investissements industriel, les innovations, la compétition », justifie Eric Rieul (à droite sur la photo), directeur général du groupe Sagemcom. Dans ce cadre, la Wize Alliance entend s’inscrire comme un facilitateur à l’international pour les distributeurs qui n’ont pas nécessairement le poids d’un GRDF.

Posted by: akkusmarkt at 01:22 AM | No Comments | Add Comment
Post contains 1842 words, total size 19 kb.

Batterie HP COMPAQ 6720s

Certes, son processeur quadcoeur ne bénéficie pas des quatre coeurs Krait 400 du S 800 et du GPU Adreno 330, mais il hérite de la connectivité WiFi 802.11ac et il peut être cadencé jusqu’à 1,9 GHz (contre 1,6 GHz pour les quatre coeurs Cortex-A9 du CPU de l’Exynos 4412). Le SoC intègre un GPU ARM Mali-400.En adoptant un processeur Snapdragon signé Qualcomm, la Galaxy Note II hérite de surcroît du support du Quick Charge 1.0. Concrètement, cela se traduit par un gain de 40% pour la durée de charge de la batterie, un point non négligeable s’agissant d’une batterie de 3 100 mAh.Avec la référence N7108D, cette nouvelle itération de la Galaxy Note II fait ses premiers pas en Chine avec China Mobile, accessoirement le plus grand opérateur mobile du pays. Elle gagne de ce fait la connectivité TD-SCDMA (3G largement adoptée en Chine) ainsi que la 4G LTE (FD et TD). Pour l’heure, Samsung n’a pas indiqué si cette nouvelle référence serait commercialisée dans d’autres marchés.Précisons que la Galaxy Note III devrait, à l’instar du Sony Xperia Z Ultra, embarquer le Snapdragon 800 (doté de 4 coeurs Krait 400 et de l’Adreno 330) et 3 Go de RAM. La phablette de troisième génération qui pourrait être déclinée avec trois tailles d’écran différentes devrait être annoncée lors de l’IFA 2013 qui se tiendra du 6 au 11 septembre à Berlin.

Le Moto X attendu pour le 1er août 2013 apparaît à nu suite à des tests de benchmark. Malgré des spécifications en berne, Google et Motorola pourraient bien nous surprendre.Avant même son lancement officiel attendu pour le 1er août 2013, le Moto X aura déjà fait couler beaucoup d’encre.Possible salut de Motorola Mobility, division depuis peu entrée dans le giron de Google, le Moto X alimente toutes les rumeurs. Mais les contours de ce Motorola sans surcouche Motoblur semblent se dessiner et en particulier les composants qui le caractérisent.Probable chantre d’Android 4.3, il porte en lui certains éléments qui le rendent singulier, à commencer par cette faculté d’être toujours « à l’écoute » qu’il soit allumé ou bien en veille.Exit l’utilisation de la diode RGB pour les notifications puisqu’il semble, que de manière fugace, des indications (notifications d’email…) soient affichées à l’écran lorsque l’appareil est en veille.Des photos d’ores et déjà apparues sur la toile et ces spécificités dressent un premier portrait de ce nouveau smartphone signé Motorola et Google. Mais un premier benchmark laisse plutôt entrevoir un terminal positionné dans le milieu de gamme.

Des résultats de benchmark sous AnTuTu et 3DMark sont ainsi apparus sur le site Android Police. On y découvre un terminal officiant sous Android 4.2.2 (en attendant probablement Android 4.3 pour sa sortie).La version portant le nom de code « Ghost » serait ainsi équipée d’un modeste SoC Qualcomm de la famille S4 Pro (génération qui précède les S 600 et S 800). Le MSM8960DT embarque un processeur double cÅ“ur cadencé à 1,7 GHz.Le reste est à l’avenant puisque le SoC confie la gestion des graphismes au GPU Adreno 320 alors que le Snapdragon 800 est passé à la vitesse supérieure grâce à l’Adreno 330.L’ensemble est épaulé par 2 Go de RAM, une norme désormais, et bénéficie de la connectivité WiFi 802.11ac (en plus des a/b/g/n) à l’instar des HTC One, Samsung Galaxy S4 et Mega ainsi que des derniers MacBook Pro d’Apple.Pas de Full HD ici puisque tout porte à croire que le Moto X affichera 1184 par 720 points sur son écran de 4,7 pouces, soit une résolution de 295 ppp (points par pouce).Connectivité NFC (Near Field Communication), APN principal de 10,5 MPixels de type « Clear Pixels » (plus un second en façade de 2,1 MPixels), absence d’emplacement pour microSD et batterie de 2200 mAh complètent les spécifications du Moto X.

Avec un score de 18.700 à AnTuTu et de 7100 à 3DMark, le Moto X semble plus proche du Nexus 4 de LG/Google que des canons du moment que sont les HTC One, Samsung Galaxy S4 et autre Sony Xperia Z.L’APQ8064 du Nexus 4 (et du Sony Xperia Z) est même plus performant que le SoC MSM8960DT puisque son CPU est notamment équipé de 4 cÅ“urs (pour le reste, les deux puces sont similaires).Mais, c’est peut-être le prix du Moto X qui pourrait en surprendre plus d’un. Car si tout porte à croire qu’il n’aura rien de révolutionnaire, son tarif pourrait bien être l’élément détonnant et étonnant.Des chercheurs ont mis au point un matériau qui peut rester conducteur même lorsqu’il est étiré, une propriété étonnante qui pourrait trouver de nombreuses applications.Etiré jusqu’à quatre fois sa longueur initiale, le nouveau matériau mis au point par des chercheurs de l’université du Michigan conserve 90% de sa conductance électrique (inverse de la résistance).Les résultats des recherches de l’équipe dirigée par l’ingénieur chimiste Nicholas Kotov ont été publiés dans la revue Nature.

Cela va à l’encontre des propriétés qui permettent aux électrons de circuler dans un conducteur puisque l’étirement d’un matériau perturbe les liaisons inter-atomiques.Mais ici, le secret réside dans des nanoparticules d’or qui ont été incorporées dans un polymère élastique de polyuréthane et présentent la particularité de s’auto-organiser en chaînes conductrices afin de combler les vides.Les nanoparticules s’alignent en une forme de chaîne lorsque le matériau est étiré. « Au fur et à mesure que nous le tendons, elles se réorganisent pour maintenir la conductivité et c’est la raison pour laquelle nous obtenons l’étonnante combinaison d’extensibilité et de conductivité électrique», a déclaré le professeur Nicholas Kotov.Ressemblant à une feuille d’or, le matériau conserve donc les propriétés d’un conducteur tel que l’or ou le cuivre, dont celle de conduire l’électricité. Nicholas Kotov précise ainsi : « Il ressemble à de l’or élastique. »Ce matériau conducteur élastique pourrait un jour être utilisé pour façonner des implants d’électrodes pour le cerveau ou des stimulateurs cardiaques. Mais, d’autres applications potentielles pourraient être des écrans souples ou encore le domaine des batteries lithium-ion.

Nicholas Kotov et son équipe cherchent désormais à obtenir les mêmes propriétés avec d’autres nanoparticules que celles d’or.Mais le défi va également consister à passer d’un conducteur extensible à un système électronique complet également extensible.La famille HTC One s’agrandit avec l’arrivée d’une déclinaison « Mini », plus compacte, plus abordable et toujours aussi bien finie.Le One Mini de HTC est une déclinaison light et abordable du HTC One, smartphone phare de la firme taïwanaise. Il reprend le design général du One, avec des caractéristiques différentes (entre parenthèses se trouvent les caractéristiques du One) :L’interface Sense du constructeur est de la partie, tout comme certaines technologies issues du One : contenus rassemblés dans un flux unique (BlinkFeed), application de prise de vue avancée (Zoe) et haut-parleurs en façade (BoomSound).Bon point, le capteur photo demeure un modèle de type UltraPixel, très efficace en basse lumière.Attention toutefois, car le module radio de ce terminal n’est pas compatible 4G, contrairement à celui de son grand frère. Autre point négatif, la capacité de la batterie n’est que de 1800 mAh, et proposera donc une autonomie en baisse par rapport au One classique.

« Nous sommes fiers d’être à l’origine de l’un des smartphones les plus innovants du marché, dont le succès a permis à HTC d’atteindre 87% de notoriété auprès des jeunes consommateurs. Aujourd’hui, avec le lancement du HTC One mini, nous proposons certainement la meilleure gamme de smartphones au monde », déclare Peter Chou, CEO HTC Corporation.Le HTC One sera disponible en France au mois de septembre au prix de public indicatif de 449 euros TTC.Dans un autre registre, HTC vient de signer un accord de distribution pour ses smartphones avec Ingram Micro France, l’un des plus importants grossistes français du secteur informatique.Une annonce qui devrait permettre à HTC de se rapprocher des entreprises et des DSI. Chose d’autant plus stratégique que le smartphone entre petit à petit dans la sphère de l’informatique traditionnelle, aux côtes des PC, notebooks et tablettes.« Cet accord avec Ingram Micro France va nous permettre de renforcer notre distribution pour nous rapprocher notamment du grand public, mais aussi des professionnels auprès desquels Ingram Micro bénéficie d’une forte légitimité depuis de nombreuses années », confirme François Hernandez, directeur commercial de HTC France.C’est par voie de communiqué que le constructeur canadien BlackBerry annonce la sortie en France de son nouveau smartphone à clavier (azerty), le Q5.

Ce terminal est pourvu d’un écran d’une diagonale de 3,1 pouces (720 x 720 points), piloté par un processeur Qualcomm bicÅ“ur cadencé à 1,2 GHz. L’efficacité de l’OS aidant, cette offre devrait se montrer très fluide à l’usage.2 Go de RAM sont de la partie, l’espace de stockage étant de 8 Go (extensibles via un slot microSD). La batterie affiche une capacité confortable de 2180 mAh. Enfin, le module radio supporte la 4G, le Wifi, le Bluetooth et le NFC. Une belle offre. Seuls les capteurs d’images sont en retrait : 2 mégapixels à l’avant et 5 mégapixels à l’arrière.Le Q5 se veut accessible au prix de 379 euros TTC nu. Reste à déterminer quelle sera la teneur des offres subventionnées qui seront mises en place par les opérateurs. Tout juste savons-nous que SFR le proposera à 49,99 euros TTC dans le cadre de ses forfaits.Le Q5 devra toutefois compter avec la concurrence… du Q10, actuellement la cible d’alléchantes offres de remboursement. Pour le reste, il aura le champ libre, puisque ni Apple, ni les constructeurs Android ne semblent vouloir proposer des smartphones pourvus d’un clavier physique. BlackBerry est ainsi le seul à répondre à cette demande.

Reste à savoir si cela suffira à retourner la situation en sa faveur. La firme a récemment précisé avoir vendu 2,7 millions de smartphones Z10 et Q10. Il n’empêche que ses résultats trimestriels restent peu encourageants (voir « Résultats : BlackBerry peine à convaincre pour son premier trimestre 2014 »).Avec en ligne de mire la fin du support étendu de Windows XP, Panasonic met sa gamme d’ordinateurs portables durcis ToughBook au parfum de Windows 8 en jouant, aux prix de quelques optimisations, l’osmose entre matériel et logiciel.Au mois d’avril 2014, c’en sera terminé du support étendu de Windows XP. Pour assurer la transition d’ensemble de la gamme d’ordinateurs portables durcis ToughBook vers Windows 8 et prolonger d’autant son cycle de vie, Panasonic procède à quelques ajustements matériels.Cette mise à niveau s’applique à des modèles lancés ou renouvelés pour la dernière fois en 2012, à l’heure où la plate-forme Intel Ivy Bridge et ses processeurs Core de 3e génération prenaient le relais du Sandy Bridge. La migration soulève néanmoins plusieurs défis, tout particulièrement en termes de gestion de l’énergie, mais aussi de compatibilité avec certaines interfaces, accessoires et stations d’accueil existants : modules GPS, lecteurs de codes-barres, de cartes à puce…

Ces synergies entre matériel et logiciel s’établissent autour de Windows 8 Pro et des processeurs Intel Core i5 vPro de dernière génération (Haswell), avec par ailleurs une nouvelle technologie de capteur d’images, optimisée pour les applications de visioconférence. Les pilotes sont mis à jour pour prendre en charge les ports série et les emplacements PC Card disponibles sur certaines machines. La réflexion se porte aussi sur l’interopérabilité des batteries amovibles à chaud.Panasonic s’appuie sur une étude de VDC Research pour revendiquer, sur l’année 2012, 63% du marché européen des ordinateurs portables durcis. Reflet de sa réorientation stratégique vers le marché des entreprises, la multinationale japonaise réinvestit là son offre hardware livrée de série avec Windows 7… et désormais « prête à passer sous Windows 8 ».En tête de liste, l’ultra-renforcé CF-19, doté d’un écran tactile pivotant de 10,1 pouces, affiché à 2,3 kg sur la balance et à partir de 3350 euros TTC. Au format 13,1 pouces avec 14 heures d’autonomie (à partir de 4425 euros TTC), le CF-31 est lui aussi concerné.

Même constat pour la tablette ToughBook CF-H2 (10,1 pouces ; 1,58 kg ; à partir de 2270 euros TTC), déclinée en deux configurations personnalisées : la « Field » dédiée aux techniciens et la « Health » élaborée en adéquation avec les exigences sanitaires (ports protégés, système de refroidissement sans ventilateur…)L’ensemble des fonctionnalités implémentées au sein de cette gamme 2012 sont reconduites avec Windows 8 : expérience « Always On » avec la connectivité sans fil 3G, lisibilité des écrans résistifs avec la technologie Transflective Plus qui délivre jusqu’à 6500 cd/m² sans rétroéclairage), stockage flash, mémoire vive basse consommation, etc.Que va faire Samsung des quelque 2,5 millions de Galaxy Note7 retirés du marché ces derniers mois pour cause de défaillance de la batterie entrainant un risque de surchauffe de l’appareil, voire sa combustion ? Les revendre d’occasion. C’est le paradoxe que vient de proposer la firme coréenne.« Premièrement, les appareils sont considérés comme des téléphones reconditionnés ou des téléphones de location, le cas échéant », indique Samsung dans un communiqué abordant la question du recyclage des Note7 de manière respectueuse pour l’environnement. Deux autres mesures sont également avancées : la récupération des composants valides (caméra, semiconducteurs…) pour ré-exploitation; et l’extraction des métaux précieux (cuivre, nickel, or, argent).

Posted by: akkusmarkt at 01:20 AM | No Comments | Add Comment
Post contains 2290 words, total size 22 kb.

Akku HP Pavilion dv8000

Ein WLAN-802.11b/g-Modul ist ebenso wie Bluetooth schon integriert wie auch ein V.90-Modem, LAN, Infrarot und zwei PC-Card-Slots, zwei USB 2.0 und Firewire. Das geringe Gewicht von zwei Kilogramm soll für spürbaren Tragekomfort sorgen. Der Lithium-Ionen-Akku soll eine Betriebsdauer von 4,4 Stunden erlauben, mit dem zusätzlichen optionalen Hochkapazitätsakku sollen sogar bis zu 8,6 Stunden möglich sein. Das Gerät misst 270 x 248 x 31,7 bzw. 34 mm und soll samt Microsoft Windows XP Professional ausgeliefert werden.TrekStor erweitert mit zwei neuen MP3-Playern mit Flash-Speicher seine i.Beat-Produktfamilie. Einer der Flash-Player mit Speicherkapazitäten von bis zu 1 GByte spielt auch Dateien im Ogg-Vorbis-Format ab, der andere verfügt über ein farbiges OLED-Display. Der i.Beat cube gibt Musikdateien in den Formaten MP3, WMA sowie Ogg-Vorbis wieder und ist zusätzlich als digitales Diktiergerät einsetzbar. Er verfügt über ein integriertes Stereo-FM-Radio, aus dem er auch aufnehmen kann. Dabei misst der quaderförmige Player nur 53 x 22 x 22 mm. Neben einem Equalizer mit fünf Voreinstellungen bietet der i.Beat cube mit "SRS WOW" auch eine Einstellung für Surround Sound.

Daten lassen sich per USB 2.0 auf den Player kopieren, der so auch als Speicherstick nutzbar ist. Eine siebenfarbige ID3-Tag-Anzeige erlaubt zusammen mit einer Ordnerstruktur die Navigation durch den Musikbestand. Bestückt mit einer AAA-Batterie soll der Player bis zu 16 Stunden durchhalten, sein Gewicht ohne Batterie liegt bei 23 Gramm. Zusammen mit Stereo-Kopfhörer, Umhängeband und USB-Verlängerungskabel soll der i.Beat cube ab März 2005 mit 256 MByte zu einem empfohlenen Verkaufspreis von 159,- Euro zu haben sein. Die Version mit 512 MByte soll 199,- Euro kosten, die 1-GByte-Variante liegt im Preis bei 249,- Euro.Der zweite Neue, der i.Beat organix, spielt zwar nur Dateien im MP3- und WMA-Format ab, verfügt dafür aber über ein OLED-Display. Es soll auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen für eine gute Lesbarkeit sorgen. Zudem wird der mit Alarm- und Stoppuhr-Funktion ausgestattete Player im Jogging-Set mit MX300-Kopfhörern von Sennheiser geliefert. Mit Musik oder sonstigen Daten befüllt wird das Gerät ebenfalls per USB-2.0-Schnittstelle.Der Player soll eine Spieldauer von bis zu 25 Stunden bieten und mit seinem doppelten Kopfhöreranschluss auch zwei Personen gleichzeitig mit Musik oder Radio (inkl. Aufnahmefunktion) versorgen. Dabei steckt der Player in einem Aluminium-Magnesium-Gehäuse und verfügt über die gleichen Equalizer-Einstellungen wie der i.Beat cube.

Der i.Beat organix misst 75 x 32 x 16 mm und wiegt zusammen mit seinem Lithium-Polymer-Akku 40 Gramm. Auch er soll ab März 2005 zu haben sein, der empfohlene Verkaufspreis liegt hier bei 169,- Euro für die Variante mit 256 MByte bzw. 209,- Euro für die Versionen mit 512 MByte und 259,- Euro für 1 GByte. Die Player dürften im Handel günstiger zu haben sein, was aber angesichts der Preise der Konkurrenten auch nötig ist.Toshiba Europe wartet zu Jahresbeginn mit der komplett neu entwickelten Notebook-Reihe Satellite A80 für den SoHo-Bereich auf. Die Notebooks basieren auf Intels neuer Centrino-Plattform und sollen dank der Software SRS TruSurround XT Raumklang bieten. Der Satellite A80-121 verfüg über ein 15-Zoll-TFT-Display (1.024 x 768 Pixel) und ist mit dem Intel-Pentium-M-Prozessor 730 (1,6 GHz, 533 MHz Frontside-Bus) sowie einem Arbeitsspeicher von 512 MByte ausgestattet. Für die Grafik ist Intels 915-GM-Express-Chipsatz zuständig. Die Festplatte fasst 80 GByte.Positioniert wird das erste verfügbare Modell der Satellite-A80-Reihe im mittleren Preissegment, das Gewicht liegt bei 2,7 kg. WLAN unterstützt das Notebook nach IEEE 802.11b/g mit bis zu 54 MBit/s. Zudem sind ein Ethernet-Port, ein Modem-Betrieb und ein TV-Ausgang sowie 4 x USB 2.0 und 1x FireWire (IEEE1394) integriert. Auch einen 8fach-DVD-Brenner (8fach DVD+/-R, 4fach DVD+/-RW, 3fach DVD-RAM) hat Toshiba eingebaut.

Der Satellite A80-121 soll ab Ende Januar zu einem empfohlenen Verkaufspreis von 1.399,- Euro im Handel erhältlich sein. Der Lithium-Ionen-Akku soll rund 3,5 bis 4 Stunden durchhalten.Auch Fujitsu Siemens stellt zum Sonoma-Start ein neues Notebook vor. Das Lifebook E8020 nutzt den Intel-Chipsatz 915 und bietet neben den klassischen Schnittstellen auch einen separaten Express Card Slot. Das Lifebook E8020 nutzt ATIs Mobility-Radeon-X600-Grafik und verfügt über ein 15,1-Zoll-TFT-Display in SXGA+-Auflösung. Die Architektur der Systeme ist modular konzipiert und die Konfigurationen lassen sich nach Angaben von Fujitsu Siemens Computers auf einfache Art und Weise an die individuellen Anforderungen der Kunden anpassen. Im modularen Schacht können unterschiedliche Module, wie beispielsweise ein DVD-Brenner, ein zweiter Akku oder eine zusätzliche Festplatte, eingesetzt werden.

Erste Geräte des Lifebook E8020 will Fujitsu Siemens Ende Februar 2005 ausliefern. Ab Mai 2005 soll das Notebook dann auch mit dem Intel-Chipsatz 915GM und integrierter Grafik sowie wahlweise mit einem XGA-Display zu haben sein. Zusätzliche Peripherie-Geräte lassen sich über einen Port-Replikator anschließen. Das Lifebook E8020 soll sich zudem durch hohe Sicherheit auszeichnen. Über die fünf Hardware-Buttons des Security Panels lässt sich ein Zugangscode eingeben, der beim Hochfahren des Systems abgefragt wird. Anschließend können die Buttons als Quick Touch Buttons genutzt werden, um schnell zu wichtigen Funktionen oder zu bestimmten Anwendungen zu gelangen. Eine zweifache Passwortabfrage sichert System und BIOS vor unbefugtem Zugriff, ein weiteres Passwort schützt den Inhalt der Festplatte.Für das einfache Arbeiten mit einer SmartCard ist ein SmartCard Controller im PC Card Slot integriert. Das optional erhältliche TPM-Modul für Trusted-Computing soll unberechtigten Zugriff auf Daten verhindern und Transaktionen zusätzlich absichern.

Die Technik steckt dabei in einem Magnesiumgehäuse, mit dem das System und die Daten vor mechanischen Beschädigungen im täglichen Einsatz geschützt sein sollen. Für eine einfache Verwaltung soll die Client-Management-Lösung DeskView sorgen. Darin enthalten sind Funktionen wie Inventarisierung, BIOS Management und Alarm Management.Es gibt nur wenige neue Notebooks, die deutlich unter 1.000,- Euro angeboten werden. Mit seinem Modell 532 liefert ECS Elitegroup nun ein solch günstiges Notebook aus, das als eines der ersten in Deutschland erhältlichen Geräte mit dem Stromsparprozessor Efficeon TM8600 von Transmeta ausgestattet ist. ECS Elitegroup 532 Die Efficeon-CPU wird mit bis zu 1 GHz getaktet, verfügt über 1 MByte Level-2-Cache und integriert Speichercontroller sowie AGP-Schnittstelle. Dem Prozessor stehen 256 MByte DDR-SDRAM zur Verfügung, was auf bis zu 1 GByte erweitert werden kann. Als AGP-Grafikchip wird der ebenfalls stromsparende Volari XP5 von XGI eingesetzt, ein entsprechendes Referenz-Design für Notebook-Mainboards hatte Transmeta Mitte 2004 vorgestellt.

ECS Elitegroup 532 Der XP5 ist ein OpenGL-1.3- und DirectX-8.1-fähiger Grafikprozessor mit einer Vertex- (Version 1.1), einer Pixel-Shader-Einheit (Version 1.3) und zwei Render-Pipelines sowie in diesem Fall 32 MByte DDR1-SDRAM. Das Notebook kann neben seinen 14,1-Zoll-XGA-LCDs (1.024 x 768 Pixel) auch einen VGA- oder TV-Ausgang ansteuern. Ob auch LCD, externer Monitor und Fernseher gleichzeitig angesteuert werden können, gab der Hersteller nicht an - der XP5 könnte dies technisch.ECS Elitegroup 532 Neben einer 40-GByte-2,5-Zoll-Festplatte verfügt das ECS Elitegroup 532 über ein CD-RW/DVD-ROM-Laufwerk und zum Anschluss externer Peripheriegeräte auch über vier USB-Buchsen. Über einen Parallelport lassen sich ältere Drucker anschließen. Für die Kommunikation mit der Außenwelt sind ein Gigabit-Ethernet-Controller und ein internes Modem integriert - ein 11/54-Mbps-WLAN-Adapter in Form einer Mini-PCI-WLAN-Karte muss hingegen hinzugekauft werden. Für Tonausgabe sorgt der Realtek-Codec ALC655, der Audio über einen Stereo- und einen SPDIF-Ausgang ausgibt.

ECS Elitegroup 532 Das silbergraue Gehäuse soll 3,3 cm hoch sein und inklusive des Akkus 2,7 kg wiegen. Beim Gewicht kann sich das ECS Elitegroup 532 deshalb nicht zu den Leichtgewichten zählen. Für ein Niedrigpreis-Notebook klingen die vom Hersteller versprochenen "mehr als 3 Stunden" Akkulaufzeit ganz ordentlich, mit einem stärkeren und größeren Akku wäre das 532 aber vermutlich auch teurer geworden. Die meisten Anschlüsse befinden sich an der linken Seite des Notebook-Gehäuses. Die Tastatur bietet ein Synaptic-Touchpad und eine 4-Wege-Scroll-Taste.Das ECS Elitegroup 532 soll ab sofort für 649,- Euro im Handel erhältlich sein. Im Lieferumfang befinden sich eine Support-CD mit Treibern, Utilities und Handbuch, ein Netzteil, der Akku und die benötigten Kabel - ein Betriebssystem fehlt also. Die Gewährleistung für das Gerät beträgt 24 Monate. Als Distributoren für das Gerät nennt der Hersteller die Händler Devil und Wave.

Creative hat mit dem Zen Micro Photo einen MP3-Player auf Festplattenbasis angekündigt, der zudem noch als Fotobetrachter genutzt werden kann. Das klar gegen den Apple iPod Photo positionierte Gerät ist allerdings nicht mit einem TFT-, sondern mit einem OLED-Bildschirm ausgerüstet. Der Bildschirm mit einer Diagonale von 1,5 Zoll bietet 262.144 Farben bei einer Auflösung von 130 x 130 Pixeln. Der iPod Photo hingegen hat ein Display mit einer Bildschirmdiagonale von 2 Zoll und einer Auflösung von 220 x 176 Pixeln, aber nur maximal 65.000 Farben.Zen Micro Photo Der Zen Micro Photo kommt mit einer 5 oder wahlweise 6 GByte großen Minifestplatte auf den Markt, während es den Photo-iPod mit 40 und 60 GByte gibt.Anders als der iPod besitzt das Gerät wie die übrigen Modelle der Zen-Micro-Reihe auch noch einen UKW-Radio-Empfänger sowie eine Aufnahmefunktion und ist mit einer Höhe von 8,4 cm deutlich kleiner als der iPod Photo mit 10,4 cm. Die Bedienung erfolgt über berührungssensitive Flächen.Der Creative Zen Micro Photo spielt außer MP3 auch noch WMA-codierte Musik ab - Musik aus dem Apple Music Store kann er nicht wiedergeben. Auch Videos kann das Gerät nicht abspielen. Der Player soll in zehn verschiedenen Gehäusefarben auf den Markt kommen und besitzt anders als der iPod einen auswechselbaren Akku, der auf eine Laufzeit von zwölf Stunden kommen soll.

Der Zen Micro Photo mit 5 GByte soll im Sommer 2005 für 299,- US-Dollar zu haben sein, die Version mit 6 GByte soll 349,- US-Dollar kosten. Europäische Daten stehen noch aus.Der US-Hersteller Griffin hat ein Bluetooth-Modul für den Apple iPod vorgestellt, mit dem man zusammen mit einer Empfängerstation an der Stereoanlage schnurlos Musik von dem Player zur Anlage funken kann. Die BlueTrip-Sender-Empfangseinheit wird in den iPod gesteckt und sendet dann die Musik digital an den Empfänger. Dies soll auf maximal 10 Metern gut gehen. Den Strom holt sich der Sender aus dem Akku des iPods, so dass man keine weiteren Kabel oder Batterien benötigt. Der Receiver bietet nicht nur einen Stereo-Cinch-, sondern auch einen optischen Ausgang und eine Kopfhörerbuchse.Zur Laufzeit des dann doppelt belasteten iPod-Akkus machte Griffin leider keine Angaben. BlueTrip ist derzeit noch nicht im Handel erhältlich und kann für knapp 150,- US-Dollar beim Hersteller vorbestellt werden.

Der Zubehörhersteller Enfora hat für palmOnes Treo 600 eine Erweiterung vorgestellt, worüber das PalmOS-Smartphone in die Lage versetzt wird, über WLAN-Netze zu kommunizieren. Der WLAN-Aufsatz wird an die Gehäuserückseite vom Treo 600 gesteckt und weist einen separaten Akku auf, um eine mehrstündige WLAN-Nutzung zu gewährleisten. Nach Enfora-Angaben eignet sich das so genannte "WiFi Sled" derzeit nur für den Treo 600. In naher Zukunft soll aber auch eine Variante für den Treo 650 erscheinen, so dass auch für diesen eine nachrüstbare WLAN-Option bereitstehen wird. Die Erweiterung steckt man an die Rückseite des Smartphones, was das Gerät somit voluminöser macht.Dies hat jedoch den Vorteil, dass im WiFi Sled ein separater Akku integriert werden kann, so dass man damit nach Herstellerangaben bei durchschnittlicher WLAN-Nutzung drei Stunden arbeiten kann, ohne dass der Treo-Akku nennenswert belastet wird. Die Bereitschaftszeit des Akkus wird mit fünf Tagen angegeben. Während der WLAN-Nutzung arbeiten natürlich die normalen GSM- und GPRS-Funktionen weiterhin.

Posted by: akkusmarkt at 01:08 AM | No Comments | Add Comment
Post contains 1911 words, total size 17 kb.

Akku Compaq Presario A900

Das 14,1-Zoll-Display des ECS Elitegroup bietet die für diese Geräteklasse übliche XGA-Auflösung (1.024 x 768 Bildpunkte). Zudem lassen sich ein externer Monitor oder ein TV-Gerät am Notebook anschließen. Für die Audioausgabe per Stereo-Line-Ausgang und aufsteckbaren SPDIF-Adapter für 5.1-Kanal-Raumklang ist ein Realtek-Codec ALC655 zuständig.ECS Elitegroup 557C Neben einer 40-GByte-Festplatte beherbergt das ECS Elitegroup 557C auch einen DVD-Brenner für DVD+R/RW und DVD-R/RW. Ein Diskettenlaufwerk ist nicht integriert. Zu den Schnittstellen zählen vier USB-2.0-Anschlüsse, ein Parallel-Port, ein V90-Faxmodem und ein 10/100-Mbps-Ethernet-Port. Eine WLAN-Mini-PCI-Karte muss nachgerüstet werden, die Antenne ist aber bereits im Gerät verbaut. Zur Auswahl stehen eine 802.11b- oder eine 802.11g-Karte.Die 88-Tasten-Tastatur des Geräts verfügt über zwei Schnellzugriffstasten für Internet und WLAN, als Mausersatz ist das allseits bekannte Synaptic-Touchpad mit 4-Wege-Scroll-Taste integriert.

ECS Elitegroup 557C Im Akkubetrieb soll der mitgelieferte 8-Zellen-Lithium-Ionen-Akku rund 2,5 Stunden durchhalten, bei einer Ladezeit von knapp 4 Stunden. Allzu hohe Laufzeitansprüche sollte man also nicht hegen. Das Gewicht des 557C liegt bei 2,6 kg.Das ECS Elitegroup 557C soll ab sofort für rund 800,- Euro im Handel erhältlich sein. Im Lieferumfang befinden sich eine Support-CD mit Treibern, Utilities und Handbuch, ein Netzteil, der Akku und die benötigten Kabel. Die Gewährleistung für das Gerät beträgt 24 Monate.Acer hat mit der TravelMate 8100 Serie sein Notebook-Flaggschiff in einer Breitbildversion angekündigt. Das Gerät kommt mit Intels Centrino-2-Technologie auf den Markt und wird mit Intel-Pentium-M-Prozessoren ab dem 750 mit 1,8 GHz verfügbar sein. Dazu kommt der Intel-915PM-Express-Chipsatz mit 533 MHz FSB. Das Gerät ist mit einem 15,4-Zoll-Breitbildschirm mit einer Auflösung von 1.680 x 1.050 Pixeln ausgestattet und wird von einer ATI Mobility Radeon X700 mit 128 MByte externem DDR-VRAM unterstützt. Die große Bildschirmfläche kann man mit der Windows-Software Acer GridVista automatisch seinen Zwecken anpassen. Mit dem Tool können mehrere Applikationen gleichzeitig auf dem Display dargestellt werden, die Unterteilung kann in den Verhältnissen 50:50, 50:25:25 und 25:25:25:25 erfolgen.

Das Notebook arbeitet mit PCI Express und ist mit 512 MByte DDR-II-533-SDRAM bestückt. Über seine zwei soDIMM-Steckplätze kann man es auf maximal 2.048 MByte aufrüsten. Die verfügbaren Festplatten bieten 80 oder 100 GByte Speicherplatz. Dazu kommt ein 8x-DVD-Super-Multi-Double-Layer-Laufwerk.Auch bei den Kommunikationsschnittstellen ist das 8100er reich gesegnet. So sind neben 802.11 a/b/g auch noch ein Gigabit-Ethernet-Modul, ein 56K-V.92-Modem und Bluetooth integriert. Die Notebook-Tastatur ist leicht gekrümmt, um dadurch der natürlichen Handhaltung entgegenzukommen. Auch beim Sound stößt das TravelMate 8100 durch die Unterstützung des Intel High Definition Audio in eine neue Dimension vor, da nun mehrkanalige Konfigurationen bis zu Dolby 7.1 möglich sind.Das Gerät verfügt über einen S/PDIF-Ausgang, 4 x USB 2.0, FireWire400, einen analogen VGA-Ausgang, Sound-Ein- und Ausgänge sowie einen SmartCard-Einschub, S-Video-Out, Infrarot, einen Typ-II-PC-Card-Slot, einen 5-in-1-Card-Reader für SD-, MMC-, MemoryStick-(Pro-) und xD-Picture-Karten. Das Notebook besitzt einen DVI-D-Ausgang zum Anschluss an Projektoren und Displays mit geeignetem Anschluss.

Der Lithium-Ionen-Akku soll eine Laufzeit von vier Stunden ermöglichen. Das TravelMate 8100 wird mit vorinstalliertem Windows XP Professional ausgeliefert. Zur Software-Ausstattung gehören u.a. der Acer eManager, der den Nutzern einen Zugang zu häufig genutzten Funktionen ermöglicht, und der Acer Launch Manager zur Systemkonfiguration, Acer GridVista, CyberLink PowerDVD und NTI CD Maker.Das Acer TravelMate 8100 misst 363 x 265,7 x 30,5 bzw. 34,3 mm und wiegt 2,86 Kilogramm. Es soll ab 2.599,- Euro erhältlich sein.Samsung hat neue Notebooks in seiner X-Serie vorgestellt, die den Untergruppen X50, X25 und X20 zugeordnet werden. Allen Geräten ist gemein, dass sie mit Intels zweiter Centrino-Generation ("Sonoma") ausgerüstet sind und auf PCI-Express-Technologie basieren sowie mit einem durchschnittlichen Gewicht von 2,4 Kilogramm auch recht leicht sind. Die 2.400 Gramm leichte 15-Zoll-Einstiegslinie heißt ab sofort Samsung X20 und richtet sich an den kostenbewussten Käufer. Noch ein bisschen leichter ist die X25-Serie. Die mit 15,4-Zoll-Breitbild-Display ausgerüstete X50-Baureihe zeigt, dass auch im Widescreen-Produktsegment Geräte mit 2.410 Gramm technisch machbar sind.

Das X20 verfügt über einen Intel Pentium M 730 mit 1,6 GHz und 2 MByte Cache sowie 533 MHz FSB, ein 15-Zoll-Display (1.024 x 768 oder 1.400 x 1.050 Pixel) und je nach Modell als Grafiklösung den Intel Graphic Media Accelerator 900 oder die ATI Mobility Radeon X300 mit eigenen 64 MByte Video-RAM. Dazu kommen in der Standardausführung 512 MByte RAM PC 3200, eine 60 oder 80 GByte große Festplatte, ein DVD-Super-Multi-Laufwerk, das auch DVD-RAM beschreiben kann und Fast- bzw. Gigabit-LAN, WiFi 802.11b/g und ein 56K-V.92-Modem.Die Akkulaufzeit wird mit bis zu sechs Stunden angegeben. Die Ausführung X20 XVM 1600 mit der Intel-Grafiklösung, des niedriger auflösenden Displays und der kleineren Festplatte kostet 1.449,- Euro, während man für das höherwertige Modell X20 XVM 1600 II 1.599,- Euro bezahlen muss.

Das Samsung X25 wiegt rund 2.370 Gramm und ist mit 2,5 cm Bauhöhe das flachste der drei X-Notebooks. Es ist wahlweise mit einem Intel Pentium M 730 mit 1,6 GHz oder einem 760 mit 2,0 GHz erhältlich. Beim 1,6-GHz-Modell X25 XVM 1600 sind 512 MByte PC 3200 RAM dabei, beim X25 XVM 2000 gleich ein Gigabyte. Beide Notebooks verfügen über ein 15-Zoll-LCD mit 1.400 x 1.050 Pixeln Auflösung und eine ATI Mobility Radeon X600, wobei beim X25 XVM 1600 64 MByte Video-RAM dabei sind, beim 2-GHz-Modell gleich 128 MByte. Ebenso sind die Festplatten verteilt - der einfachere X25 bekommt eine 60-GByte-Platte, der 2-GHz-Bolide 80 GByte.Die restliche Ausstattung ist gleich: Beide Modelle verfügen über ein DVD-Super-Multi-Laufwerk, 100/1000 Ethernet, WiFi 802.11b/g sowie ein 56K-V.92-Modem. Mit dem mitgelieferten Hochleistungsakku soll eine Akku-Laufzeit bis zu zehn Stunden erreicht werden. In der Highend-Ausstattung ist das X25 sogar mit Bluetooth und Fingerprint-Leser versehen. Das X25 XVM 1600 kostet 1.899,- Euro, das X25 XVM 2000 soll für 3.399,- Euro zu haben sein.

Die dritte Notebook-Serie im Bunde, das X50, ist das nach Samsung mit 2.410 Gramm leichteste 15,4-Zoll-Notebook der Welt. Es ist 2,6 cm flach und kommt wahlweise in Form des Modells X50 XVM 1600 mit Intel Pentium M Prozessor 730 mit 1,6 GHz oder als X50 XVM 2000 mit Intel Pentium M Prozessor 760 (2 GHz) daher.Das 15,4-Zoll-Display bietet je nach Modell eine Auflösung von entweder 1.280 x 800 oder 1.680 x 1.050 Pixeln. Auch hier ist wieder die ATI Mobility Radeon X600 verbaut, mit 64 oder 128 MByte Video-Speicher. Das RAM ist entweder 512 MByte oder 1 GByte groß und besteht aus PC-3200-Bausteinen.Dazu kommen eine 60 oder 80 GByte große Festplatte, ein DVD-Super-Multi-Brenner sowie 100/1000 Ethernet, WiFi 802.11b/g und ein 56K-V.92-Modem. Das Modell soll mehr als zehn Stunden Akkulaufzeit erreichen. Bluetooth und Fingerprint-Leser gibt es in der Highend-Ausstattung des X50. Die einfache Variante X50 XVM 1600 kostet 1.999,- Euro. Für das X50 XVM 2000 werden stolze 3.599,- Euro fällig.

Konica Minolta stellt mit der DiMAGE E50 eine neue Digitalkamera vor, die neben einem 5-Megapixel-CCD-Sensor auch mit einem 2,5 Zoll großen Display ausgerüstet ist. Die Kamera ist mit einem 3fach-Zoom (Brennweite 32 bis 96 mm bei F2,8 bis F4, ausgestattet und nur 27,5 mm dick. Die für Einsteiger konzipierte DiMAGE E50 arbeitet mit Verschlusszeiten zwischen 1/2 bis 1/1.000 Sekunde und besitzt einen automatischen Weißabgleich. Alternativ kann man noch für bestimmte Beleuchtungssituationen geeignete vorgefertigte Weißabgleichsdaten nutzen - eine manuelle Einstellung ist leider nicht möglich. Die Kamera bietet einen Selbstauslöser mit 2- und 10-sekündiger Verzögerung sowie die Möglichkeit, Videos mit 640 x 480 Pixeln Auflösung mit einer Geschwindigkeit von 15 Bildern pro Sekunde aufzuzeichnen.Die DiMAGE E50 ist mit einem Lithium-Ionen-Akku ausgestattet, misst 89 x 55 x 28 mm und wiegt 130 Gramm. Sie speichert das Bild- und Filmmaterial auf SD-Cards und ist mit einem USB- und Videoanschluss ausgerüstet. Den Preis teilte der Hersteller noch nicht mit.

Vom iPod Shuffle wurden gleich zwei Widrigkeiten bekannt, die einem Kunden den Einsatz des MP3-Player verleiden können. So lässt sich der iPod Shuffle an zahlreichen Computern nicht betreiben - darunter auch den Apple-Modellen iMac G3 und eMac, weil der Player zu voluminös ist. Außerdem gab Apple bekannt, dass AAC-Dateien von anderen Applikationen als iTunes möglicherweise nicht auf dem iPod Shuffle abgespielt werden können. Zum Lieferumfang von iPod Shuffle zählt kein USB-Kabel, so dass der Player an zahlreichen Computern nicht ohne weiteres angeschlossen werden kann, weil das Gehäuse des iPod Shuffle zu breit ist, berichtet AppleInsider. Das Problem trifft auch für Besitzer der beiden Apple-Rechner iMac G3 sowie eines eMac zu.Da bei vielen Computern die USB-Anschlüsse sehr eng beieinander liegen, packen etliche Hersteller von MP3-Playern separate USB-Kabel bei, damit der Player darüber mit Daten befüllt und bei Bedarf der Akku darüber geladen werden kann. Da Apple auf eine entsprechende Beigabe verzichtet, muss man sich zum Anschluss des iPod Shuffle ein USB-Kabel oder Apples Dockingstation kaufen.

Eine weitere Widrigkeit tritt bei der Wiedergabe von AAC-Dateien auf dem iPod Shuffle auf. Gemäß eines Knowledge-Base-Artikels von Apple werden AAC-Dateien möglicherweise nicht wiedergegeben, wenn diese nicht mit Apples iTunes erstellt wurden. Andere Applikationen können dann nicht im Zusammenspiel mit dem iPod Shuffle verwendet werden, wenn man AAC-Daten nutzt. Einen näheren Grund für diese Beschränkung hat Apple nicht angegeben.Toshiba erweitert sein Notebook-Programm um drei Modelle mit Intels neuer Centrino-Plattform "Sonoma" und dem Intel Pentium M 738 (Low Voltage). Darunter befinden sich eine neue Variante des ultra-portablen Portégé M100 (allerdings ohne Sonoma) und zwei Modelle des Satellite Pro M30. Als Ergänzung der Satellite-Pro-M30-Serie kommt nun eine Ausstattungsvariante mit Intel Pentium M 755 und M 745 auf den Markt. Die beiden Prozessoren arbeiten mit einer Taktung von 2 bzw. 1,8 GHz, 400 MHz Front Side Bus und L2 Cache von 2 MByte. Die Notebooks kommen standardmäßig mit einem Arbeitsspeicher von 512 MByte DDR-RAM (maximal 2 GByte) daher.

Dazu kommen ein 15,4-Zoll-WXGA-TFT-Farbdisplay (1.280 x 800 Bildpunkte) und eine Nvidia GeForce FX 5200 Go mit 64-MByte-DDR-Video-RAM. Im Inneren verrichten je nach Ausstattung eine 80- bzw. 60-GByte-Festplatte sowie ein DVD-Supermulti-Laufwerk (+/-R, +/-RW, -RAM) ihren Dienst.Die Geräte sind mit einem WLAN-802.11b/g-Modul, einem V.92-Modem, 10/100-Ethernet, 3x USB 2.0, FireWire400 sowie einem SD-Card-Slot ausgerüstet. Die Notebooks sollen mit ihrem Standard-Lithium-Ionen-Akku bis zu 3,5 Stunden und mit einem Hochkapazitätsakku bis zu 7,3 Stunden auskommen. Sie wiegen bei Abmessungen von 360 x 270 x 25,4 bzw. 35,9 mm 2,78 Kilogramm.Das Pentium-M-745-Modell der Satellite-Pro-M30-Serie soll 1.799,- Euro kosten, das Pentium-M-755-Modell 1.999,- Euro.Der Portégé M100 ist jetzt mit dem Intel Pentium M 738 (Low Voltage) angekündigt worden. Er arbeitet mit einer Taktrate von 1,4 GHz, 400 MHz Front Side Bus, einem L2-Cache von 2 MByte und ist mit 512 MByte-DDR-RAM ausgerüstet. Der Ultraportable verfügt über ein 12,1 Zoll großes TFT-Polysilizium-Farbdisplay (1.024 x 768 Bildpunkte), die integrierte Intel-Grafiklösung RG82855 GM, die sich maximal 64 MByte des Hauptspeichers reservieren kann sowie über eine 40-GByte-Festplatte und ein CDRW/DVD-Laufwerk, das auch durch andere optische Laufwerke wie beispielsweise ein Slim-SelectBay-DVD-Supermulti-Laufwerk, einen zweiten Akku oder eine zusätzliche Festplatte ersetzt werden kann.

Posted by: akkusmarkt at 01:03 AM | No Comments | Add Comment
Post contains 1862 words, total size 17 kb.

April 14, 2017

Laptop Akku ASUS Eee PC 1001PX

Auch beim Browser geht Microsoft einen eigenen Weg. Während die Mehrzahl aktueller Smartphone-Betriebssysteme auf einen Webkit-Browser setzt, steckt in Windows Phone 7 eine mobile Version des Internet Explorer. Der Browser arbeitet im Hintergrund und unterstützt Multitouch-Zoom sowie Doppeltippen-Zoom, um die Zoomstufe einer Webseite anzupassen. Maximal sechs Tabs können im Browser geöffnet werden und der Browser reagiert schnell. Bei der Unterstützung von Webstandards schneidet der mobile Internet Explorer nicht sonderlich gut ab, im Acid-3-Test schafft er gerade mal zwölf von 100 Punkten. Der Browser kann sowohl im Hoch- als auch im Querformat verwendet werden. Aber nur im Hochformat können Lesezeichen aufgerufen und URLs eingegeben werden. Die dafür notwendigen Bedienelemente fehlen in der Querformatdarstellung, dadurch steht der gesamte Displaybereich zum Lesen zur Verfügung. Die Lesezeichen werden immer alphabetisch sortiert, eine manuelle Sortierung oder weitere Rubrizierung sind nicht vorgesehen. Bei vielen Lesezeichen wird es schnell unübersichtlich, zumal ein Sonderbereich mit den oft benötigten Lesezeichen fehlt.

Microsofts Browser kennt zwei unterschiedliche Darstellungsoptionen. In der Desktopansicht gibt sich der Browser als normaler Internet Explorer aus. In der Handyansicht gibt die Kennung an, dass es sich um einen mobilen Browser handelt. Einige an mobile Geräte angepasste Webseiten lassen sich ausschließlich in diesem Modus anzeigen und manche Webseite leitet einen dann automatisch auf das mobile Angebot um. Die Mobilseite von Spiegel Online etwa wird nur in der Handyansicht angezeigt, allerdings fehlerhaft, so dass der Nutzer nach links und rechts scrollen muss, um die Inhalte zu lesen. Die Zoomfunktion funktioniert nicht. Für das optimale mobile Surfen muss der Anwender eigentlich ständig zwischen Handy- und Desktopansicht hin- und herschalten. Das ist äußerst unkomfortabel.Bei Nutzung der Google-Seite in der Handyansicht verhält sich der Browser im Vergleich zu modernen Browsern für andere Smartphone-Plattformen sehr ungewöhnlich. Alle Suchtreffer in der mobilen Google-Seite öffnet der Browser als Unterseite von Google statt die URL direkt aufzurufen. Das führt dazu, dass sehr viele Webseiten falsch dargestellt werden und die tatsächliche URL nicht zu entziffern ist. Wenn die Google-Suche mindestens einmal - auch bei abgeschalteten Cookies - in der Handyansicht geöffnet wurde, erscheint die normale Google-Suche erst, nachdem alle Cookies gelöscht worden sind. Weil sich Cookies nicht einzeln löschen lassen, gehen dabei auch alle gespeicherten Kennwörter und der gesamte Browserverlauf verloren.

Adobes Flash Player ist noch nicht für Windows Phone 7 verfügbar. Es ist aber geplant, dass dieser später für Windows Phone 7 erscheint. Auch ein Youtube-Client wird nicht mitgeliefert. Im Marketplace gibt es immerhin mittlerweile einen abgespeckten Youtube-Client, um sich zumindest Webvideos der Youtube-Plattform ansehen zu können. Allerdings handelt es sich hierbei nicht um einen vollwertigen Youtube-Client, denn beim Programmaufruf wird zunächst nur die mobile Youtube-Seite im Browser geöffnet. Falls im Browser bereits alle sechs Tabs geöffnet sind, wird ohne jegliche Rückfrage einfach ein Tab geschlossen - sehr ärgerlich. Erst nach der Auswahl eines Videos öffnet sich zur Wiedergabe der Youtube-Client.Der E-Mail-Client ist schnell eingerichtet, bei bekannten Anbietern ist nur die Eingabe von Nutzername und Kennwort erforderlich. Direkt unterstützt werden Hotmail, T-Online-Mail, Yahoo Mail und Google Mail. Sobald ein anderer Betreiber verwendet wird, müssen die Kontoeinstellungen manuell eingegeben werden. Weder bei Web.de noch bei GMX haben die Anmeldedaten genügt, um auf ein Postfach zugreifen zu können.

Der E-Mail-Client reagiert sehr zügig und lässt sich angenehm bedienen. Er kann im Hoch- und Querformat verwendet werden und unterstützt die typischen Zoomgesten. Mit einer Wischbewegung im Posteingang wird die Ansicht gewechselt, um nur die ungelesenen, markierten oder dringenden E-Mails zu sehen. Bequem lassen sich mehrere E-Mails markieren, um diese etwa zu markieren, zu löschen oder zu verschieben.Statt Google Maps gibt es für Windows Phone 7 eine Kartenapplikation. Die Kartendaten werden über die Mobilfunkverbindung bezogen. Bei Auslandsaufenthalten kann die Nutzung der Kartenapplikation aufgrund der Roamingpreise ein teures Vergnügen werden. Die Software unterstützt Zoomgesten, um den Kartenausschnitt bequem zu verändern, eine Querformatsdarstellung gibt es nicht.Neben dem Kartenmaterial können auch Luftbilder eingeblendet werden. Unlogisch: Um nach einer Adresse zu suchen, muss der Suchenknopf in der Software betätigt werden. Ein Druck auf die Suchentaste öffnet seltsamerweise die Bing-Suche. Die Kartenapplikation verfügt über Navigationsfunktionen für die Routenführung zu Fuß oder mit dem Auto. Was der Kartenapplikation aber fehlt, ist eine lokale Suche, um etwa Geschäfte, Restaurants oder Ähnliches in der Umgebung zu finden.

Im Vergleich zur Konkurrenz kann Microsoft mit einer vollwertigen Office-Software punkten, um Word-, Excel- und Powerpoint-Dateien direkt zu bearbeiten. Auf anderen Plattformen müssen solche Lösungen oftmals separat erworben werden. Per E-Mail empfangene Office-Dateien lassen sich direkt öffnen und diese können wieder per E-Mail versendet werden. Ein PDF-Reader ist nicht dabei. Immerhin steht der Adobe Reader kostenlos im Windows Marketplace als Download zur Verfügung. Der Adobe Reader unterstützt Multitouch-Zoom und kann wahlweise im Hoch- oder Querformat verwendet werden.Die SMS- und MMS-Applikationen fassen Mitteilungen mit einer Person zu einer Unterhaltung zusammen, wie es die Konkurrenz seit langem vormacht. Eine Suchfunktion fehlt dem Programm. Ein Instant Messenger wird mit Windows Phone 7 nicht mitgeliefert.Die Telefonapplikation öffnet standardmäßig die Anrufliste, ansonsten gibt es noch eine Wähltastatur. Bei laufender Telefonapplikation wird das Symbol mit der Empfangsstärke zusätzlich zur Uhrzeit dauerhaft in der Statusleiste angezeigt. Die Sprachqualität bei Telefonaten ist in Ordnung. Wenn ein Anruf verpasst wurde, blinkt die LED am Gerät. Dadurch können verpasste Anrufe auch bemerkt werden, wenn das Display aus ist. Allerdings hört das Blinken schon nach fünf Minuten auf oder endet, sobald die Telefonapplikation geöffnet wird. Aus der Telefonapplikation kann die Adressbuchapplikation aufgerufen werden; eine direkte Adressbuchintegration gibt es nicht.

Das Adressbuch von Windows Phone 7 fasst Kontakte aus mehreren Quellen wie Facebook, Windows Live, Google Kalender oder Yahoo Kalender zusammen, wie es WebOS seinerzeit einführte. Dabei werden zusammengehörige Kontakte erkannt und automatisch zu einem vereint. Diese Kopplung kann nachträglich verändert werden. Eine Rubrizierung der Kontakte gibt es nicht, die Suchtaste öffnet die interne Suche. Kontakte anhand von Initialen werden damit aber nicht gefunden, so ist bei Bedarf mehr Tipparbeit erforderlich. Neben der alphabetischen Liste gibt es eine Übersicht mit den häufig verwendeten Kontakten und einzelne Kontakte lassen sich auf dem Startbildschirm ablegen.Wie auch das Adressbuch kann der Kalender Daten aus verschiedenen Quellen sammeln. Jede Kalenderquelle erhält eine andere Farbe, um diese unterscheiden zu können. Alle neuen Termine landen standardmäßig in der ersten eingetragenen Kalenderquelle. Soll ein Termin in einer anderen Kalenderquelle eingetragen werden, muss das gleich bei der Terminerstellung berücksichtigt werden. Nachträglich kann ein Termin nicht in eine andere Kalenderquelle übertragen werden.

Der Kalender startet entweder mit der Tages- oder Agendaansicht, zwischen denen mit einem Fingerwisch zur Seite gewechselt werden kann. Ansonsten gibt es nur eine Monatsübersicht. Eine Wochenansicht fehlt ebenso wie eine Suchfunktion. Die Navigation im Kalender ist gewöhnungsbedürftig, denn in der Tagesansicht kann nicht mal eben einen Tag weitergeblättert werden. Stattdessen kann nur stundenweise gescrollt werden.Der Kalender unterstützt neben dem Hochformat auch eine Querformatsdarstellung. Aber sowohl in der Agenda- als auch in der Tagesansicht gibt es keinen Umbruch in der Termin- und Ortsbeschreibung. Wenn also die darin enthaltenen Informationen zu lang sind, muss der Termin geöffnet werden, um alles lesen zu können.Der Musik- und Videoplayer ist mit einem Zugriff auf den Zune-Marketplace versehen, um darüber Musik über das Mobiltelefon einkaufen zu können. Der Musikplayer kennt die Rubriken Künstler, Alben, Songs, Wiedergabeliste und Genre, nach denen die Musik durchstöbert werden kann. Die Software lässt sich nur im Hochformat verwenden, nur bei der Videowiedergabe wird automatisch ins Querformat gewechselt. Bei angeschlossenem Headset kann das integrierte Radio genutzt werden.

Der Musikplayer zeigt zwar einen Fortschrittsbalken, aber das Vor- oder Zurückspringen innerhalb eines Titels ist darüber nicht möglich. Zum Vor- oder Zurückspulen müssen die Vor- und Zurücktasten gedrückt gehalten werden. Auch der Fortschrittsbalken im Videoplayer ist nicht klickbar, das Vor- oder Zurückspulen ist auch hier nur durch Drücken der Sprungtasten möglich. Die Suchentaste im Musik- und Videoplayer dient nur dazu, den Zune Store zu durchstöbern. Für die auf dem Gerät gespeicherte Musik und die Videos fehlt also eine Suchfunktion.Wenn der Musikplayer läuft, erscheint für etwa drei Sekunden eine Art Miniplayer auf dem Lock-Screen, um die Wiedergabe zu pausieren, fortzusetzen, zu spulen oder einen Titelsprung vorzunehmen. In allen Applikationen öffnet sich der Miniplayer, wenn eine der Lautstärketasten betätigt wird. Der Aufruf des Musikplayers aus dem Miniplayer heraus ist allerdings nicht möglich. Wenn der Musikplayer im Hintergrund läuft, reagiert das Mobiltelefon in anderen Anwendungen weiterhin sehr schnell und es gibt keine lästigen Verzögerungen.Für Foto- und Videoaufnahmen gibt es eine 8-Megapixel-Kamera mit Autofokus. Die Kameraapplikation startet, sobald die Kamerataste auch bei ausgeschaltetem Display etwas länger gedrückt wird. Das müssen alle Mobiltelefone mit Windows Phone 7 bieten. Damit soll die Kamera möglichst schnell einsatzbereit sein. Der Kamera steht ein Dual-LED-Licht zur Seite und Videos können in 720p-Auflösung aufgezeichnet werden. Die Fotoqualität ist für Schnappschüsse ausreichend, allerdings ist das Bildrauschen auch mit der höchsten Auflösung recht auffällig und die Schärfe könnte besser sein.

Das Kameralicht kann nur über die Optionen umgeschaltet werden. Es fehlt ein Knopf, um den Blitz mal eben ein- oder auszuschalten. Pfiffig gelöst ist der Wechsel von der Kameraapplikation in die Fotosoftware. Mit einem Fingerwisch zur Seite lassen sich die zuletzt gemachten Fotos ansehen. Aufgenommene Fotos können bei Microsofts Onlinefestplatte Skydrive abgelegt werden, so dass sich Fotos darüber mit einem Computer synchronisieren lassen. Das Hochladen von Videos auf Skydrive ist nicht möglich.In der Fotoapplikation werden Fotos entweder in einer Miniaturübersicht oder mit einer praktischen zeitlichen Unterteilung nach Monaten angezeigt. Die automatische Monatsunterteilung hilft sehr bei der Sortierung der Aufnahmen. Die Fotoapplikation wird eigentlich immer im Hochformat bedient, nur bei der Fotoanzeige ist dann auch eine Querformatsbedienung samt Zoomgesten möglich. Wenn Fotos per Synchronisation auf das Mobiltelefon gebracht wurden, können die Fotos weiterhin einzeln gelöscht werden - auf dem iPhone geht das nicht.Mit dem Start von Windows Phone 7 schlägt auch Microsoft den Weg der Konkurrenz ein und vertreibt Applikationen nur noch über einen zentralen Softwareshop, der auf dem Gerät läuft. Für die Nutzung des Windows Marketplace muss sich der Nutzer mit einem Windows-Live-Konto anmelden. Das Anlegen eines neuen Kontos ist vom Gerät aus möglich.

Testversion einer Software im Windows Marketplace herunterladen Testversion einer Software im Windows Marketplace herunterladen Im Unterschied zu anderen Softwareshops unterstützt der Windows Marketplace einen Testkauf. Anbieter kostenpflichtiger Applikationen können ihre Produkte als Testversionen anbieten. Damit kann die Software vor dem Kauf ausprobiert werden. Ansonsten muss bei anderen Plattformen manche Applikation auf Verdacht gekauft werden, weil es keine Möglichkeit gibt, die Software vorher auszuprobieren. Wenn eine Applikation standortbasierte Informationen sammelt, wird vor der Installation darauf hingewiesen.Das Herunterladen und Installieren von Applikationen läuft im Hintergrund, der Marketplace ist dabei ohne Einschränkungen weiter nutzbar. Anders als die E-Mail-Kachel zeigt die Marketplace-Kachel immer korrekt die anstehenden Updates. Wenn also eine Applikation aktualisiert wurde, verringert sich der Zähler um einen Wert und wird nicht auf null zurückgesetzt. Über einen zentralen Punkt können alle Updates mit einem Schlag installiert werden. In der Übersichtsseite fehlen leider Hinweise dazu, ob eine Applikation bereits installiert oder ob ein Update verfügbar ist. Erst in den Details der Applikation sieht der Nutzer diese Informationen.Der Kauf von Applikationen ist im Windows Marketplace nur per Kreditkarte möglich. Weder wird eine Bezahlung über eine Bankverbindung noch über die Mobilfunkrechnung geboten. Die Suche im Marketplace umfasst auch den Zune-Musik-Shop, so dass sich die Suche nicht nur auf Applikationen beschränken lässt. Das macht die Suche nach Applikationen unnötig kompliziert.

  1. http://support.viralsmods.com/blog/main/1997479/
  2. http://s15.zetaboards.com/davydenko/forum/3380562/
  3. http://akkusmarkt.bling.fr/
  4. http://akkusmarkt.freeblog.biz
  5. http://certamente1.diarynote.jp/

Posted by: akkusmarkt at 03:04 AM | No Comments | Add Comment
Post contains 2008 words, total size 19 kb.

Batteria per PC portatile HP RM08

Ideos S7 Slim è dotato di un processore Qualcomm Snapdragon QSD8250 operante a 1 GHz di frequenza e coadiuvato nel suo compito da 512 MB di memoria RAM. Il processore grafico è costituito da una GPU Adreno 200. La memoria a disposizione per lo storage ammonta al momento dell'acquisto a 8GB ma è tuttavia espandibile tramite schede di memoria microSD.Il display di Ideos S7 misura, come detto, 7 pollici di diagonale e ha risoluzione 800x480 pixel. Il touchscreen è di tipo capacitivo e supporta fino a 4 punti di contatto simultanei. Nella zona posteriore troviamo una fotocamera da 3.15 megapixel dotata di sensore con tecnologia CMOS.Con la serie Satellite R Toshiba propone anche all'utenza consumer, storico target del marchio Satellite, alcune soluzione tipiche di prodotto di fascia decisamente più alta. In questo articolo ci occuperemo del recente modello Satellite R830-14F, unica configurazione disponibile sul mercato italiano, che intende essere un buon compromesso tra caratteristiche tecniche, mobilità e rapporto prezzo/prestazioni.

Come per il professionista, anche per l'utente finale il PC è un oggetto da portare sempre con sè: in viaggio o anche nei brevi spostamenti è sempre più sentita la necessità di accedere al proprio notebook, e non solo per lavorare. Negli ultimi anni i produttori hanno creduto parecchio nel segmento dei netbook, soluzioni economiche e in grado di offrire una minimale esperienza d'uso; tale interesse pare essersi spento in favore di prodotti ben più performanti e polivalenti come ad esempio il portatile oggetto di questo articolo.Satellite R830-14F è il più piccolo notebook Toshiba della gamma dedicata alla clientela consumer, e curiosamente rappresenta l'unica proposta Toshiba sul mercato italiano appartenente alla famiglia R. Nella famiglia di soluzioni Toshiba rivolta all'utenza non professionale troviamo i prodotti della serie P, dedicata all'entertainment domestico, quelli appartenenti alla Serie L, la soluzione mainstream, e infine quelli della serie C con prodotti basati su cpu AMD Phenom II Quad-Core. Un pezzo dedicato alle recenti novità Satellite è stato pubblicato qualche mese fa ed è disponibile a questo indirizzo.

Display con diagonale da 13,3 pollici e risoluzione di 1.366x768 pixel; peso dichiarato in 1,48 Kg e integrazione del lettore ottico DVD: queste le principali specifiche tecniche della soluzione Satellite R830-14F, proposta che a dispetto di un posizionamento di mercato rivolto al mercato consumer può essere adottata anche in ambito professionale. Il riferimento è quello degli utenti che sono alla ricerca di un notebook di buona solidità, con peso e dimensioni non importanti bilanciati da una autonomia elevata e da una potenza di calcolo sempre adeguata.L'utility CPU-Z ci permette di conoscere ulteriori dettagli hardware del prodotto: troviamo un processore Intel Core i5-2410M con architettura dual core e tecnologia HyperThreading, con frequenza di clock di default di 2,3 GHz e tecnologia Turbo Boost. La dotazione di memoria prevede un totale di 6 Gbytes, con un modulo da 4 Gbytes affiancato da uno da 2 Gbytes; il sottosistema video è quello Intel HD 3000 integrato nel processore Core i5.Superando il Tokyo Game Show che si tiene annualmente nel mese di settembre, il GamesCom si conferma anche per il 2011 come l'evento dedicato all'industria dei videogiochi in grado di coinvolgere il maggior numero di persone. Aperto anche ai visitatori (solo un giorno è dedicato esclusivamente alla stampa), il GamesCom attira oltre 200 mila visitatori ogni anno.

La società che organizza l'evento ha comunicato le cifre ufficiali per l'edizione 2011: 275 mila visitatori tra stampa e consumer hanno fatto visita al Koelnmesse, l'enorme centro esposizioni di Colonia che ospita il GamesCom, nei cinque giorni in cui si è svolta la manifestazione. Ci sono stati 557 esibitori provenienti da 40 nazioni differenti, mentre nel 2010 si contavano 505 esibitori da 33 nazioni. 300 giochi sono stati presentati in quei giorni al Koelnmesse, contro i circa 200 presentati un anno fa. Se quest'anno i visitatori sono stati 275 mila, l'anno scorso erano 254 mila.Prima del GamesCom, sempre al Koelmesse, c'è stato il GDC Europe, ovvero la controparte europea del Game Developers Conference che si svolge a San Francisco nel mese di marzo. Questo evento, dedicato principalmente agli sviluppatori di videogiochi, ha visto 2100 visitatori provenienti da 57 nazioni. Ci sono già, inoltre, le date del GamesCom 2011, che si terrà dal 15 agosto al 19 agosto.Due sono le tendenze generali che abbiamo notato in Germania, che peraltro si confermano di anno in anno. Rispetto all'E3, fiera in cui si verificano molti più annunci per la prima volta, il GamesCom è l'evento in cui si gioca. Sostanzialmente molti titoli annunciati all'E3 arrivano in versione giocabile proprio al GamesCom. D'altra parte, le novità assolute sono molto poche alla kermesse teutonica. La seconda tendenza che abbiamo notato è che il GamesCom è sfruttato molto di più rispetto all'E3 dai produttori di videogiochi per PC: massiccia la presenza di Valve e Blizzard, che avevano invece rinunciato all'evento losangelino, per non parlare dei vari Guild Wars 2, The Secret World e Battlefield 3, con una stratosferica apparizione del multiplayer a 64 giocatori proprio su PC.

I due giochi che ci avevano maggiormente colpito all'E3, BioShock Infinite e Tomb Rader, invece erano assenti a Colonia. 2K Games non ha portato una nuova demo di BioShock Infinite, concentrandosi sugli altri giochi del suo catalogo, anche perché non è facile realizzare due demo differenti a distanza di così poco tempo. Square Enix, invece, ha interamente disertato il GamesCom: non c'era quindi nessuna traccia di Tomb Raider così come non è stato possibile rigiocare Hitman Absolution.Purtroppo, d'altra parte, molte presentazioni sono pericolosamente simili a quelle dell'E3. Sono i casi di Aliens Colonial Marines, Far Cry 3 e Metro Last Light, per cui nella descrizione di quanto presentato a Colonia molto spesso vedrete dei paragoni tra il materiale portato al GamesCom con quello presente proprio all'E3.Tra i giochi che invece si sono visti per la prima volta a Cologna bisogna parlare di Borderlands 2 e Dishonored. Borderlands 2 è un potenziamento del precedente shooter cooperativo che migliora il gioco che l'ha preceduto negli elementi cardine come grafica, intelligenza artificiale, armi. Dishonored, invece, è il nuovo gioco d'azione stealth di Arkane Studios che riprende alcune delle caratteristiche di un precedente gioco di questa software house, Dark Messiah of Might and Magic, e alcuni elementi del gameplay di Prey 2, visto che bisogna agire in maniera creativa all'interno di un mondo open ended con cui si può largamente interagire.

Al GamesCom erano poi giocabili Diablo III, Starcraft II Heart of the Swarm, Guild Wars 2 e Dota 2. Quest'ultimo, però, solo per coloro che sono riusciti a partecipare al torneo The International, che ha messo in palio addirittura un milione di dollari per il vincitore.La fiera è divisa in due aree distinte, una dedicata agli addetti ai lavori; l'altra, quella entertainment, al pubblico. La parte per i consumer è stata aperta il 18 agosto, mentre il giorno precedente è dedicato esclusivamente alla stampa. Le presentazioni per la stampa si svolgono in piccole stanze in cui i produttori spiegano le caratteristiche principali del gioco e le novità che stanno annunciando. In alcune presentazioni, poi, si può fare l'hands-on. Discorso abbastanza simile per l'area consumer, ma nel momento in cui il GamesCom è aperto a tutti è letteralmente invaso da un esercito di giocatori, per cui occorre fare lunghissime file per provare i giochi (ma comunque è un'occasione non indifferente per un non addetto ai lavori provare un gioco ancora così lontano dal rilascio).

Come all'E3, poi, ci sono i cosiddetti preshow. Microsoft, come ogni anno, ha organizzato il Play Day, in cui ha portato le ultime versioni di Forza Motorsport 4, Gears of War 3, Halo Anniversary, Kinect Star Wars, di cui parleremo nella pagina dello speciale dedicata a Microsoft. Electronic Arts, nella sua Press Conference, ha invece fatto il reveal assoluto di Fifa Street e ha annunciato le nuove Operations di Star Wars The Old Republic, oltre che altri contenuti per i vari Fifa 12, Need for Speed The Run, Battlefield 3, Mass Effect 3.Non ci sono stati grandi annunci da parte di Sony, che comunque ha organizzato la sua annuale Press Conference (quasi totalmente assente, invece, Nintendo). Sony fa sapere che nell'autunno metterà in commercio una nuova riedizione di PSP al competitivo prezzo di 99 euro e torna a parlare di PlayStation Vita. La nuova console portatile di riferimento arriverà nella stagione nataliza al prezzo di 249 e avrà un hardware decisamente competitivo, con potenza computazionale allineata a quella di PlayStation 3 e addirittura un maggiore quantitativo di memoria di sistema.

Sony inoltre lancerà il nuovo monitor PlayStation: feature esclusiva riguarda la possibilità per due o più utenti di vedere cose diverse su uno stesso monitor. Viene sorpassato così il concetto di split screen: sullo stesso monitor sarà dunque possibile giocare in due contemporaneamente e a pieno schermo indossandando gli occhialini 3D. Questa soluzione, comprendente anche un set di occhialini e una copia del videogioco Resistance 3, arriverà entro la fine dell'anno al prezzo di 499 €.Si è parlato anche di Move, con nuovi giochi di prime parti, come LittleBigPlanet 2 e Resistance 3, e di terze parti compatibili con il nuovo sistema di interfacciamento per PS3. Anche nel caso di PS Vita Sony annuncia il supporto delle terze parti con l'imminente arrivo dei franchise Assassin's Creed, BioShock, Call of Duty e Fifa sulla nuova console portatile.

Anticipato già alla fine del 2010 ma mostrato all'opera solo in concomitanza con il Computex 2011, lo scorso mese di Giugno, il notebook identificato dal nome commerciale di Asus-Automobili Lamborghini VX7, è soluzione sviluppata congiuntamente dalle due aziende destinata ad un pubblico di videogiocatori appassionati. L'elemento distintivo è legato alla velocità: Lamborghini è ovviamente abbinata a questo elemento per via della propria produzione automobilistica, mentre Asus è tra le aziende produttrici taiwanesi una delle più attente a sviluppare soluzioni che siano innovative.Ad un primo sguardo superficiale non sfugge la somiglianza esistente tra questo notebook e varie proposte notebook sviluppate da Asus per un pubblico di appassionati: si tratta del resto di prodotti accumunati dal target di riferimento, quello dei videogiocatori e più in generale di quegli utenti che ricercano una configurazione potente. Per il modello VX7 troviamo però un display con diagonale da 15,6 pollici contro i 17,3 pollici adottati sulle soluzioni Asus delle serie G74 e G73 o quello da 16 pollici scelto per i modelli della serie G60.

E' nelle proposte della famiglia G53 che il modello VX7 ritrova la propria base: la struttura dello chassis è la stessa, con alcune personalizzazioni introdotte da Asus in funzione della partnership con Automobili Lamborghini, mentre i componenti hardware sono di fatto quelli del notebook G53SW pur se con alcune differenze legate al sottosistema video.Architettura Sandy Bridge per il processore Intel Core i7-2630QM, proposta che abbiamo visto essere utilizzata da un numero molto elevato di notebook presenti sul mercato; la frequenza di clock di default è pari a 2 GHz, con 4 core e 8 threads che possono venir processati in parallelo grazie alla tecnologia HyperThreading. La dotazione di memoria di sistema è stranamente pari a 6 Gbytes nel sample messoci a disposizione, quantitativo ottenuto abbinando due moduli da 2 Gbytes con altrettanti da 1 Gbyte. Abbiamo visto in commercio varie configurazioni di questo notebook con una dotazione complessiva di 8 Gbytes, pertanto riteniamo che sia questo il quantitativo che verrà proposto per la maggiore. Lo storage locale è assicurato da una meccanica da 750 Gbytes di capacità, mentre è presente un lettore ottico che legge e scrive anche supporti Blu-ray.

Una particolarità di questo notebook è data dal sottosistema video, basato su GPU NVIDIA GeForce GTX 460M; si tratta della stessa GPU che abbiamo visto adottata dal notebook Asus G73Jw analizzato in questo articolo, ma in questo caso abbinata ad una dotazione di memoria video di 3 Gbytes. Le restanti specifiche tecniche restano invariate rispetto alla proposta con 1,5 Gbytes di memoria video: l'unica differenza presente dovrebbe permettere, sulla carta di ottenere superiori prestazioni velocistiche utilizzando risoluzioni video molto elevate e servendosi di impostazoni video molto spinte in termini qualitativi. Immaginando le condizioni d'uso di un notebook, per quanto da gaming, e la potenza di calcolo messa a disposizione dalle GPU mobile è facile prevedere che il raddoppio della memoria video porti ad un'incidenza marginale sulle prestazioni velocistiche complessive.

Asus ha scelto, crediamo per indisponibiltà nel momento in cui il design del VX7 è stato completato, di non abbinare a questo notebook la GPU NVIDIA GeForce GTX 560M, evoluzione del modello 460M. Le due architetture sono identiche, differenziandosi per la sola frequenza di clock della GPU che passa da 675 MHz a 775 MHz con un parallelo incremento sulla frequenza di clock dei 192 stream processors, da 1.350 MHz a 1.550 MHz.Il produttore coreano Samsung aveva scelto il Mobile World Congress di Barcellona dello scorso febbraio come vetrina per la presentazione al pubblico del suo primo tablet da 10.1 pollici. Si trattava di Galaxy Tab 10.1v, così denominato in quanto realizzato per essere distribuito in esclusiva con il noto operatore Vodafone. La vita di Galaxy tab 10.1v è stata tuttavia relativamente breve; a solo un paio di mesi dal suo arrivo sul mercato, infatti, Samsung ha annunciato e presentato poi ufficialmente Galaxy Tab 10.1, una versione "slim" e leggermente più potente della tavoletta coreana.

  1. http://www.bloghotel.org/enablesyou/
  2. http://en.donkr.com/blog/gesamtidee
  3. http://www.neighbour123.com/blog/show/batteria-fujitsu-lifebook-b3010d
  4. http://www.useek.com.au/myblog/index.php?blog=http://wwwakkusmarktcom

Posted by: akkusmarkt at 03:00 AM | No Comments | Add Comment
Post contains 2442 words, total size 21 kb.

Akku HP EliteBook 6930p

Das Notebook ist für zwei Jahre bei der Allianz Versicherung AG gegen plötzlich und unvorhergesehen eintretende Beschädigung oder Zerstörung (Sachschaden) sowie Abhandenkommen versichert.Iriver bringt mit dem H320 und dem H340 jetzt auch in Deutschland zwei portable Festplatten-MP3-Player heraus, die als Besonderheit über ein integriertes 2-Zoll-LC-Farbdisplay mit einer Auflösung von 260.000 Pixeln verfügen. Auf diesem können dann unter anderem Fotos betrachtet werden. Neben den Audio-Formaten MP3, WMA und Ogg Vorbis unterstützen die beiden Jukeboxen Bilder im JPG- und BMP-Format sowie Texte im TXT-Format - so kann man sich während des Musikhörens also Urlaubsfotos auf dem Display anschauen oder auch längere Dokumente durchlesen. Dank USB-On-The-Go-Unterstützung (OTG) können Daten von anderen Geräten wie Digitalkameras, die ebenfalls über OTG-Funktionalität verfügen, ohne Zwischenschalten eines PCs übertragen werden. Ansonsten lassen sich die Jukeboxen aber auch einfach per USB 2.0 an den Computer anschließen.

Die intern verbauten 1,8-Zoll-Festplatten bieten eine Kapazität von 20 (H320) bzw. 40 GByte (H340). Hinsichtlich der Maße von 103 x 62,1 x 22,5 mm gibt es keine Unterschiede zwischen den Geräten, der H320 wiegt mit 183 Gramm allerdings etwas weniger als der 203 Gramm schwere große Bruder. Beide verfügen über einen integrierten Akku, der eine Spielzeit von 16 Stunden ermöglichen soll. Zusätzlich lässt sich allerdings auch ein Batterie-Pack für vier AA-Batterien anschließen, um die Spielzeit zu verlängern.Ein Voice Recorder gehört ebenfalls zum Funktionsumfang wie ein integriertes FM-Radio. Zudem werden die Jukeboxen mit einigem Zubehör ausgeliefert: Neben einer Kabelfernbedienung bekommt man beim Kauf auch eine Schutztasche mit Gürtelclip. Der H340 kommt zudem mit Docking Station, was die Datenübertragung vom PC aus etwas komfortabler gestaltet.An Anschlüssen wird neben dem Kopfhörerausgang ein separater analoger Line-Out (3,5 mm Miniklinke) bereitgestellt, über den der Player zum Beispiel an externe Lautsprechersysteme angeschlossen werden kann. Ein Line-In (3,5-mm-Miniklinke) erlaubt die Verbindung zu anderen Audioquellen. Dank des integrierten Encoders können Audiosignale direkt in das MP3-Format konvertiert werden.

Laut iriver soll der H320 zum Preis von 449,- Euro und der H340 zum Preis von 529,- Euro ab Ende Juni 2004 verfügbar sein.Mitac bringt für den europäischen Markt einen WindowsCE-PDA auf den Markt, der mit einer 2,5-GByte-Festplatte und einem GPS-Empfänger ausgestattet ist. Im Unterschied zu anderen PDAs mit GPS-Funktion hat der Hersteller die Antenne in das Gehäuse integriert, wobei weiterhin eine gute Ortung möglich sein soll. Der Einsatz der Festplatte gestattet es, Kartenmaterial für ganz Europa ständig bei sich zu haben. Mitac Mio269 In Mitacs Mio269 steckt Intels XScale-Prozessor vom Typ PXA 255 mit einer Taktrate von 300 MHz und 64 MByte RAM-Speicher. In der Grundausstattung stehen rund 500 MByte freier Speicher auf der eingebauten Festplatte zur freien Nutzung zur Verfügung. Der übrige Speicher von den 2,5 GByte ist bereits mit entsprechendem Kartenmaterial von Europa für die Navigationssoftware bestückt. Über den eingebauten SD-Card-Steckplatz kann weiterer Speicher ergänzt oder durch die Unterstützung des SDIO-Standards um neue Funktionen erweitert werden.

Mitac Mio269 Der 138 x 78 x 26 mm messende PDA besitzt ein Transflektiv-Display mit einer Auflösung von 240 x 320 Pixeln sowie maximal 65.536 darstellbaren Farben und eine Infrarotschnittstelle. Auf eine Bluetooth-Funktion muss man leider verzichten. Mit einem Gewicht von 232 Gramm ist das Mitac-Gerät nicht gerade ein Leichtgewicht im Vergleich zu anderen PDAs mit GPS-Funktion.Mitac Mio269 Die Stromversorgung übernimmt ein austauschbarer Lithium-Ionen-Akku, der das Gerät bis zu 4,5 Stunden mit Strom versorgen soll, wenn der PDA bei aktivierter GPS-Funktion und mit aktivierter Display-Beleuchtung verwendet wird. Ohne GPS-Funktion und Hintergrundbeleuchtung verspricht Mitac eine Laufzeit von 5,5 Stunden. Der WindowsCE-PDA bietet außerdem ein Mikrofon, einen Lautsprecher und einen Kopfhörer-Anschluss.Mitac Mio269 Als Betriebssystem setzt Mitac beim Mio269 auf WindowsCE .Net 4.2, das samt der zugehörigen Applikationen in einem 32-MByte-Flash-ROM sitzt. Als Navigationssoftware liegt dem Gerät die Mitac-Software MioMap bei, die auf Navigons Personal Navigator 4 beruht. Mit Hilfe spezieller Knöpfe am Gerät soll sich die Navigationssoftware besonders gut bedienen lassen, um so die wichtigsten Funktionen ausführen zu können.

Mitac Mio268 Neben dem Mio269 bietet Mitac als kleineren Bruder den Mio268 an, der keine Festplatte besitzt und vor allem für die Navigation in den Benelux-Ländern gedacht ist. Kartenmaterial außerhalb der Benelux-Staaten muss bei Bedarf zugekauft werden. Die übrigen Leistungsdaten sind identisch, so dass Kartenmaterial hier auf SD-Cards abgelegt werden kann.In Europa soll der Mio269 mit integrierter Festplatte und europäischem Kartenmaterial ab sofort zum Preis von 599,- Euro erhältlich sein. Der Mio268 ohne Festplatte und Kartenmaterial für die Beneluxländer kostet 399,- Euro. Zum Lieferumfang beider Geräte gehören eine USB-Dockingstation samt Netzteil und eine Kfz-Halterung. Dem Mio269 liegen zusätzlich eine Fernbedienung, eine Fahrradhalterung sowie Ohrhörer bei.Der US-Hersteller Motion Computing hat ein ungewöhnliches Tablet-PC-Design vorgestellt. Der Motion M1400 TC Tablet Client läuft anstelle von Windows XP Tablet Edition mit Windows XP Embedded und dient, wie der Name schon sagt - als Thin Client. Der mit einem Intel Celeron M ULV 353 mit 900 MHz und 512 KByte L2-Cache ausgestattete Rechner verfügt über ein 12,1-Zoll-Display mit XGA-Auflösung und soll Blickwinkel von mehr als 160 Grad ermöglichen. Als Grafiklösung kommt ein Intel 855GME zur Anwendung.

Standardmäßig sind in dem Gerät 256 MByte 333-DDR-RAM vorhanden. Dazu kommt eine 2,5-Zoll-IDE-Flash-Disk mit 512 MByte. Bei den Schnittstellen sind zwei USB-2.0-Ports, ein 802.11-b/g-WLAN-Modul, 10/100-Ethernet, zwei Mikrofone sowie zwei Lautsprecher und Ton-Ein- und -Ausgänge vorhanden. Die Tablets verfügen ferner über einen FireWire- und VGA-Anschluss und einen PC-Card-Slot Typ II.Der Motion M1400 TC Tablet Client misst 296 x 240 x 22 mm und wiegt ungefähr 1,5 Kilogramm. Er ist von Hause aus mit einem 3-Zellen-Lithium-Ionen-Akku versehen und kann auch mit einem länger durchhaltenden 6-Zellen-Modell ausgerüstet werden. Die Laufzeiten gab der Hersteller leider nicht an.Das Gerät wird mit Microsofts Remote Desktop Protocol (RDP), dem Citrix ICA Client, dem Microsoft Internet Explorer sowie dem Sun Java Runtime Environment und der von EverNote entwickelten Handschrifterkennung ausgeliefert.

Der in den USA ab sofort erhältliche Motion M1400 TC Tablet Client soll ab 1.649,- US-Dollar zu erwerben sein. Europäische Daten stehen noch aus.Hama bringt mit dem Mobile MediaSafe VSV-20 einen tragbaren Festplatten-Player auf den Markt, der deutlich mehr als der iPod-Photo kann. Der mit einem kleinen TFT-Display ausgerüstete Player kann nämlich nicht nur Fotos, sondern auch Videos abspielen, die auf der eingebauten 20-GByte-Festplatte im 1,8-Zoll-Format gespeichert sind. Auch ein TV-Anschluss ist integriert. Der Mobile MediaSafe VSV-20 arbeitet außerdem als MP3-Player, Kartenleser und externe Festplatte. Die Daten können via USB 2.0 vom PC oder der Speicherkarte geladen werden, wobei der MediaSafe 16 unterschiedliche Kartenformate verarbeiten kann. Das 2-Zoll-Display bietet eine Auflösung von 558 x 234 Pixeln. Neben einem TV-Ausgang (PAL und NTSC) ist zudem ein Stereo-Audio-Ausgang vorhanden.

Das Gerät erlaubt die Audio-Wiedergabe der Formate MP3 mit ID3-Tag-Anzeige, WMA, AAC und OggVorbis sowie die Wiedergabe der Formate WAV und Audio-CD. Bei der Video-Wiedergabe soll Motion-JPEG (AVI), MPEG 1 (DAT und MPG) sowie MPEG 4 (MP4) wiedergegeben werden können. MPEG 2 ist nicht abspielbar. Mit den Steuertasten lassen sich Dateien und Ordner auf der Festplatte oder den Speicherkarten verwalten, kopieren, verschieben und löschen. Neben einem USB-2.0-Anschluss ist ein Kartenleser für CompactFlash Typ I und II, MicroDrive, MagicStore, SD, MMC, SM, XD, Memory-Stick-Karten wie Standard, Duo, Pro, Select und MagicGate vorhanden.Der Mobile MediaSafe wird mit auswechselbaren Lithium-Ionen-Akkus versorgt (3,7 V, 1.800 mAh), die es im Zubehörhandel als Hama DP 232 Li-Ionen-Akku zu kaufen gibt (ca. 25,- Euro). Die Akkulaufzeit gab Hama nicht an. Zum Lieferumfang gehören darüber hinaus eine Infrarot-Fernbedienung, Audio- und Video-Kabel, Stereo-Ohrhörer, USB-Kabel und Netzteil. Das Gerät wiegt 245 Gramm und misst 70 x 132 x 28 mm.

Im Handel soll der Mobile MediaSafe VSV-20 ab Februar 2005 für etwa 450,- Euro erhältlich sein. Im Lieferumfang sind Vollversionen der Ulead-Programme PhotoImpact XL SE, Ulead Photo Explorer 8.5 SE und DVD MovieFactory 3 Suite zur Verwaltung und Bearbeitung der gesicherten Dateien am PC sowie PC Inspector smart recovery zur Rettung verlorener Daten enthalten.Zum Vergleich: Den Photo-iPod gibt es mit Kapazitäten von 40 und 60 GByte. Sein Farbdisplay bietet eine Bildschirmdiagonale von 2 Zoll und eine Auflösung von 220 x 176 Pixeln. Das Gerät wiegt 158 Gramm und kostet je nach Kapazität 529,- Euro bzw. 639,- Euro.Kündigte ECS Elitegroup vor kurzem schon ein Transmeta-Notebook für 650,- Euro an, folgt nun mit dem 557C ein 150,- Euro teureres Modell mit Celeron-M-Prozessor und DVD- statt CD-Brenner. Den Chipsatz inkl. Shared-Memory-Grafikkern steuert SiS bei, WLAN muss nachgerüstet werden. ECS Elitegroup 557C Herz des im silbergrauen und 3,2 Zentimeter hohen Gehäuse verpackten Geräts ist ein Celeron M 320 mit 1,3 GHz, der auf einem Mainboard mit SiS-661/963L-Chipsatz inkl. Onboard-Grafik steckt. Für Letztere können bis zu 64 MByte vom 256 MByte Hauptspeicher des Notebooks abgezweigt werden. Über zwei SODIMM-Steckplätze lassen sich bis zu 2 GByte DDR266/333-SDRAM nachrüsten.

Posted by: akkusmarkt at 01:32 AM | No Comments | Add Comment
Post contains 1533 words, total size 15 kb.

Akku HP Compaq nc6400

Mit dem AV 400 stellt Archos jetzt einen digitalen Audio-/Videorekorder mit bis zu 100 GByte Speichervolumen vor. Das Gerät unterstützt MPEG 4, verfügt über ein integriertes Display, wiegt rund 320 Gramm und soll Videorekorder, DVD-Player und Stereoanlage zugleich ersetzen. Der portable Rekorder misst 126 x 82 x 27 mm und wird mit einer 20- oder 100-GByte-Festplatte geliefert. Auf dieser soll der AV 400 Audio- und Videodaten von nahezu jeder Datenquelle, egal ob digital oder analog, aufnehmen können. Archos AV 400 Mit zahlreichen Schnittstellen für Ein- und Ausgabegeräte soll der AV 400 als universelle Entertainment-Plattform dienen. Für die Videoausgabe auf Fernsehgerät oder Projektor stehen Anschlüsse mit Composite Video (Cinch) und SCART zur Verfügung. Die Aufnahme von Videosignalen erfolgt ebenfalls über SCART- oder Cinch-Stecker. Zusätzlich steht eine S-Video-Schnittstelle zur Verfügung. Audiosignale lassen sich über den Line-In-Eingang oder Cinch aufnehmen. Der Audio-Output erfolgt wahlweise über den Kopfhörer- oder den Cinch-Ausgang.

Für den Datenaustausch mit dem Computer verfügt der Archos AV 400 über einen USB-2.0-Port. Dabei wird der Rekorder automatisch als externes Laufwerk erkannt.Zusätzlich ist der neue Digitalrekorder mit einem Karten-Slot für CompactFlash-Speicher Typ I ausgestattet. So lassen sich die Daten aus einer Digitalkamera auf die AV 400 übertragen. Für weitere Speicherkarten wie Smart Media, SD, MMC und Memory Stick bietet Archos ein externes 4-in-1-Kartenlesegerät an.AV 400 mit Standfuß Aber auch auf dem integrierten LCD mit 3,5 Zoll (20-GByte-Variante) bzw. 3,8 Zoll Diagonale (100-GByte-Variante) lassen sich Filme betrachten. Für die Tonwiedergabe sind Lautsprecher in das Gehäuse eingebaut. Videos werden in MPEG 4 (AVI) gespeichert und wiedergegeben. Statt der Videosequenzen können auch Audio-Files im MP3-, WAV-, WMV- oder AAC-Format wiedergegeben werden. Als optionales Zubehör bietet Archos einen FM-Tuner an, mit dem Radioprogramme über Antennenfrequenz empfangen werden können.Als Stromversorgung kommt ein Lithium-Ionen-Akku zum Einsatz, der mit einer Ladung bis zu 16 Stunden Audio-Wiedergabe oder 4,5 Stunden Videodarstellung erlauben soll. Für die stationäre Nutzung ist der AV 400 mit einem Standfuß ausgestattet, eine Infrarot-Fernbedienung ist optional erhältlich.

Sony baut die eigene Produktreihe an portablen Musik-Jukeboxen weiter aus und präsentiert mit dem NW-HD1 jetzt ein sehr kompaktes Gerät, das über eine 1,8-Zoll-Festplatte mit einer Kapazität von 20 GByte verfügt. Ebenso wie der iPod von Apple mit dem iTunes Music Store harmoniert, soll der NW-HD1 die perfekte Ergänzung zum Connect Music Store von Sony darstellen. Mit 89 mm x 62,1 mm x 13,8 mm ist das Gerät angenehm klein, wenn auch etwas größer als eine von Sony als Vergleich herangezogene Kreditkarte. Auch bei anderen Angaben, die Sony zum Gerät macht, sollte man ein wenig vorsichtig sein - die angegebene Kapazität von 13.000 Songs etwa stimmt nur dann, wenn man seine Musik im ATRAC3plus-Format bei 48 Kilobit pro Sekunde codiert. Neben dem Sony-eigenen Kompressions-Standard ATRAC werden auch MP3- und WMA-Dateien abgespielt. Der verwendete Akku soll im günstigsten Fall eine Wiedergabedauer von bis zu 30 Stunden ermöglichen; bis er danach wieder voll aufgeladen ist, vergehen etwa 3 Stunden. Informationen über Song und Künstler bekommt man auf einem siebenzeiligen Display am Gerät angezeigt.

Der Anschluss an den PC erfolgt per USB-2.0-Schnittstelle. Im Handel soll das Gerät in Deutschland wohl ab Mitte August 2004 verfügbar sein. Der Preis wird sich wohl bei etwas unter 500,- Euro bewegen.Auch der in Japan bereits vorgestellte VGF-AP1 soll nun ab Oktober 2004 in Deutschland verfügbar sein. Einen Preis nannte Sony für den Festplattenplayer mit dem ungewöhnlichen Bedienkonzept allerdings noch nicht.Nachdem der niederländische Konzern Tulip, der mittlerweile die Markenrechte an dem Namen Commodore besitzt, kürzlich bereits einen Joystick inklusive Spielen für den direkten Anschluss an das TV-Gerät unter der Commodore-Marke veröffentlichte, folgt nun das nächste Produkt: der eVic-20 GB - ein portabler MP3-Player mit Festplatte. eVIC-20 GB Der Name stellt dabei eine Referenz an den Heimcomputer VIC-20 dar (in Deutschland in den frühen achtziger Jahren bekannt unter dem Namen VC-20). Die Ziffer 20 empfand Tulip unter anderem deshalb als passend, da die mobile Jukebox über eine 20-GByte-Festplatte verfügt, die sich als mobiler Datenspeicher nutzen, aber auch mit MP3- und WMA-Dateien belegen lässt.

Der Anschluss an den PC erfolgt wie bei Geräten dieser Art typisch über die USB-Schnittstelle, neben den diversen Abspieloptionen sind dank eines internen Mikros zudem auch Sprachaufzeichnungen möglich. Der interne Akku soll es laut Tulip auf eine Spielzeit von 10 bis 15 Stunden bringen. Auf dem 128 x 64 Pixel großen Display werden währenddessen auf Grund von ID3-Unterstützung Informationen über Song und Künstler angezeigt.Der eVIC-20 soll ab Anfang August 2004 im Handel erhältlich sein; der genaue Preis liegt allerdings noch nicht vor. Auch der Name Pet feiert übrigens eine Renaissance - Tulip will ebenfalls ab Anfang August eine ganze Reihe von Flash- und USB-MP3-Playern unter den Namen m-Pet und f-Pet veröffentlichen. Auf der Website www.commodoreworld.com betreibt man zudem mittlerweile auch einen Musik-Download-Service.Dell hat in den USA eine Marketing-Aktion gestartet, in deren Rahmen man gegen Einsendung eines Apple iPods einen Festplattenplayer Dell DJ für 99,- US-Dollar bekommen kann. Normalerweise kostet das Gerät knapp 200,- Dollar. Der Dell DJ, der im Rahmen der Aktion beworben wird, hat eine kleine Festplatte mit einer Kapazität von 15 GByte eingebaut und soll mit dem eingebauten Lithium-Polymer-Akku eine Spielzeit von etwa 16 Stunden bieten. Aufgeladen werden kann der Akku per Netzkabel oder auch durch den Anschluss am USB-2.0-Port.

Das an der Vorderseite angebrachte Steuerelement soll die einfache Navigation und Bedienung mit einer Hand ermöglichen, auf dem hintergrundbeleuchteten Display werden Informationen über Künstler und Songtitel angezeigt. Abgespielt werden MP3- und WMA-Dateien, zusätzlich lässt sich der "Dell DJ" aber auch als externe Festplatte nutzen.Der Player wiegt etwa 215 Gramm. Dell akzeptiert im Austauch jeden x-beliebigen Apple iPod, auch die ersten Modelle mit 5 GByte Speicherkapazität. Ob auch defekte Geräte eingetauscht werden, ist nicht aus den Unterlagen ersichtlich. Das Angebot ADVERTISEMENTMit dem MDA III hat T-Mobile eine überarbeitete Version des WindowsCE-Smartphones angekündigt, welche nun eine ausziehbare Mini-Tastatur bietet, was die Texteingabe am Gerät erleichtern soll. Als weitere Veränderung wurde dem Neuling eine WLAN-Funktion spendiert. Der MDA III soll im September 2004 auf den Markt kommen. MDA III Die ausziehbare Mini-Tastatur weist ein US-amerikanisches QWERTY-Layout auf, so dass die Buchstaben y und z im Unterschied zu einer normalen deutschsprachigen Tastatur vertauscht sind. Deutsche Umlaute finden sich - wie bei derartigen Mini-Tastaturen üblich - auch hier nicht, so dass diese über spezielle Tastenkürzel eingegeben werden müssen. Der Neuling erhielt nach Herstellerangaben im Vergleich zum Vorgänger einen etwa 25 Prozent leistungsfähigeren Akku, was die Betriebszeiten verlängern soll.

T-Mobile will das WindowsCE-Smartphone MDA III im September 2004 auf den Markt bringen, nannte aber noch keinen Preis. Für das vierte Quartal 2004 ist geplant, den MDA III auch mit integrierter BlackBerry-Funktion zu bestücken, um darüber die bekannten BlackBerry-Dienste für die mobile E-Mail-Kommunikation nutzen zu können.Genaue technische Angaben zum MDA III lagen bis Redaktionsschluss leider nicht vor, so dass diese erst später nachgereicht werden können.Mittlerweile reichte T-Mobile endlich weitere technische Daten zu dem MDA III nach. So steht nun fest, dass das Innenleben des Neulings dem Vorgänger MDA II entspricht. So besitzt auch der MDA III einen XScale-Prozessor von Intel mit einer Taktrate von 400 MHz, 128 MByte RAM und 64 MByte Flash-ROM für die WindowsCE-Version PocketPC Phone Edition 2003. Zur Erweiterung steht ein Steckplatz für SD-Cards mit SDIO-Unterstützung bereit.Der TFT-Touchscreen zeigt bei der WindowsCE-typischen Auflösung von 240 x 320 Pixeln 65.536 Farben an. Die integrierte Digitalkamera liefert eine Auflösung von 640 x 480 Pixeln und eignet sich für Foto- und Videoaufnahmen. Neben den drei GSM-Netzen 900, 1.800 und 1.900 MHz unterstützt das Gerät GPRS der Klasse 10. Der Software-Umfang wurde um eine Applikation für den Fax-Versand und -Empfang ergänzt. Auf Nachfrage gab T-Mobile nun auch bekannt, dass die WLAN-Funktion gemäß IEEE 802.11b arbeitet.

Neben einer Infrarotschnittstelle bietet der MDA III wie sein Vorgänger auch Bluetooth an. Genaue Angaben zu den Sprech- und Stand-by-Zeiten konnte T-Mobile auf Nachfrage leider noch nicht nennen. Nach Herstellerangaben sollen Gewicht und Größe des MDA III dem Vorgänger entsprechen.Mit dem A57 kündigt Siemens ein neues Mobiltelefon in der Einstiegsklasse an, das ein monochromes Display besitzt und auf geringe Größe optimiert ist. Das Handy unterstützt SMS, EMS sowie WAP 1.2.1 und bietet eine Freisprechfunktion. A57 Das monochrome Display im 103 x 46 x 21,5 mm messenden A57 liefert eine Auflösung von 101 x 64 Pixeln. Das Dual-Band-Gerät unterstützt die GSM-Netze 900 sowie 1.800 MHz und besitzt ein Telefonbuch, das zusätzlich zur SIM-Karte 50 Einträge fasst. Siemens spendiert dem Gerät zudem einen Währungsumrechner und einen Taschenrechner. Für die Unterhaltung zwischendurch gibt es die Spiele "Balloon Shooter" und "Stack Attack". Mit Hilfe austauschbarer Oberschalen kann sich das Äußere des Mobiltelefons verändern lassen. Mit einer Akkuladung soll man mit dem 84 Gramm wiegenden Mobiltelefon 5 Stunden am Stück telefonieren können, während der Akku im Empfangsmodus rund 10 Tage durchhält.

Siemens will das A57 im Juli 2004 auf den Markt bringen. Dann soll das Mobiltelefon 139,- Euro ohne Vertrag kosten.Ab dem 28. Juni 2004 bietet Aldi-Süd in seinen Filialen ein Dual-Band-Handy unter Tevion-Marke als MD 41900 zum Preis von 159,- Euro an. Das Gerät entspricht dem OneTouch 735i von Alcatel. Das Tevion-Handy verfügt über eine Digitalkamera mit einer Auflösung von nur 352 x 288 Pixeln und ein Display mit einer Auflösung von 128 x 128 Pixeln bei 4.096 möglichen Farben. Die übrige Ausstattung des Tevion-Handys MD 41900 entspricht dem, was man von einem Einsteiger-Gerät erwartet. Es bietet Dual-Band-Technik mit Unterstützung der GSM-Netze 900 sowie 1.800 MHz und beherrscht GPRS der Klasse 10. Das im Handy integrierte Adressbuch soll bis zu 800 Einträge verwalten können. Zudem versteht das 106 x 47 x 19,5 mm messende Tevion-Gerät SMS, EMS sowie MMS.Zu den übrigen Leistungsdaten des 89 Gramm wiegenden Mobiltelefons gehören polyphone Klingeltöne, Sprachsteuerung, Java, eine Freisprechfunktion sowie ein Browser gemäß WAP 2.0. Mit einer Akkuladung soll eine recht beachtliche Sprechzeit von sieben Stunden möglich sein; im Empfangsmodus reicht der Akku für rund 12 Tage.

Das Tevion-Handy MD 41900 bietet Aldi-Süd ab dem 28. Juni 2004 zusammen mit einem Kabel-Headset zum Preis von 159,- Euro ohne Vertrag an.Der Lebensmitteldiscounter Norma bringt ab dem 30. Juni 2004 ein Gericom-Notebook in die Filialen. Das Gerät ist mit einem mobilen Intel-Pentium-4-Prozessor mit 2,3 GHz ausgestattet und verfügt über einen 15-Zoll-Bildschirm mit einer Auflösung von 1.024 x 786 Punkten. Anstelle eines eigenen Grafikchips wird die Onboard-Lösung Intel Extreme Graphics verwendet, so dass sich das Notebook weniger zum Spielen als zum Arbeiten beispielsweise mit Büroanwendungen eignet. Dafür stehen 512 MByte Arbeitsspeicher und eine 40 GByte große Festplatte zur Verfügung. Das Gericom-Notebook verfügt auch über einen DVD+R/+RW-Brenner, dessen Geschwindigkeit wurde allerdings nicht mit angegeben. Dazu kommt noch ein per USB-Anstecklösung realisierter externer WLAN-Adapter und als Schnittstellen neben einem 56k-V90-Modem, 10/100 LAN auch noch fünfmal USB 2.0, VGA und diverse analoge Ton-Ein- und -Ausgänge. Außerdem sind ein S-Videoausgang, ein PS2- sowie ein Parallelportanschluss vorhanden.Das Notebook arbeitet mit einem Li-Ionen-Akku, dessen Laufzeit man allerdings nicht angegeben hat. Das Softwarepaket besteht aus Windows XP Home, Power DVD, Pinnacle-Instant 8.0 SE CD/DVD und Pinnacle Studio 8.0 SE.

Posted by: akkusmarkt at 01:20 AM | No Comments | Add Comment
Post contains 1926 words, total size 17 kb.

April 13, 2017

Akku HP Compaq 2230s

Samsung SGH-i320 In Samsungs SGH-i320 steckt das Betriebssystem Windows Mobile 5.0 für Smartphones. Somit gehören PIM-Applikationen zur Adress-, Termin- und Aufgabenverwaltung ebenso zum Lieferumfang wie ein E-Mail-Client, der Push-Funktionen unterstützt. Auch ein Musik- und Video-Player gehört zum Lieferumfang, der seine Töne über zwei eingebaute Stereo-Lautsprecher oder über den Kopfhöreranschluss ausgibt. Der Musik-Player soll nach Samsung-Angaben die Formate MP3, AAC, AAC+, WMA, WAV und sogar OGG unterstützen. Office-Dateien lassen sich ohne Konvertierung mit dem Picsel Viewer auf dem mobilen Begleiter betrachten.Samsung will das Windows-Mobile-Smartphone SGH-i320 noch im Juli 2006 auf den europäischen Markt bringen. Allerdings liegen noch keine Preise vor. Unklar ist noch, wann die auf deutsche Bedürfnisse angepasste Variante SGH-i320N in den Handel kommen und was diese dann kosten wird.

Wie Samsung bekannt gab, hat sich der Marktstart für das SGH-i320 um drei Monate verzögert. Nun soll das Windows-Mobile-Smartphone im September 2006 auf den deutschen Markt kommen. Ohne Vertrag wird das Gerät 479,- Euro kosten.Der japanische Anbieter Mikimoto Beans hat dem iPod mit iTheater ein bisschen Kino-Feeling spendiert. Das Zubehör besteht aus einem Konverter und einer Brille mit zwei OLED-Displays und erzeugt damit das Gefühl einer Großbildleinwand. Mikimoto Beans iTheater Für Handys wurde eine Videobrille bereits auf der CeBIT 2006 präsentiert, nun gibt es sie auch für den iPod Video. ITheater wird mit dem iPod-Derivat verbunden, so dass der Zuschauer nun auf einem 2 Zoll großen OLED-Bildschirm bei einer Auflösung von 320 x 240 Pixeln Filme wie mit 50 Zoll Bilddiagonale anschauen kann, verspricht der Hersteller.

Mikimoto Beans: iTheater An Verbindungen gibt es eine Kopfhörerbuchse und einen AV-Anschluss. Das iTheater kann zudem an tragbare DVD-Player oder Videoplayer angeschlossen werden. Der eingebaute Lithium-Ionen-Akku lässt sich via USB über den PC aufladen, eine Laufzeit nannte der Hersteller nicht.

 

Das tragbare Kino misst 170 x 195 x 35 mm und wiegt 78 Gramm, der Konverter ist 38 x 98 x 11,5 mm groß und wiegt 50 Gramm. Ab 25. Juli 2006 soll das tragbare Guckloch für umgerechnet etwa 200,- Euro zu haben sein. In einer Mitteilung an seine japanischen Kunden hat Sony Computer Entertainment vor dem Einsatz von Zusatz-Akkus gewarnt, die andere Hersteller für das Spiele-Handheld PlayStation Portable produzieren und verkaufen. Es bestehe die Gefahr, dass insbesondere Plagiate sich entzünden und explodieren könnten. Der Warnung von Sony Computer Entertainment zufolge haben nicht alle Akkus von Fremdherstellern eine Schaltung, die entsprechende Probleme vermeiden kann. Zudem seien billige Plagiate der offiziellen PSP-Akkus (PSP-280/PSP-110) aufgetaucht, die zwar nach einem offiziellen Sony-Produkt aussehen, für die das Unternehmen aber keine Verantwortung übernehmen kann. Deshalb bittet Sonys PlayStation-Abteilung verunsicherte japanische Kunden, sich über die Hotline zu informieren, ob sie ein Plagiat oder einen Original-Akku besitzen.Sony Computer Entertainment Deutschland hat bisher keine derartige Warnung herausgegeben. Ob dies geplant ist, war bis Redaktionsschluss noch nicht in Erfahrung zu bringen.

 

Unter dem Namen der hier zu Lande längst totgeglaubten HiFi-Legende Scott vertreibt das französische Unternehmen Socrimex nun in Deutschland einen portablen DVD-Player. Der mobile Unterhalter kann neben kommerziellen Filmkonserven auch DivX sowie Xvid abspielen und verfügt über ein eingebautes Empfangsmodul für DVB-T. Das Gerät namens "DPX i780 TV" kommt im üblichen Format portabler DVD-Player daher: Im Laptop-artigen Design sitzt oben im Deckel ein 7-Zoll-Display im Breitbildformat, zu dem Scott aber keine Angaben über Helligkeit und Auflösung macht. Im Unterteil befinden sich Bedienelemente und das Laufwerk. Die Grundfläche entspricht mit 29 x 22 cm in etwa einem DIN-A4-Blatt, zu Dicke und Gewicht schweigt sich der Hersteller aus.Scott DPX i780 TV Mit Strom wird der Player über ein externes Netzteil oder den Zigarettenanzünder eines Autos versorgt. Zusätzlich ist ein Akku eingebaut, der beim DVD-Gucken zwei Stunden durchhalten soll - wie lange das Gerät digitales Fernsehen empfängt, ist nicht bekannt.

Beim Abspielen von DVDs soll der DPX recht flexibel sein. Das Laufwerk liest alle üblichen DVD-Rohlinge, die Hardware kann zudem DivX in den Formaten 3.11 bis 5 dekodieren sowie nicht näher benannte Xvid-Varianten. Auch JPG-Fotos oder Kodaks Picture-CDs gibt der Player wieder. Zu MP3 sagt Scott zwar nichts, allerdings würde eine Xvid- oder DivX-Wiedergabe ohne MP3-Unterstützung kaum sinnvoll sein.Der portable DivX-DVD-Player mit DVB-T-Empfänger soll laut Scott ab sofort für 250,- Euro erhältlich sein. Mitgeliefert werden außer den Netzadaptern auch analoge Kabel sowie eine Fernbedienung.MP3-Player haben es zunehmend schwer, sich gegen Handys mit eingebautem Musikabspieler durchzusetzen. Daher muss sich die Branche etwas einfallen lassen. Ein Hongkonger Anbieter setzt auf handliche Player in Stiftform. Der Kuli mit 512 MByte Flash-Speicher spielt Songs ab, kann natürlich zum Schreiben genutzt werden und ist außerdem mit Radio und Diktiergerät versehen. MP3-Player-Stift Der Silberling misst 148 x 18 mm und wiegt für einen Stift stattliche 50 Gramm. Am Ende der Schreibhilfe sitzen ein paar LEDs, die im Takt der Musik blinken. Zieht man den Teil mit dem Stift wie eine Füller-Kapsel ab, gelangt man an den USB-Anschluss, über den Daten mit dem PC ausgetauscht oder Musik auf den Player geladen werden. Kompatibel soll der Musikstift mit Windows, Linux und MacOS sein.

MP3-Stift + Radio + Diktiergerät Der Player kann laut Hersteller bis zu 32 Stunden Sprachaufzeichnungen speichern, der Akku hält jedoch nur etwa 7 Stunden durch. Verglichen mit den durchschnittlichen Laufzeiten aktueller Hosentaschen-Player, die bei rund 10 Stunden liegen, bietet der Stift damit eine eher bescheidene Laufzeit für heutige Musikspieler. Der interne Speicher von 512 MByte lässt sich nicht erweitern, da ein Speicherkartensteckplatz fehlt.

 

Im Lieferumfang des Stifts sind Stereokopfhörer, eine Treiber-CD und ein USB-Kabel enthalten. Der Player kostet 48,- US-Dollar und kann im Internet bestellt werden. LG hat eine im besonders auffälligen Design gehaltene Notebook-Serie vorgestellt, die mit Breitbild-Displays im 15,4-Zoll-Format mit 1.680 x 1.050 Pixeln Auflösung ausgestattet ist. Die Gehäuse der S1-Modellreihe sind mit einer klavierlackartigen Oberfläche verziert, die außen glänzend schwarz und innen weiß ist. Die Notebooks sind mit Intels Core-Duo-Prozessor mit 2 GHz ausgestattet und werden in Deutschland in zwei Varianten angeboten: einmal mit einem 2 GByte großen Arbeitsspeicher, der optional auf maximal 4 GByte aufgerüstet werden kann, und als Modell mit 1 GByte Arbeitsspeicher, den man maximal auf 2 GByte nachrüsten kann.Als Grafikösung kommt ATIs Radeon-X1600-Chip mit 256 MByte zum Einsatz. Dazu kommen eine 100 GByte fassende S-ATA-Festplatte und ein Super-Multi-Laufwerk mit Dual-Layer-Fähigkeiten.

 

Als Kommunikationsschnittstellen liegen Gigabit-LAN und WLAN nach 802.11 a/b/g, ein Modem und Infrarot bei, eine Fernbedienung liegt ebenfalls bei. Die restlichen Schnittstellen umfassen 3 x USB, FireWire400, S-Video Out und VGA sowie einen PC-Card-Schacht.Weitere Schnittstellen einschließlich DVI bietet ein optional erhältlicher Docking-Replikator. Ein 5-in-1-Multimedia-Card-Reader ermöglicht den Austausch von Bildern und Filmen aus Digitalkameras. Ein Fingerabdruck-Sensor ist ebenfalls eingebaut.Die Notebooks messen 358,8 x 264,4 x 31,7 mm und wiegen 2,82 kg. Mit seinem sechszelligen Akku soll das Notebook bis zu 3 Stunden netzunabhängig arbeiten können. Optional gibt es auch einen neunzelligen Akku, dessen Laufzeit jedoch nicht angegeben wurde.Die Modellvariante S1-MDGCG mit 2 GByte Speicher soll voraussichtlich im Juli zum Preis von 2.049,- Euro auf dem deutschen Markt erhältlich sein. Die kleinere Modellvariante S1-MDGAG mit 1 GByte Arbeitsspeicher soll hingegen ab sofort zum Preis von 1.899,- Euro verfügbar sein.

Um Ultra Mobile PCs (UMPCs) besonders leicht, ausdauernder und gleichzeitig sogar schneller zu machen, setzt nach Samsung nun auch Sony auf Solid State Discs (SSDs) als Festplattenersatz. Dafür ist beim in zwei Ausführungen angebotenen UMPC UX90 allerdings auch die Speicherkapazität nur etwa halb so groß wie beim mit Festplatte bestückten Vorgänger aus dem Mai 2006. Die UMPC-Modelle der UX90-Serie von Sony gibt es nun wahlweise mit Festplatte (20/30 GByte) oder 16-GByte-SSD. Sony bezeichnet Letztere auch als Flash Memory Drive (FMD), sie soll abhängig vom Anwendungsfall drei- bis sechsmal schneller als die sonst eingesetzten Festplatten und unempfindlich gegen Schläge sein. Als Prozessor kommen entweder ein Core Solo U1400 (1,20 GHz), ein Core Solo U1300 (1,06 GHz) oder ein Celeron M ULV 423 (1,06 GHz) zum Einsatz. Dazu kommen noch jeweils 512 MByte DDR2-SDRAM als nicht mehr weiter aufrüstbarer Hauptspeicher.

Der 4,5-Zoll-Breitbild-Touchscreen bietet eine Auflösung von 1.024 × 600 Bildpunkten, angesteuert wird das LCD durch den Intel-945GMS-Express-Chipsatz. Die Akkulaufzeit mit Standard-Akku und SSD soll mit den Core-Solo-CPU bei maximal 4 Stunden und mit dem Celeron M ULV bei 2,5 Stunden liegen - das entspricht laut Sony etwa 13 Prozent Laufzeit mehr als bei den Festplattenmodellen.

 

Mit dem größeren Zusatzakku kann die Laufzeit auf 8 respektive 5,5 Stunden erweitert werden. Allerdings steigt dann auch das Gewicht; mit dem Standard-Akku und SSD hat Sony das Gewicht der UX90-UMPCs auf 492 g drücken können, mit Festplatte sind es hingegen 520 g. Mit dem Gewicht sollen sich die kompakten Geräte auch gut als mobile Fernseher behaupten - ein Empfänger für terrestrisches Digitalfernsehen wurde integriert. Dazu kommen dann noch Schnittstellen wie WLAN, Bluetooth, 1x USB 2.0, Kopfhörer- und Mikrofonanschluss sowie Memory-Stick- und Compact-Flash-Slot. Über einen Portreplikator kommen noch VGA und Ethernet hinzu.

Die Preise für die ab 3. Juli 2006 in Japan erhältlichen UMPC-Modelle mit SSD-Laufwerk (VGN-UX90PS, VGN-UX90S) starten bei 209.800 Yen, umgerechnet ca. 1.440,- Euro. Die Schiebetastatur am Gehäuse der Geräte gibt es entweder mit japanischen oder alternativ mit englischen Lettern.Mit der flachen Exilim Card EX-S600D schickt Casio eine überarbeitete Version der EX-S600 ins Rennen. Das neue Modell soll vor allem bei Videoaufnahmen glänzen und speichert kleine Filme direkt im DivX-Format ab. Exilim Card EX-S600 Neben der DivX-Unterstützung bringt die EX-S600D allerdings keine Änderungen gegenüber dem Schwestermodell mit: In der Exilim Card EX-S600D ist ein CCD-Chip mit einer Auflösung von 6 Megapixeln verbaut. Das aus sechs Linsen in fünf Gruppen konstruierte Objektiv bietet eine Brennweite von 38 mm bis 114 mm im Kleinbildformat, was einem 3fach optischen Zoom entspricht. Die Lichtempfindlichkeit liegt bei F2.7 bis 5.2.

Schon die EX-S600 bot einen elektronischen Verwacklungsschutz auch für die Aufnahme von Filmen, die bislang im MPEG4-Format mit maximal 640 x 480 Pixeln bei 30 Bildern pro Sekunde abgespeichert wurden. Beim neuen Modell kommt ein DivX-Codec zum Einsatz.

 

Exilim Card EX-S600 Auch für die Fotoaufnahme ist die Kamera mit einem Bildstabilisator-Chip ausgestattet, der zitternde Hände ausgleichen, aber auch dem Verwackeln der Bilder durch Eigenbewegung des Motivs vorbeugen soll. Bei Nutzung der "Anti-Shake"-Funktion liegt die maximale ISO-Empfindlichkeit bei 1600, während sich die Empfindlichkeit ansonsten von ISO 50 bis ISO 400 manuell oder automatisch einstellen lässt. Fotos macht die Kamera mit einer maximalen Auflösung von 2.816 x 2.112 Pixeln.Die Kamera soll in nur einer Sekunde betriebsbereit sein und verfügt über einen 8,3 MByte großen internen Speicher, der sich per SD- oder MultiMedia-Karte erweitern lässt. Die Verschlusszeiten lassen sich zwischen 1/8 und 1/2.000 Sekunden festlegen und der integrierte Blitz sowie das Autofokus-Hilfslicht sollen gute Bilder auch bei schlechten Lichtverhältnissen ermöglichen.

Posted by: akkusmarkt at 02:28 AM | No Comments | Add Comment
Post contains 1859 words, total size 17 kb.

Akku HP Pavilion DV7

Das Lenovo F20 iCoke gibt es ausschließlich in China und soll 12.599 Yuan kosten, das wären umgerechnet rund 1.230,- Euro.Statt immer schickerer Widescreen-Notebooks für den privaten Einsatz kommt von Asus jetzt wieder ein besonders kompakter Rechner auf den Markt, der mit seinem 4:3-Display aufs Arbeiten und nicht zum Filme-Gucken ausgelegt ist. Das Subnotebook wiegt nur 1,43 Kilogramm und ist dennoch üppig ausgestattet. Auf den ersten Blick erinnert das "U5F" getaufte Gerät an die kleineren Thinkpads von IBM (jetzt Lenovo), die bei professionellen Anwendern recht beliebt waren. Die Tastatur mit 83 Elementen in nahezu Normalgröße füllt fast die gesamte Gehäusebreite, dafür ist unter anderem die rechte Umschalttaste recht klein ausgefallen. Der Rest des Designs ist dem Einsatzzweck entsprechend recht schnörkellos ausgefallen: Tasten zur Steuerung von Medienwiedergaben fehlen, dafür ist die Handballenauflage für ein Subnotebook recht groß ausgefallen.

Angetrieben wird das U5F von Intels Core Duo T2400 (Dual-Core, Yonah-Kern) mit 1,83 GHz. Von Intel stammt auch der Chipsatz 945GM, der ebenfalls die interne Grafik beisteuert. Dafür werden vom internen, 1.024 MByte großen DDR2-533-Arbeitsspeicher einige MByte geborgt - da das Display aber nur textfreundliche 1.024 x 768 Pixel zeigt, hält sich diese Reduzierung unter normalen Windows-Anwendungen in Grenzen. Für aktuelle Spiele ist Intels interne Grafik ohnehin zu langsam. Das einzige Zugeständnis an Multimedia ist ein 8-in-1-Leser für die Speicherkarten von Digitalkameras, PDAs und Handys.

 

Asus U5F Ebenso üppig wie der Hauptspeicher ist die 100 GByte fassende Festplatte, die per S-ATA angebunden ist. Der Formfaktor fordert beim optischen Ultra-Slimline-Laufwerk seinen Tribut. Es kann DVDs inklusive Dual-Layer-Medien nur mit 4x beschreiben, größere Mobil-Laufwerke schaffen hier 8x. In drahtlose Netze funkt das U5F mit maximal 54 MBit/s (802.11 b/g), bei Bluetooth wird der schnelle 2.0-Standard unterstützt, der maximal 2,1 MBit Bruttodurchsatz schafft. Im Büro lässt sich das Subnotebook auch an ein Gigabit-Ethernet anschließen sowie an einen analogen Monitor - ein DVI-Port ist nicht vorhanden. Auf die klassischen PC-Cards muss man auch verzichten, nur die moderneren ExpressCards schluckt das neue Asus-Notebook - diese sind aber noch rar.

Das U5F ist wie viele aktuelle Mobilrechner durch den Akku keilförmig gestaltet und an der Vorderseite 2,75 Zentimeter hoch, die nach hinten auf 3,35 Zentimeter anwachsen. Die Grundfläche beträgt 27,4 x 23,2 Zentimeter. Angaben zur Akkulaufzeit macht Asus nicht. Ab sofort soll das U5F aber beim Fachhändler gegen 1.899,- Euro in Deutschland und 1.964,- in Österreich zu erstehen sein. Im Preis ist ein zweijähriger Abholservice im Garantiefall eingeschlossen.Samsung hat zwei automatische Staubsauger vorgestellt, die wie fleißige Ameisen über den Boden huschen und dabei sichtbaren und unsichtbaren Staub vernichten sollen. Dabei sollen die Modelle VC-RS60 und VC-RS60H 40 Zentimeter Boden pro Sekunde reinigen. Wenn der Akku schlappmacht, finden die klugen Sauger von allein den Weg zurück zur Ladestation und füllen ihre Energiereserven selbstständig wieder auf. Samsungs Roboter-Staubsauger Der Sauger fährt in kreisenden Bewegungen durch das Zimmer; sobald er auf ein Möbelstück oder ein sonstiges Hindernis stößt, macht er eine Kehrtwendung. Mit Hilfe einer Art Landkarte, die er beim Durchqueren der Räumlichkeiten aufzeichnet, arbeitet er das Zimmer Quadratzentimeter für Quadratzentimeter durch. Der Robotersauger kann manuell eingeschaltet werden, er funktioniert aber auch mit Fernbedienung oder über eine Zeitsteuerung.

Eine Akkuladung soll für die Reinigung eines Zimmers mit 25 Quadratmetern bzw. für eine Stunde saugen reichen. Sobald die Energiereserve nur noch bei rund 20 Prozent liegt, macht sich der Haushaltsgehilfe von allein auf den Weg zur Ladestation und frischt den Akku auf.

 

Die beiden Robotersauger sollen für umgerechnet etwa 730,- bzw. 800,- Euro angeboten werden und zunächst wohl nur in Asien zu haben sein. Ab wann es die Sauger geben wird, war noch nicht in Erfahrung zu bringen. Samsung hat sich fest vorgenommen, seinen Marktanteil im Digitalkamerasegment auszubauen. Neben der Kooperation mit Pentax für Spiegelreflexkameras schickt sich der koreanische Hersteller auch im Kompakt- bzw. Bridge-Segment an, durch interessante Produkte zu punkten. Die neue NV7 OPS ist eine Mischung aus Kompakt- sowie Bridge-Kamera und wartet neben einer Auflösung von 7,2 Megapixeln mit einem 7fach-Zoom auf. Samsung NV7 OPS Samsung entschied sich bei der Neuvorstellung für ein vorwiegend eckiges Gehäuse und setzt sich damit von den übrigen Kompaktkameras ab. Das Gehäuse selbst ist nur 20,9 mm dick - das markante Objektiv stößt 35,7 mm heraus. Die Brennweite liegt bei 38 bis 270 mm (KB) bei Anfangsblendenöffnungen von F2,8 bis F3,7. Die Makro-Funktion des Schneider-Kreuznach-Objektivs arbeitet ab 1 cm Motivabstand. Der 1/2,5 Zoll große CCD-Sensor bietet eine Auflösung von 3.072 x 2.304 Pixeln und eine Bildstabilisation durch Ausgleichsbewegungen des flexibel aufgehängten Sensors.Neben der Stabilisierung des Sensors kann die Kamera mit der ASR-Funktion automatisch zwei Aufnahmen mit derselben ISO- und Blendeneinstellung erzeugen: eine unterbelichtete mit kurzer Verschlusszeit (für die Fokusinformation) und ein exakt belichtetes, aber verwackeltes Bild mit entsprechend langer Verschlusszeit (für die Farbinformation). Diese beiden Fotos werden dann zu einem Bild kombiniert. Beide Bildstabilisierungen lassen sich parallel verwenden.

 

Samsung NV7 OPS Das 2,5 Zoll große Display mit einer Auflösung von 230.000 Pixeln dient als Sucherersatz. Einen optischen Sucher gibt es nicht. Um das Display herum sind Tastenelemente angeordnet, mit denen anstelle eines Steuerkreuzes die Kamera bedient wird. Durch Berühren der entsprechenden Sensorfläche wird der gewünschte Punkt angewählt, durch Klicken auf die Fläche die Auswahl bestätigt. Die Bildbetrachtung geschieht wie beim Trackpad eines Notebooks durch Ziehen mit dem Zeigefinger.Die Samsung NV7 OPS arbeitet mit einem Mehrfeld-Autofokus. Alternativ zur Mehrfeld- und mittenbetonten Belichtungsmessung kann auch mit Spot- Charakteristik gearbeitet werden. Zur Belichtungssteuerung bietet die Kamera neben der Programmautomatik eine manuelle Belichtungssteuerung sowie Zeit- und Blendenautomatik. Zudem lassen sich automatische Belichtungsreihen anfertigen. Neben Weißabgleich-Voreinstellungen und einer Automatik gibt es einen individuellen Weißabgleich.

Die Verschlusszeiten rangieren zwischen 15 Sekunden und 1/2.000 Sekunde. Die Einschaltzeit beziffert Samsung mit ca 1,3 Sekunden und die Auslöseverzögerung mit 0,12 Sekunden. Der Empfindlichkeitsbereich des Sensors lässt sich zwischen ISO 100, 200, 400, 800 und 1000 einstellen - manuell oder mit Hilfe der Kamera-Elektronik.

 

Samsung NV7 OPS Ein kleines im Gehäuse versenkbares Blitzgerät erhellt auf rund 3 Metern die Umgebung. Die NV7 OPS nimmt vertonte Videos im MPEG4-Format mit bis zu 640 x 480 Pixeln bei maximal 30 Bildern pro Sekunde auf. Das Zoomen ist während der Aufnahme über den gesamten Brennweitenbereich hinweg möglich. Die Kamera verwendet einen Lithium-Ionen-Akku, der nach dem CIPA-Messverfahren für 200 Aufnahmen ausreichen soll. Gespeichert wird auf SD-Karten. Das Leergewicht der Samsung NV7 OPS liegt bei 245,2 Gramm. Die Maße betragen ohne hervorstehende Teile 106 x 62,3 x 20,9 mm. Die Kamera soll ab September 2006 für rund 450,- Euro verkauft werden.

Das bereits in Japan angekündigte Subnotebook "TX3" von Sony kommt Anfang August 2006 auch auf den deutschen Markt. Gegenüber der Nippon-Variante wurde jedoch der Prozessor abgespeckt, die geringe Größe und die dafür sehr langen Akkulaufzeiten will Sony jedoch erhalten. Das TX3 verfügt über ein Display mit 11,1 Zoll Diagonale. Durch die Auflösung von 1.366 x 768 Pixeln erreicht es ein echtes Seitenverhältnis von 16:9. Die meisten Breitbild-Displays kommen nur auf 16:10, so dass bei 16:9-Filmen die Bildschirmfläche nicht voll genutzt werden kann. Das Panel steckt in einem nur 4,5 mm dünnen Deckel, der aus Carbon besteht und dadurch trotz aller Schlankheit recht stabil sein soll.Sony TX3 Der Kohlefaser-Werkstoff kommt auch für das Gehäuse mit insgesamt 19,5 x 2,1 x 27 cm zum Einsatz und soll dort die Wärmeableitung verbessern. Besonders heiß dürfte das Gerät aber ohnehin nicht werden. Sitzt in der japanischen Ausgabe des T3 noch Intels Core-Solo-Prozessor, so hat Sony sich für den deutschen Markt für einen Pentium M 753 mit 1,2 GHz entschieden. Diese Ultra-Low-Voltage-CPU ist zwar besonders sparsam, aber auch langsamer als ein Core Solo.

Um die versprochenen 7 Stunden Laufzeit mit dem mitgelieferten Standardakku zu erreichen, hat Sony auch auf einen externen Grafikchip verzichtet und setzt auf eine interne Lösung des nicht näher benannten Intel-Chipsatzes. Die für die Ankündigung in Japan versprochenen 10 Stunden erreicht das Gerät nur über einen größeren, optionalen Akku. Der Rest der Ausstattung ist mit einem 8x-DVD-Brenner, der auch Dual-Layer-Discs beschreiben kann, 60-GByte-Festplatte, 512 MByte Speicher, WLAN nach 802.11 b/g (bis zu 54 MBit/s), Modem, Fast Ethernet und Slot für PC-Cards für ein Gerät dieser Größe beeindruckend. Auch ein Bluetooth-Modul steckt in dem kleinen Notebook, es funkt nach BT 2.0 mit EDR und kann so bis zu 2,1 MBit/s brutto übertragen.Sony will das TX in zwei Varianten anbieten. In der genannten Ausstattung kostet das "VGN-TX3HP/W" 1.999,- Euro, als "VGN-TX3XP/B" bringt das Notebook für 2.499,- Euro noch eine TPM-Einheit und einen Fingerabdrucksensor mit. Beide Modelle sollen ab der ersten Augustwoche 2006 erhältlich sein.

Das im Februar 2006 vorgestellte Windows-Mobile-Smartphone SGH-i320 von Samsung wurde nun für den europäischen Markt angekündigt. Das beachtlich dünne 11,5 mm und 95 Gramm leichte Smartphone soll durch kompakte Maße überzeugen. In seinem Innern stecken außer einer QWERTY-Tastatur eine 1,3-Megapixel-Kamera, ein Speicherkartensteckplatz sowie Bluetooth. Damit greift der Trend zu flachen Mobiltelefonen auch auf den Smartphone-Markt über. Samsung SGH-i320 Samsung kündigt das Windows-Mobile-Smartphone SGH-i320 mit einer QWERTY-Tastatur an. Als modifizierte Variante mit QWERTZ-Tastatur wird das Gerät vermutlich als SGH-i320N auf den deutschen Markt kommen, allerdings stehen hier noch die letzten Entscheidungen aus. Über die Mini-Tastatur lassen sich unterwegs längere Texte wie etwa E-Mails bequemer als mit einer herkömmlichen Handy-Klaviatur schreiben. Somit ist das Smartphone auf die mobile E-Mail-Nutzung zugeschnitten, heißt es von den Koreanern.

Für Schnappschüsse und Videoaufnahmen verfügt das 111 x 59 x 11,5 mm messende Smartphone über eine 1,3-Megapixel-Kamera, die ihre Ergebnisse auf einem 2,2 Zoll großen TFT-Display darstellt, das bei einer Auflösung von 240 x 320 Pixeln bis zu 65.536 Farben anzeigt. Für Fotos, Videos und andere Daten besitzt das Smartphone einen Speicher von 120 MByte, der sich per microSD-Card aufstocken lässt.

 

Samsung SGH-i320 Das Triband-Smartphone für die GSM-Netze 900, 1.800 sowie 1.900 MHz unterstützt neben GPRS der Klasse 10 auch den Datenverkehr via EDGE. Zudem beherrscht das Mobiltelefon Bluetooth und lässt sich per Sprache steuern. Weitere technische Daten zu dem Gerät liegen derzeit nicht vor. So machte Samsung keine Angaben zum Prozessor oder zur Akkulaufzeit des 95 Gramm leichten Mobiltelefons. Auf Grund der flachen Bauweise des Taschentelefons dürften die Akkulaufzeiten wohl niedrig ausfallen, weil der Akku wohl eher klein ausfallen wird.

Posted by: akkusmarkt at 02:24 AM | No Comments | Add Comment
Post contains 1785 words, total size 16 kb.

<< Page 3 of 6 >>
381kb generated in CPU 0.0258, elapsed 0.1206 seconds.
32 queries taking 0.1003 seconds, 112 records returned.
Powered by Minx 1.1.6c-pink.